• Flatpak sollte eventuell unter Ubuntu20.04 funktionieren, allerdings wird hier Kodi isoliert vom Rest des Systems installiert. Daher wüsste ich nicht, wie man dann Kodi in den Switch zwischen VDR <> Kodi auf die schnelle ohne große Umbau Maßnahmen integrieren könnten.

    EDIT:

    Im Moment wird Kodi als überwachter Prozess durch die easyVDR Routinen gestartet, sollte zB Kodi abstürzen, wird Kodi automatisch wieder durch die Routine gestartet. Wird Kodi auf herkömmliche Weise beendet, startet automatisch das VDR-Frontend usw.

    Daher ist das mit dem Container Prinzip, also Flatpak nicht ganz so einfach, zumal man schauen müsste, ob Kodi überhaupt als aktiver Prozess im System dann auftauchen würde und ich vermute mal nein. Da Flatpak eine Sandbox Oberfläche darstellt.

    Im launchpad.net wird zumindest Kodi nicht mehr weiterentwickelt, daher mache ich mir auch keine weitere Illusionen, das man Kodi auf traditionelle Art für Ubuntu20.04 bauen kann.

    Gruß

    Mediacenter
    easyVDR4alpha(64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel(R) G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

    (weitere easyVDR)

    Mediacenter (Testsystem)
    easyVDR5.0(Kernel:5.4.0-26 64-Bit)ASRock P5B-DE Motherboard mit Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU E8400 @ 3.00GHz 4GB DDR3, NVIDIA Corporation GK208B [GeForce GT 720] (rev a1), Panasonic UJ-825-B Notebook DVD Brenner adaptiert auf IDE, LCD+IRTrans-Empfänger, 250GB Samsung 840 SATA SSD 2,5",Skystar S2 DVBS2 PCI, Avermedia AVerTV A835 HD USB DVB-T (ID 07ca:b835)

    Edited once, last by 'gb' (October 14, 2024 at 1:52 PM).

  • Wenn man auf das Flatpak umsteigt, ändert sich das Konfigurationsverzeichnis von ~/.kodi zu ~/.var/app/tv.kodi.Kodi/data (wenn ich das richtig im Kopf habe, hatte EasyVDR u.a. einen Mechanismus, um die remote.xml zu generieren) und man muss /usr/bin/flatpak run tv.kodi.Kodi statt kodi(-bin) ausführen - letzteres dürfte in den Skripten vom PChanger stecken. Falls man kodi-send braucht, kann man das so aufrufen: /usr/bin/flatpak run --command=kodi-send tv.kodi.Kodi.

    Wichtig ist außerdem nach Aktualisierungen des nvidia-Treibers dafür zu sorgen, dass die Flatpak-Abhängigkeiten dazu passen - also Neustart und flatpaks aktualisieren, zum Platz sparen alte entfernen:

    Code
    flatpak update --noninteractive
    flatpak uninstall --unused --noninteractive
    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • ... man muss /usr/bin/flatpak run tv.kodi.Kodi statt kodi(-bin) ausführen - letzteres dürfte in den Skripten vom PChanger stecken. Falls man kodi-send braucht, kann man das so aufrufen: /usr/bin/flatpak run --command=kodi-send tv.kodi.Kodi.

    Das wird tatsächlich "nicht" durch den pchanger sondern über ein Kodi-Daemon umgesetzt.

    Hatte damals mit Bleifuss2 zusammen den Spaß angepasst. Allerdings ob der Prozess /usr/bin/flatpak run --command=kodi-send tv.kodi.Kodi dann überwacht werden kann, hab ich so meine Zweifel.

    Mediacenter
    easyVDR4alpha(64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel(R) G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

    (weitere easyVDR)

    Mediacenter (Testsystem)
    easyVDR5.0(Kernel:5.4.0-26 64-Bit)ASRock P5B-DE Motherboard mit Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU E8400 @ 3.00GHz 4GB DDR3, NVIDIA Corporation GK208B [GeForce GT 720] (rev a1), Panasonic UJ-825-B Notebook DVD Brenner adaptiert auf IDE, LCD+IRTrans-Empfänger, 250GB Samsung 840 SATA SSD 2,5",Skystar S2 DVBS2 PCI, Avermedia AVerTV A835 HD USB DVB-T (ID 07ca:b835)

  • Hi gb,

    oder mal die MLD6.5 testen da gibt es Kodi als Flatpak in der Version 21.1.

    Gruß,

    Roland

    https://www.minidvblinux.de/

    1x OctopusNet mit 8x DVB-C
    1x Raspberry 4 MLD 6.5 SATIP (softhddevice-drm )

    1x RockPi 4 MLD 6.5 SATIP (softhddevice-drm )

    1x Raspberry 3 mit SATIP MLD 5.4

    1x Raspberry 2 mit STAIPMLD 6.5

    1x Raspberry 1 (staubt gerade so vor sich hin) ;)
    1x ODROID N2+ mit SATIP MLD 6.5

    1x ODROID N2 L mit SATIP MLD 6.5

    1x Zotac CI327 MLD 6.5 SATIP (softhddevice)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!