[gelöst] module 'dbus2vdr' missing

  • Beim Versuch, einer Testinstallation unter VMware Workstation 17.0.2 / Ubuntu 20.04 gibt es folgende Fehler:

    dazu noch:

    Das vorher schon ein Fehler bei reconfigure cloud-init package auftrat, da cloud-init nicht installiert ist, dürfte wohl nicht entscheidend sein oder?

    Irgendein Hinweis zur Fehlersuche?

    Danke!

    Klaus

    P.S.: Bereite mich gerade darauf vor meinen (sehr) alten yaVDR 0.6 basierten Revo auf die aktuelle Version zu aktualisieren.

    • yaVDR 0.7 headless Asus M4N78-VM, Athlon II X2 215, 2 x Terratec Cinergy C PCI HD

      yaVDR 0.7 ansible; Ubuntu 20.04.6; ACER Aspire Revo 3610, 2 x Sundtek MediaTV Digital Home (DVB-CT), TT USB-IR, Logitech Harmony One

  • Das ist wohl so ein VMware-Ding.

    Such mal nach sda: failed to get sgio uid:, da findest du Lösungen.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Irgendein Hinweis zur Fehlersuche?

    Zur Fehlermeldung aus dem Titel: ist denn das Paket python3-dbus2vdr installiert?

    Ansonsten sieht das so aus, als würdest du ein Ubuntu Desktop statt Ubuntu Server als Basis für die Installation nutzen (anders kann ich mir nicht erklären, dass du eine GUI-Fehlermeldung von apport siehst) - dafür ist das Playbook nicht gedacht.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Ansonsten sieht das so aus, als würdest du ein Ubuntu Desktop statt Ubuntu Server als Basis für die Installation nutzen

    JA, JA ... du hast recht. Da war wirklich ein Trottel (ich) am Werk :wand

    Ich hatte auf meinem alten System Platz für eine Parallelinstallation freigeräumt und dann für die Tests mit der -Desktop Version gestartet.

    Übrigens: Muss man den proprietären Nvidia Treiber manuell installieren oder macht das auch das Playbook?

    • yaVDR 0.7 headless Asus M4N78-VM, Athlon II X2 215, 2 x Terratec Cinergy C PCI HD

      yaVDR 0.7 ansible; Ubuntu 20.04.6; ACER Aspire Revo 3610, 2 x Sundtek MediaTV Digital Home (DVB-CT), TT USB-IR, Logitech Harmony One

  • klausb October 3, 2023 at 5:11 PM

    Changed the title of the thread from “module 'dbus2vdr' missing” to “[gelöst] module 'dbus2vdr' missing”.
  • Übrigens: Muss man den proprietären Nvidia Treiber manuell installieren oder macht das auch das Playbook?

    Das sollte das Playbook über ubuntu-drivers automatisch erledigen - je nach Karte kann es aber passieren, dass der Wechsel von noveau zum proprietären nvidia-Treiber nicht im laufenden Betrieb klappt - dann den Rechner einmal neu starten und das Playbook noch mal laufen lassen.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Das sollte das Playbook über ubuntu-drivers automatisch erledigen - je nach Karte kann es aber passieren, dass der Wechsel von noveau zum proprietären nvidia-Treiber nicht im laufenden Betrieb klappt - dann den Rechner einmal neu starten und das Playbook noch mal laufen lassen.

    Hallo, nur zur Info: ubuntu-drivers findet seit 22.04 erst Treiber ab nvidia-390. (https://wiki.ubuntuusers.de/Grafikkarten/Nvidia/nvidia/)
    Wer (wie ich) seine alte passiv gekühlte Hardware liebt (ION 330) und den nvidia-340 Treiber benötigt, muss manuell installieren.

    Z. B. hier: https://launchpad.net/~kelebek333/+a…u/nvidia-legacy

    Aber auch das funktioniert wohl schin nicht mehr mit jedem Kernel > 5.15

    Nur eine Gnadenfrist, wie's aussieht.

    Schon blöd, wenn der VDR mehr als 13 Jahre stabil läuft...

    Prod1: yaVDR 0.6; hush mini-itx-Gehäuse mit POV/ION330-1,technisat skystar usb 2
    Prod2: yaVDR 0.7 ansible auf Ubuntu Server 22.04; Silverstone ML02B-MXR; ZOTAC ION-F;
    Prod3: WETEK Play2 mit Coreelec

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!