• https://www.raspberrypi.com/news/introducing-raspberry-pi-5/

    https://www.golem.de/news/mini-comp…309-178048.html

    Key features include:

    • 2.4GHz quad-core 64-bit Arm Cortex-A76 CPU
    • VideoCore VII GPU, supporting OpenGL ES 3.1, Vulkan 1.2
    • Dual 4Kp60 HDMI® display output
    • 4Kp60 HEVC decoder
    • Dual-band 802.11ac Wi-Fi®
    • Bluetooth 5.0 / Bluetooth Low Energy (BLE)
    • High-speed microSD card interface with SDR104 mode support
    • 2 × USB 3.0 ports, supporting simultaneous 5Gbps operation
    • 2 × USB 2.0 ports
    • Gigabit Ethernet, with PoE+ support (requires separate PoE+ HAT, coming soon)
    • 2 × 4-lane MIPI camera/display transceivers
    • PCIe 2.0 x1 interface for fast peripherals
    • Raspberry Pi standard 40-pin GPIO header
    • Real-time clock
    • Power button
    Mein VDR

    VDR1 Mediaportal mit QVT-Board, Intel 810 Chipsatz, Pentium III 1,1 Ghz, 256 Mb Ram, WDC WD5000AAKB, DVB-S TT 1.5, Nova-S, Digidish 33, Gentoo Kernel 2.6.31, VDR 1.4.7
    VDR2 Asrock M3N78D, AMD Phenom II X6 1055T, 8 Gb Ram, Geforce GTX 950, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    VDR3 MC-1200, GA-B85M-HD3, Celeron G1840, Quadro P400. 4G Ram, CineS2 6, DuoFlex S2, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    TV TX-37LZD85F, AV VSX-520D - Consono 35


    vdr-User-# 755 to_h264 chk_r vdr-transcode github

  • ..wäre ja schon toll, wenn es mal wieder Raspberries überhaupt sinnvoll zu kaufen gäbe.

    Der 4er ist wie ein Einhorn, jeder hat davon gelesen/gehört, real gesehen die wenigsten.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Hi,

    Seit ein paar Wochen gibt es doch wieder welche zu kaufen für Nicht-Mondpreise.

    MfG Stefan

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • Danke für die Info. Echt interessant. Preis ist soweit eigentlich OK. Weil ich die Hoffnung für unkomplizierte DVB-Treiber aufgegeben habe, frage ich mich vor allem ob die letztlich als günstige "SatIP-Konverter" taugen. DVB-Karte da dran hängen und dann einmal eine Kombination kompilieren/installieren die die DVB-Karte zum Fliegen bekommt. Und dann das ganze Teil ins LAN und im Idealfall vergessen das es überhaupt da ist.

    Das ist das erste mal das ein solches Board direkt mit PCI-Express kommt. Allerdings ist noch etwas fraglich wie dann der Adapter aussehen wird um eine DVB-Karte an diesen Folienleiter-Anschluss zu bekommen. Ich habe bisher nur was von "M2" gelesen. Worst-Case kommt der Adapter auf "Full-Size PCI-Express" dann halt von einem Fremdhersteller.

  • Danke für's Teilen, wg. eigenem Bedarf hatte ich vor Kurzem selbst nach Gerüchten gesucht, da hieß es noch überall 2024 für einen RPi5 ...

    Aber wenn man sich das Design anschaut, ist das ein PC Layout und kein kleines leichtes Entwicklerboard mehr. Quasi APU, Southbridge Design und extra PM Chip ...

    Zwar wurden dadurch etlich Wünsche erfüllt, was aber auch Nachteile nach sich ziehen kann. Dazu werden wohl ab Foundation Gehäuse mit Lüfter und Lüfter für das Board angeboten ... :/ ... wird wohl recht flott sein, aber auch mehr Personal Computer als Pi. Und die kleinen HDMI Anschlüsse finde ich schon beim RPi4 ungeschickt. Ob der PCIe 2.0 Anschluss so toll hilft wird man sehen, bei NVMe geht die Entwicklung inzwischen Richtung PCIe 5.0 und die Geräte müssen immer nur ein Level abwärtskompatibel sein ...

    Da bleibe ich doch erstmal beim RPi4, der ja nun wieder nennenswert verfügbar ist, zu normalen Preisen und kleine evoulutionäre Änderungen bekommen hat, taktet heute z.B. höher also zum Zeitpunkt der Vorstellung ...

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited 2 times, last by fnu (September 29, 2023 at 3:07 PM).

  • Aber wenn man sich das Design anschaut, ist das ein PC Layout und kein kleines leichtes Entwicklerboard mehr.

    Das war das Rockpro64 vor Jahren schon. Mittlerweile ist das Standard! Bei Raspberry bin ich gespaltener Meinung. Auf der einen Seite hat das Unternehmen die ARM Boards sehr verbilligt. Auf der anderen Seite wird immer noch eine proprietäre Firmware auf der GPU gebootet unter deren Gnaden ein Linux-System auf den ARM Cores arbeiten darf.

  • Weiß jemand einen guten Benchmark-Vergleich von den Boxen oder SoCs? Sonst bin ich voll bei zillerbaer ;)

    Meine VDRs

    (SatIP Server) --- Kathrein Exip 418 ---

    (Server) --- HW: RPI5 --- SW: RPiOs, VDR 2.7.2 mit streamdev, satip/vtuner-ng, vdrmanager, live, epgsearch, markad ---

    (Client 1+2) --- HW: Radxa Rock 4 Plus - RK3399 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles ---

    (WIP) --- Tanix TX6, RPi5, RPi4, Odroid N2+, WetekPlay2 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles --

  • Hi,

    RasPi Support ist halt besser. Sonst sind andere technisch sicher ebenbürtig. Aber da neue Hardware wird deren Support mit Treibern wieder dürftig sein.

    MfG Stefan

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • Ja, aber seit wann läuft Windows auf Allwinner oder Rockchip?

    Das ist halt wohl der Markt dafür.

    Der 4er in Tastatur war ja zu lahm

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • Größtes Problem sehe ich beim fehlenden h264 support, die CPU soll stark genug sein, aber wie das mit der Hitze aussieht.... Ich vermute Lizenzen sollten gespart werden....

    vdr experimental, Femon, vdr live, acpi-wakeup, vompserver, undelete, epgsearch, vdr-burn, Raspberry Pi und Vompserver Windows Client (build from git)

  • Hi,

    Seit ein paar Wochen gibt es doch wieder welche zu kaufen für Nicht-Mondpreise.

    MfG Stefan

    Gestern einen RPi4 mit 4GB gekauft: 70,85 mit Versand. Also ja, gibt es endlich wieder.

    Ein wenig nachdenklich macht der Preis, der letzte mit 8GB kostete 80. Der dient als häuslicher NAS an einer 14 TB Platte.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Weiß jemand einen guten Benchmark-Vergleich von den Boxen oder SoCs? Sonst bin ich voll bei zillerbaer ;)

    Hier gibt es einen ersten Vergleich 4er / 5er Pi: https://www.heise.de/news/Raspi-5-i…st-9320008.html

    Meine VDRs

    VDR1: ASUS H81-GAMER Gaming | Intel® Core™ i3-4130 | GeForce GT 1030 | yaVDR Ansible | Mystique SaTiX-S2 Dual | GraphTFT mit Elecrow 10,1-Zoll-IPS-Monitor | ACPI Wakeup | Atric IR-Einschalter Rev.5
    VDR2: HP DC7700p | GeForce 610 | easyVDR 2.5 - VDR 2.2.0 | TeVii S464 V2.0 | ST-Link v2 IRMP-STM32 WakeUp

    Test VDR: Fujitsu Esprimo D756 E85+ Intel Core i5-6500 | Intel HD Graphics 530 | easyVDR 5 / yaVDR ansible | ST-Link v2 IRMP-STM32 WakeUp | Cine S2 V6.2

  • Das hängt von der Sichtweise ab. Im Mainline Kernel sind Allwinner und Rockchip führend. Raspi braucht ein vom Hersteller verwaltetes Kernel + Firmware. Wenn die nicht mehr wollen / können war's das.

    Hm, ich bin da jetzt nicht so drin, aber was ich da im Kodi Forum lese, spricht aus meiner Sicht doch sehr für RPI:

    Insbesondere der Support der Entwickler bei Fehlern scheint bei RPI doch sehr deutlich besser zu sein, s. z.B. https://forum.kodi.tv/showthread.php…7764#pid3167764

    Client1: ASUS P5QC, Dual Core 3G, Cine S2, Ext. Board von TBE, Xubuntu 20.04, VDR 2.6x

    Client2: RPI3

    Server: RPI4, Sundtek SkyTV Dual 2x

  • chewitt triffts auf den Punkt. Seine Aussage "You can have it fast or cheap, choose one" kann man auch auf den Anwender beziehen - allerdings genau andersrum. Mit dem Ecosystem Raspberry kommt man schnell ans Ziel. Mit dem Nachteil, dass man auf (wenn auch gut gepflegtes) closed source angewiesen ist.

    Möchte man aktuelle SoCs von Allwinner/Rockchip verwenden, dauert es mit guter Unterstützung so lange, bis sich ein paar "Community"-Entwickler damit befassen und Code schreiben. Das kann Jahre dauern. Dafür hat man es am Ende meist mit open source mainline Code zu tun. Bei den "alten" SoCs der beiden genannten sieht der Support allerdings sehr gut aus. Für Standardanwendungsfälle und VDR reicht es in jedem Fall.

    Am Ende muss jeder Anwender selbst entscheiden, was er will. Ich suche mir lieber was, was ohne closed source und mit mainline funktioniert. Das betrachte ich als "nachhaltiger" und warte dann halt. Soll nicht heißen, dass auch hier Raspberries werkeln. Die verteufele ich nicht.

    Am Ende ist das aber eine Grundsatzfrage. Meine Meinung ist nachwievor, dass der "Druck" auf open source und mainline Unterstützung und die Motivation der Entwickler nicht steigt, solange sich Anwender mit closed source BSPs zufrieden geben. Deshalb bin ich auch kein Freund des LibreELEC forks CoreELEC, der genau das macht.

    Der Rpi5 klingt mächtig, aber man sollte auch den Einsatzzweck im Auge behalten. Für einen reinen VDR Client reicht weit weniger mächtige Hardware, die es bereits zur genüge gibt.

    Meine VDRs

    (SatIP Server) --- Kathrein Exip 418 ---

    (Server) --- HW: RPI5 --- SW: RPiOs, VDR 2.7.2 mit streamdev, satip/vtuner-ng, vdrmanager, live, epgsearch, markad ---

    (Client 1+2) --- HW: Radxa Rock 4 Plus - RK3399 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles ---

    (WIP) --- Tanix TX6, RPi5, RPi4, Odroid N2+, WetekPlay2 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles --

  • Hier gibt es einen ersten Vergleich 4er / 5er Pi: https://www.heise.de/news/Raspi-5-i…st-9320008.html

    https://github.com/ThomasKaiser/sbc-bench ist so was, was ich suchte...

    Meine VDRs

    (SatIP Server) --- Kathrein Exip 418 ---

    (Server) --- HW: RPI5 --- SW: RPiOs, VDR 2.7.2 mit streamdev, satip/vtuner-ng, vdrmanager, live, epgsearch, markad ---

    (Client 1+2) --- HW: Radxa Rock 4 Plus - RK3399 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles ---

    (WIP) --- Tanix TX6, RPi5, RPi4, Odroid N2+, WetekPlay2 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles --

  • M.E. stehen die Chancen gut, dass sich der RPi5 wie der RPi4 mit softhddevice-drm(-gles) betreiben lässt.

    Nachdem es schon nightly builds von LibreELEC gibt, könnte das jemand probieren, wenn jemand mal einen hat...

    Meine VDRs

    (SatIP Server) --- Kathrein Exip 418 ---

    (Server) --- HW: RPI5 --- SW: RPiOs, VDR 2.7.2 mit streamdev, satip/vtuner-ng, vdrmanager, live, epgsearch, markad ---

    (Client 1+2) --- HW: Radxa Rock 4 Plus - RK3399 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles ---

    (WIP) --- Tanix TX6, RPi5, RPi4, Odroid N2+, WetekPlay2 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles --

  • Hm, das darf jeder sehen, wie er will. Die verschiedenen Boards haben halt alle so ihre Vor- und Nachteile.

    Client1: ASUS P5QC, Dual Core 3G, Cine S2, Ext. Board von TBE, Xubuntu 20.04, VDR 2.6x

    Client2: RPI3

    Server: RPI4, Sundtek SkyTV Dual 2x

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!