rpihddevice mit Raspberry PI4 möglich?

  • Hallo zusammen,

    zwecks Auswahl der richtigen HW für meine zukünftigen VDRs woltle ich auch neben den x86-Lösungen meine angestaubten Raspberry PI4 testen. Aktuelles Raspberry OS (64 Bit Lite-Version) auf USB Stick kopiert, in der Shell dann die notwendigen VDR Sourcen sowie auch die notwendigen Packages wie g++ libjpeg-dev libcap2-dev gettext libfreetype-dev libfontconfig-dev make libncurses-dev w-scan installiert. Daraufhin rpihddevice von https://github.com/reufer/rpihddevice heruntergeladen, fehlende dependencies installiert (userland habe ich mir direkt von https://github.com/raspberrypi/userland.git geladen und konnte es mit build_me fehlerfrei bauen).

    Wenn ich nun VDR mit --help zwecks Kontrolle der Parameter aufrufe, erhalte ich zum einen die Fehlermeldung vdr: libopenmaxil.so: Kann die Shared-Object-Datei nicht öffnen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden und das Plugin rpihddevice taucht auch nicht in der Hilfe auf. Nach etwas Suche bin ich auf https://github.com/FD-/RPiPlay/issues/321 gestossen, in dem erklärt wird, dass "openmaxil" nicht auf Raspberry PI4 läuft und es scheint mir für rpihddevice notwendig zu sein.

    Frage: ist mein Verständnis korrekt, dass rpihddevice momentan nicht auf RPI4 läuft oder hat jemand einen RPI4 mit VDR im Betrieb? Sah im Forum den ein oder anderen "nur" mit RPI < Version 4.

    MrJoe

    Meine VDR

    VDR-Server: Xeon E-2278G, Debian 12 in QEMU VM, vdr 2.7.3, Digital Devices Max SX8, Plugins: dummydevice 2.0.0, live 3.3.5, iptv 2.4.0 (patched), streamdev 0.6.3, svdrposd 1.0.0, timeserver 1.0, ffmpeg 5.1.5, mplayer (UNKNOWN-12 :) aus Debian 12)

    VDR1/2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, vdr 2.7.3, softhdodroid, svdrpservice, remoteosd, satip, timeserver 1.0, iptv 2.4.0 (patched)
    VDR3: Odroid N2+ mit VDRSternELEC (Testphase)

  • Zwar selbst keinen RPi4 in Betrieb, aber https://github.com/rellla/vdr-plugin-softhddevice-drm-gles oder https://github.com/zillevdr/vdr-plugin-softhddevice-drm

    Evtl. eignet sich für einen schnellen Test VDR*ELEC.

    Meine VDRs

    (SatIP Server) --- Kathrein Exip 418 ---

    (Server) --- HW: RPI5 --- SW: RPiOs, VDR 2.7.2 mit streamdev, satip/vtuner-ng, vdrmanager, live, epgsearch, markad ---

    (Client 1+2) --- HW: Radxa Rock 4 Plus - RK3399 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles ---

    (WIP) --- Tanix TX6, RPi5, RPi4, Odroid N2+, WetekPlay2 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles --

  • Hallo zusammen,

    zwecks Auswahl der richtigen HW für meine zukünftigen VDRs woltle ich auch neben den x86-Lösungen meine angestaubten Raspberry PI4 testen. Aktuelles Raspberry OS (64 Bit Lite-Version) auf USB Stick kopiert, in der Shell dann die notwendigen VDR Sourcen sowie auch die notwendigen Packages wie g++ libjpeg-dev libcap2-dev gettext libfreetype-dev libfontconfig-dev make libncurses-dev w-scan installiert. Daraufhin rpihddevice von https://github.com/reufer/rpihddevice heruntergeladen, fehlende dependencies installiert (userland habe ich mir direkt von https://github.com/raspberrypi/userland.git geladen und konnte es mit build_me fehlerfrei bauen).

    Wenn ich nun VDR mit --help zwecks Kontrolle der Parameter aufrufe, erhalte ich zum einen die Fehlermeldung vdr: libopenmaxil.so: Kann die Shared-Object-Datei nicht öffnen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden und das Plugin rpihddevice taucht auch nicht in der Hilfe auf. Nach etwas Suche bin ich auf https://github.com/FD-/RPiPlay/issues/321 gestossen, in dem erklärt wird, dass "openmaxil" nicht auf Raspberry PI4 läuft und es scheint mir für rpihddevice notwendig zu sein.

    Frage: ist mein Verständnis korrekt, dass rpihddevice momentan nicht auf RPI4 läuft oder hat jemand einen RPI4 mit VDR im Betrieb? Sah im Forum den ein oder anderen "nur" mit RPI < Version 4.

    MrJoe

    Hi,

    das rpihddevice geht nicht mit einem RPI4, da must du das softhddevice-drm nehmen.

    Gruß,

    Roland

    https://www.minidvblinux.de/

    1x OctopusNet mit 8x DVB-C
    1x Raspberry 4 MLD 6.5 SATIP (softhddevice-drm )

    1x RockPi 4 MLD 6.5 SATIP (softhddevice-drm )

    1x Raspberry 3 mit SATIP MLD 5.4

    1x Raspberry 2 mit STAIPMLD 6.5

    1x Raspberry 1 (staubt gerade so vor sich hin) ;)
    1x ODROID N2+ mit SATIP MLD 6.5

    1x ODROID N2 L mit SATIP MLD 6.5

    1x Zotac CI327 MLD 6.5 SATIP (softhddevice)

  • das rpihddevice geht nicht mit einem RPI4, da must du das softhddevice-drm nehmen.

    funktioniert schon fast perfekt - einziges "Problem": der Login-Prompt bleibt im Hintergrund sichtbar. Das VDR OSD erscheint darüber. Muss man das Terminal extra "abschiessen"?

    Wie in der Anleitung gefordert, habe ich nix zusätzliches von X installiert, was nicht schon bei der Lite-version dabei wäre...

    Ergänzung: Verhalten ist das gleiche unabhängig davon, ob ich per SSH-Client den VDR starte oder direkt im Terminal.

    Meine VDR

    VDR-Server: Xeon E-2278G, Debian 12 in QEMU VM, vdr 2.7.3, Digital Devices Max SX8, Plugins: dummydevice 2.0.0, live 3.3.5, iptv 2.4.0 (patched), streamdev 0.6.3, svdrposd 1.0.0, timeserver 1.0, ffmpeg 5.1.5, mplayer (UNKNOWN-12 :) aus Debian 12)

    VDR1/2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, vdr 2.7.3, softhdodroid, svdrpservice, remoteosd, satip, timeserver 1.0, iptv 2.4.0 (patched)
    VDR3: Odroid N2+ mit VDRSternELEC (Testphase)

    Edited once, last by mrjoe (September 17, 2023 at 6:54 PM).

  • Hi, da bringt der VDR eine Config für den Service mit, die man reinhängen kann um das Terminal umzuschalten:

    Code
    sudo mkdir -p /etc/systemd/system/vdr.service.d/
    
    sudo cp /usr/share/doc/vdr/examples/switch-tty.conf /etc/systemd/system/vdr.service.d/
    
    sudo systemctl daemon-reload

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!