Umschaltprobleme SATIP/VNSI

  • Moin!

    ich habe eine OctopusNet mit je einem Twintuner für DVB-S(2) und DVB-T2. Mein VDR, der per Satip-Plugin auf die OctopusNet zugreift, läuft auf einem Odroid-N2 mit Ubuntu 22.04 (headless). Als Client dient Kodi auf verschiedenen Plattformen (per VNSI-Plugin), insbesondere eine Vero4K, ein Raspi3 (beide auf mit OSMC als OS) und ein Android-Tablet. Meistens ist nur ein Client aktiv, gelegentlich zwei.

    Ich habe immer wieder Umschaltprobleme beim Wechsel zwischen DVB-S(2)-Sendern und solchen, die über DVB-T2 reinkommen - der Kodi-PVR-Client meldet dann "Channel: No data". Wenn man dann die Wiedergabe stoppt und anschließend wieder den gleichen Kanal wählt, wird er wiedergegeben. Es passiert aber nicht immer, ein genaues Muster habe ich noch nicht erkannt. Das Problem ist von laufenden/geplanten Aufnahmen unabhängig. Im Webinterface der OctopusNet finde ich nichts Auffälliges.

    In /etc/vdr/conf.d/satip steht:

    Code
    [satip]
    -s 192.168.2.27|DVBS2-2,DVBT2-2|OctopusNet

    Falls weitere Konfigurationsdetails benötigt werden, liefere ich diese gerne nach. Hat jemand eine gute Idee dazu?

    Edited once, last by Samotian (September 24, 2023 at 10:08 AM).

  • Können die DVB-T2-Tuner auch DVB-C?

    Vielleicht sind in der channels.conf irgendwo irrtümlich (channelpedia?) auch DVB-C Einträge, und die Tuner versuchen zuerst das falsche delivery-system.

    Ich denke da an das vdr-plugin-delsys, mit dem man DVB-C oder vielleicht auch DVB-T(1) wegkonfigurieren kann.

    Eine weitere Möglichkeit wäre, für die DVB-T2-Einträge in der channels.conf dezidiert den zu verwendeten Tuner festzulegen, das geht mit dem CAID-Feld, bei Werten von 1-8. Leider sind da keine Mehrfachselektionen möglich.

    vdr User #2022 - hdvdr2:

    Lenovo SFF M83, Intel(R) Core(TM) i5-4670S, 32 GB Ram, zram-swap/tmp, ubuntu-focal+ESM, softhddevice-cuvid, ffmpeg-6.1(git)

    ddbridge-6.5 mit 2xDVB-S2 und (Flex) 2xDVB-C/T Tunern, nvidia-GF1050Ti SFF (nvidia-dkms-565.57.01), System SSD btrfs,

    timeshift-btrfs, Video 8TB HDD XFS/cow, yavdr-ansible-2.7.3-seahawk, epgd-git mit plugins, Kernel 6.12.9+dddvb-0.9.39-git

    vdradmin-am-3.6.13-git, vdr-live-ng, vdrmanager (Smartphones als FB)

  • Trotzdem würde ich das delsys-Plugin probieren (da ja sowohl S2 als auch T2 in der channels.conf vorkommen) und für die S2-Tuner DVB-T und für die T2-Tuner DVB-S2 disablen.

    vdr User #2022 - hdvdr2:

    Lenovo SFF M83, Intel(R) Core(TM) i5-4670S, 32 GB Ram, zram-swap/tmp, ubuntu-focal+ESM, softhddevice-cuvid, ffmpeg-6.1(git)

    ddbridge-6.5 mit 2xDVB-S2 und (Flex) 2xDVB-C/T Tunern, nvidia-GF1050Ti SFF (nvidia-dkms-565.57.01), System SSD btrfs,

    timeshift-btrfs, Video 8TB HDD XFS/cow, yavdr-ansible-2.7.3-seahawk, epgd-git mit plugins, Kernel 6.12.9+dddvb-0.9.39-git

    vdradmin-am-3.6.13-git, vdr-live-ng, vdrmanager (Smartphones als FB)

  • Gut, das schaue ich mir mal an. Da es in den Ubuntu-Paketquellen nicht vorhanden zu sein scheint (und ich am Sonntagabend ohnehin nicht am Fernsehempfang rumfummeln darf), wird die Rückmeldung etwas dauern. Vielen Dank soweit.

  • Quote

    SAT>IP satellite positions (aka. signal sources) shall be defined via sources.conf.

    https://github.com/rofafor/vdr-plugin-satip

    Also 1 2 hinter die Sat-Position und 3 4 hinter T z.B.:

    S19.2E 1 2 Astra 1KR/1L/1M/2C

    T  3 4 DVB-T

    Keine Ahnung, ob das auch für DVB-T so geht, aber bei Sat funktioniert es.

  • Die Einträge in der sources.conf habe ich gerade eben vorgenommen - das ist die kurzfristig am schnellsten umzusetzende Lösung. Nach einem VDR-Neustart habe ich wild herumgezappt und subjektiv ist es etwas besser, aber noch nicht perfekt. Ich bleibe dran - schon aus Eigeninteresse.

  • Ich hatte da Satelliten Position und Frontend verwechselt.

    Es geht also NICHT über sources.conf, sondern über den letzten Eintrag in der channels.conf (RID), wie schon geschrieben wurde von @wmautner. Leider kann man da nur ein Frontend auswählen, nicht beide.

    Edit: geht doch

  • Eine tiefere Analyse: Dual LNB für Astra und Single LNB für Hotbird mit SAT>IP??
    Probiere mal das vdr-plugin-femon aus, dann siehst du, was da passiert (durchschalten mit Rechts/Links-Pfeiltasten).

  • Man lernt nie aus: Es geht doch mit der sources.conf wie im obigen Link beschrieben. Ob auch mit DVB-T, weiß ich aber nicht.

    Wenn, dann so:

    S19.2E 1 Astra 1KR/1L/1M/2C

    T 2 DVB-T

  • Zum Prüfen des Empfangs geht auch w_scan_cpp mit Option -F bzw. --femon

    Dabei kommt dann sowas raus wie z.B. das hier.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!