FTDI USB-Adapter mit direkt angeschlossenem TSOP mit yavdr-ansible verheiraten

  • Hi zusammen,

    nach vielen Jahren "mitlesens" in diesem Forum und einigen aufgesetzten Systemen bei Familie, Freunden und Bekannten (vielen Dank an dieser Stelle für die unermüdliche Arbeit an yavdr-ansible!) habe ich hier ein Problem, was ich leider nicht gelöst bekomme.

    Ich habe hier einen PC, welcher mittels Dual-Boot zwischen Windoze und yavdr-ansible seinen Dienst tut.

    Alles läuft soweit danke der hervorragenden Dokumentation und dank dieses Forums.

    Was nicht geht : ich bekomme ums verrecken den FTDI mit direkt angeschlossenem TSOP 1738 nicht ans laufen.

    Die Hardware an sich funktioniert, gebe ich

    Code
    mode2 -H ftdi -d serial=A6028XXX

    in die Konsole und drücke eine Taste auf der RC5-Fernbedienung so sehe ich lauter pulse-Meldungen, also funktioniert die Geschichte grundsätzlich.

    Nur:

    Wie bekomme ich es nun hin, dass der USB-Seriell-Adapter, welcher seine Schnittstelle unter /dev/ttyUSB0 anbietet, mit yavdr-ansible kommuniziert?

    Code
    irw

    gibt leider nichts aus.

    Ich hoffe, es kann mir jemand bei der Lösung behilflich sein.

    Client 1 Hardware : MSI Z87-G43, I5-4570, 4 GB Ram (oversized aber war über :) ),Zotac NVidia GT630 (25 Watt),Thermaltake DH202 mit iMon-LCD ( 0038 ) und vdr-plugin-imon
    Software : yaVDR 0.6,sofhhddevice @ 1920x1080@50Hz
    Server Hardware : MSI Z87-G43, I7-4790, 16 GB RAM, 5x3 TB WD Red, Digibit-R1 (2 Devices)
    Software : Ubuntu 16.04 LTS mit yavdr-Paketen,virtualbox,diverse VM's

    Yoda: Dunkel die andere Seite ist...sehr dunkel!
    Obi-Wan: Mecker nicht, sondern iss endlich dein Toast ...

  • OK, hätte dann eventuell mal ein zweites Konsolenfenster aufmachen können. Asche auf mein Haupt.

    Ich möchte aber nichts anlernen, ich hatte eigentlich geplant die vorgefertigte "rc-hauppauge" zu nutzen, die Eingabe des Mode2-Befehls nutzt mir leider nicht viel, die passende Konfiguration sollte ja beim Systemstart laden.

    Client 1 Hardware : MSI Z87-G43, I5-4570, 4 GB Ram (oversized aber war über :) ),Zotac NVidia GT630 (25 Watt),Thermaltake DH202 mit iMon-LCD ( 0038 ) und vdr-plugin-imon
    Software : yaVDR 0.6,sofhhddevice @ 1920x1080@50Hz
    Server Hardware : MSI Z87-G43, I7-4790, 16 GB RAM, 5x3 TB WD Red, Digibit-R1 (2 Devices)
    Software : Ubuntu 16.04 LTS mit yavdr-Paketen,virtualbox,diverse VM's

    Yoda: Dunkel die andere Seite ist...sehr dunkel!
    Obi-Wan: Mecker nicht, sondern iss endlich dein Toast ...

  • ähm. Ok, damit komme ich wenig bis garnicht weiter, da mein Device offensichtlich nicht angelegt ist.

    Client 1 Hardware : MSI Z87-G43, I5-4570, 4 GB Ram (oversized aber war über :) ),Zotac NVidia GT630 (25 Watt),Thermaltake DH202 mit iMon-LCD ( 0038 ) und vdr-plugin-imon
    Software : yaVDR 0.6,sofhhddevice @ 1920x1080@50Hz
    Server Hardware : MSI Z87-G43, I7-4790, 16 GB RAM, 5x3 TB WD Red, Digibit-R1 (2 Devices)
    Software : Ubuntu 16.04 LTS mit yavdr-Paketen,virtualbox,diverse VM's

    Yoda: Dunkel die andere Seite ist...sehr dunkel!
    Obi-Wan: Mecker nicht, sondern iss endlich dein Toast ...

  • ok, ich bin ein Stück weiter.

    Beim Start des Systems motzt er rum

    Code
    device configuration option must contain an '=': '/dev/ttyUSB0'

    Ich habe schon gelesen, dass ich die Serial des FTDI mitgeben muss. Also irgendwas mit -d serial=A6028XXX

    Aber wo baue ich das ein?

    Client 1 Hardware : MSI Z87-G43, I5-4570, 4 GB Ram (oversized aber war über :) ),Zotac NVidia GT630 (25 Watt),Thermaltake DH202 mit iMon-LCD ( 0038 ) und vdr-plugin-imon
    Software : yaVDR 0.6,sofhhddevice @ 1920x1080@50Hz
    Server Hardware : MSI Z87-G43, I7-4790, 16 GB RAM, 5x3 TB WD Red, Digibit-R1 (2 Devices)
    Software : Ubuntu 16.04 LTS mit yavdr-Paketen,virtualbox,diverse VM's

    Yoda: Dunkel die andere Seite ist...sehr dunkel!
    Obi-Wan: Mecker nicht, sondern iss endlich dein Toast ...

  • Bei einem Debian-basierten System typischerweise unter:

    /etc/lirc/lircd.conf

    oder

    /etc/lirc/lircd.conf.d/...

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Geht da auch so ein Eintrag à la "LIRC_ARGS = "-d serial = A6028XXX" ? Ich dachte das geht nur in der hardware.conf im lirc-Verzeichnis (wenn vorhanden).

    Client 1 Hardware : MSI Z87-G43, I5-4570, 4 GB Ram (oversized aber war über :) ),Zotac NVidia GT630 (25 Watt),Thermaltake DH202 mit iMon-LCD ( 0038 ) und vdr-plugin-imon
    Software : yaVDR 0.6,sofhhddevice @ 1920x1080@50Hz
    Server Hardware : MSI Z87-G43, I7-4790, 16 GB RAM, 5x3 TB WD Red, Digibit-R1 (2 Devices)
    Software : Ubuntu 16.04 LTS mit yavdr-Paketen,virtualbox,diverse VM's

    Yoda: Dunkel die andere Seite ist...sehr dunkel!
    Obi-Wan: Mecker nicht, sondern iss endlich dein Toast ...

  • Ich würde das über die lirc_options.conf versuchen - da gibt es im Abschnitt [lircd] ein Feld für driver-options

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!