Empfehlung für WLAN-Client mit zwei LAN-Buchsen?

  • Ich möchte bei meinen Eltern im Wohnzimmer ein Gerät in die Steckdose stecken, das sich mit der Fritzbox 7430 über Wlan verbindet und dann an zwei RJ45 Buchsen einen LAN-Anschluss für einen Raspi 2 und einen TV bereitstellt. Ich glaube, sowas nennt sich AP im Client Mode. Kann mir jemand ein zuverlässiges und günstiges Gerät empfehlen? Die Geschwindigkeit sollte möglichst hoch sein (die 7430 schafft im 2,4 GHz-Netz 450 MBit/s), da ich per VPN-Zugang auch mal Filme auf die am Raspi angeschlossene SSD hochlade.

    Im Moment habe ich einen Wifi-Stick per USB am Raspi angeschlossen und der ist nicht nur lahm, sondern auch unzuverlässig (vermutlich wegen Powermanagement).

    Wo ich das jetzt so schreibe… der Raspi 2 hat ja nur einen 100 MBit/s LAN-Anschluss. Ist ein Wifi-USB-Stick dann vielleicht doch die bessere Lösung? Im Datenblatt des Raspi steht „4 x USB-2.0 mit insgesamt 480 MBit/s“. Wieviel davon bleibt wohl für ein Netzwerk übrig, wenn an einem USB-Port eine SSD hängt, auf die schreibend zugegriffen wird?

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Hi,

    Nimm doch eine Fritzbox. Gibt's bei Kleinanzeigen doch günstig.

    Hätte 7490 vorgeschlagen, aber ob die so schnelles WLAN kann weiß ich gerade nicht. Billiger als Repeater auf jeden Fall. 7390 kann kein Mesh, damit ist sie sehr bastelanfällig und nicht gut geeignet.

    RasPi entlasten ist nicht doof, aber ob dss viel bringt bezweifle ich. Der ist ja nicht gerade für schnelle USB-Ports berühmt.

    MfG Stefan

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • AVM FRITZ!Repeater 3000, gibts auch gebraucht günstiger.

    Mein VDR

    VDR1 Mediaportal mit QVT-Board, Intel 810 Chipsatz, Pentium III 1,1 Ghz, 256 Mb Ram, WDC WD5000AAKB, DVB-S TT 1.5, Nova-S, Digidish 33, Gentoo Kernel 2.6.31, VDR 1.4.7
    VDR2 Asrock M3N78D, AMD Phenom II X6 1055T, 8 Gb Ram, Geforce GTX 950, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    VDR3 MC-1200, GA-B85M-HD3, Celeron G1840, Quadro P400. 4G Ram, CineS2 6, DuoFlex S2, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    TV TX-37LZD85F, AV VSX-520D - Consono 35


    vdr-User-# 755 to_h264 chk_r vdr-transcode github

  • Ja, halt deutlich teurer als die ca 50 für die 7490.

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • Alternative wäre ne 3490, für die gibts aber keine Updates mehr.

    Mein VDR

    VDR1 Mediaportal mit QVT-Board, Intel 810 Chipsatz, Pentium III 1,1 Ghz, 256 Mb Ram, WDC WD5000AAKB, DVB-S TT 1.5, Nova-S, Digidish 33, Gentoo Kernel 2.6.31, VDR 1.4.7
    VDR2 Asrock M3N78D, AMD Phenom II X6 1055T, 8 Gb Ram, Geforce GTX 950, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    VDR3 MC-1200, GA-B85M-HD3, Celeron G1840, Quadro P400. 4G Ram, CineS2 6, DuoFlex S2, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    TV TX-37LZD85F, AV VSX-520D - Consono 35


    vdr-User-# 755 to_h264 chk_r vdr-transcode github

  • Naja, wenn dann schon 2x 7490, damit man ein Mesh aufziehen kann ... oder kann die 7430 schon Mesh?

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Für die 7430 gibt es 7.29, das sollte Mesh können.

    Mein VDR

    VDR1 Mediaportal mit QVT-Board, Intel 810 Chipsatz, Pentium III 1,1 Ghz, 256 Mb Ram, WDC WD5000AAKB, DVB-S TT 1.5, Nova-S, Digidish 33, Gentoo Kernel 2.6.31, VDR 1.4.7
    VDR2 Asrock M3N78D, AMD Phenom II X6 1055T, 8 Gb Ram, Geforce GTX 950, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    VDR3 MC-1200, GA-B85M-HD3, Celeron G1840, Quadro P400. 4G Ram, CineS2 6, DuoFlex S2, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    TV TX-37LZD85F, AV VSX-520D - Consono 35


    vdr-User-# 755 to_h264 chk_r vdr-transcode github

  • Für die 7430 gibt es 7.29, das sollte Mesh können.

    Ok, für die 7490 Fritz!OS aber eben 7.50, aktuell noch ein Labor 7.51, was irgendwann zur 7.56 werden wird, wie bei allen anderen aktuellen Geräten ...

    Migration sollte recht problemlos sein, Sicherung auf der 7430, zurückspielen auf einer 7490 ... und die 7430 liegt dann immer noch in der verbliebenen Konfiguration vor.

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Ich will ja kein WLAN aus mehreren verteilten Netzen zusammenführen, sondern nur an einem Ort aus dem vorhandenen WLAN das Signal abgreifen und per LAN ausgeben. Da brauche ich Mesh m.E. nicht.

    Ich muss das Thema für mich nochmal neu bewerten. Eigentlich braucht der TV kein Netzwerk, denn er ist aus 2011 und bringt keine brauchbare Anwendung mit.Insofern würde auch ein LAN-Anschluss reichen, und dann reicht auch ein TP-Link TL-WR802N für neu knapp über 20,-.

    Alternative wäre tatsächlich ein upgrade der vorhandenen 7430 durch eine 7490. Dann kann ich die 7430 als Client einsetzen. Allerdings habe ich schlechte Erfahrungen mit "refurbished"-Geräten gemacht. Meist wird da nur die Oberfläche gereinigt. Gerade bei der 7490 ist hinlänglich bekannt, dass verschiedene Kondensatoren von minderwertiger Qualität sind und vorschnell verschleissen, dies betrifft sowohl Elkos als auch Kerkos.

    Ich glaube, ich schau mir doch erstmal an, warum der vorhandene Wlan-Stick so unzuverlässig funzt. Es ist ein Edimax EW-7612UAN V2, der in einem aktiven Hub steckt. Eigentlich ist das ein bewährtes Modell.

    Danke für alle Inputs, auch wenn ich mal wieder anders entscheide 8)

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Quote

    Ich will ja kein WLAN aus mehreren verteilten Netzen zusammenführen, sondern nur an einem Ort aus dem vorhandenen WLAN das Signal abgreifen und per LAN ausgeben. Da brauche ich Mesh m.E. nicht.


    das sollte passen

    (VDR) NUC11PAH & GEEKOM MINI-IT11-11. Generation * BM2LTS * DD NET S2 Max * (Sound) Cinebar Lux Set * (Stream) Apple TV 4K (2022) * (Light) PHILIPS Hue Play HDMI Sync Box & Gradient Lightstrip * (OLED TV) LG OLED65G29LA

    Edited 2 times, last by cinfo (July 22, 2023 at 11:17 AM).

  • Da brauche ich Mesh m.E. nicht.

    Naja, Mesh erleichtert halt das Leben würdest mit einem Repeater gegen die 7430 auch machen. Mesh macht auch nur bei 2 APs Sinn, alles was WLAN betrifft wird eben nur am Mesh Master konfiguriert. Die beiden FBs bilden in Deinem Fall ein WLAN Einheit bzw. Backbone.

    Sollte der AVM Mesh Master min. FritzOS 7.50 haben, werden auch beide Frequenzbänder dazu verwendet, hier mal als Beispiel in meiner "Aussenstelle", FB7590 (7.56) mit FR1750E welcher nur FritzOS 7.29 hat ...

    Angesichts der Massen an FB7490 die da draussen noch immer laufen und noch immer Updates von AVM bekommen, kann die keine so schlechte Qualität haben ...

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Angesichts der Massen an FB7490 die da draussen noch immer laufen und noch immer Updates von AVM bekommen, kann die keine so schlechte Qualität haben ...

    Meine, die ich mal gebraucht vor etlichen Jahren günstig erworben habe, erfreut sich bester Gesundheit.

    Mein VDR

    VDR1 Mediaportal mit QVT-Board, Intel 810 Chipsatz, Pentium III 1,1 Ghz, 256 Mb Ram, WDC WD5000AAKB, DVB-S TT 1.5, Nova-S, Digidish 33, Gentoo Kernel 2.6.31, VDR 1.4.7
    VDR2 Asrock M3N78D, AMD Phenom II X6 1055T, 8 Gb Ram, Geforce GTX 950, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    VDR3 MC-1200, GA-B85M-HD3, Celeron G1840, Quadro P400. 4G Ram, CineS2 6, DuoFlex S2, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    TV TX-37LZD85F, AV VSX-520D - Consono 35


    vdr-User-# 755 to_h264 chk_r vdr-transcode github

  • Meine hat nach Jahren den Dienst versagt, war aber nach den 5 Jahren wo sie nicht mehr wollte.

    Jetzt läuft die Kombination 7590 und als Client unter anderem die 6490 Kabelbox der ich die FB Firmware geflasht habe gegenüber der Provider Version die eingeschränkt war.

    Gruß utiltiy

    meine VDR

    vdr03: Antec Remote Fusion, Intel DH67BL, Celeron G1620, GT630, 2x 2GB DDR3 - Hynix, SDA SATA 40GB, SDB SATA 1.5TB, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]
    vdr04: Antec Remote Fusion Micro, Intel DH67BL, Celeron G550, GT630, 2x 2GB DDR3 - Kingston, SDA SATA 160GB WD, SDB SATA 3TB WD Red, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]


    VDR Projects

  • HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • ...dann reicht auch ein TP-Link TL-WR802N für neu knapp über 20,-.

    Hi.

    da wäre ich vorsichtig. Wir hatten mal mehrere TP Link WR Modelle als Access Points im Einsatz (welche müsste ich nachsehen). Aber die sind ab und an unvermittelt ausgefallen. Also hingehen - rebooten - läuft wieder.

    Ich glaube nicht dass Du sowas haben möchtest :)

    Außerdem gibt es bei TP-Link Consumer Modell so gut wie keine Firmware Updates - so dass es da wohl auch kaum Hoffnung auf Besserung gab. Sind mittleile alle durch Ubiquiti UniFi Access Points ersetzt. Heute würde ich auch eher auf AVM Mesh setzen.

    Gruß
    KiwiX

    server
    * Proxmox VE, yaVDR 2xDVBS2 (streamdev, live, vnsi, epg)
    clients
    * Mehre KODI Installationen :)

  • Ich glaube, ich schau mir doch erstmal an, warum der vorhandene Wlan-Stick so unzuverlässig funzt.

    Habe auch versucht, mit WLAN Sticks meinen PC hinter Fernseher mit Internet zu versorgen.
    Lief immer erst gut, aber nach einer nicht allzu hohen zweistelligen Minutenzahl kamen dann Hänger und Aussetzer.
    Werden die Dinger im Streaming-Dauerbetrieb zu heiß und machen dann Kühlpausen? Liegt es am USB-Port? Oder vielleicht auch was ganz anderes ...

    Dann bin ich auch auf eine Wlan to Lan Lösung umgestiegen. Kostete so zehn Euro mehr, läuft aber so wie es soll, unauffällig. Bei mir ist es ein LogiLink WL0242, also auch tiefes China, wenn ich mich nicht irre.

    Also der einfachste Router, der WLAN-Client kann, wäre mein erster Versuch.

    Hauppauge WinTV-dualHD auf Desktop mit archlinux ...

  • Ich habe inzwischen herausgefunden, wo das Problem liegt: Es ist ein Fehler in Libreelec, der berüchtigte invalid-key-Bug bzw. https://github.com/LibreELEC/LibreELEC.tv/issues/7166 . Als ich vor Ort war und mich im OSD-Menü versucht habe mit dem Router zu verbinden, wurde das richtige WLAN-Passwort wiederholt als ungültig abgewiesen, ehe es irgendwann dann doch mal klappte.

    Der Fehler trat wohl irgendwann zwischen Version 10 und 11 auf. Die meisten haben mit der 11er Probleme, einige auch schon in den letzten 10er-Versionen. Wenn man den Berichten der User Glauben schenken darf, ist das Problem auch in den aktuellen nightly-Versionen noch mehr oder weniger stark präsent und die Entwickler haben auch eingestanden, dass sie bis heute nicht wissen, wo die Ursache liegt. Ich werde jetzt die letzte stabile 9er-Version aus 2020 installieren - Kodi 18.9 lief auch sehr gut und mein Vater wird den Unterschied sowieso nicht merken.

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!