web (HbbTV, VDR*ELEC), Milestone 1 erreicht

  • - es währe praktisch, wenn sich auch der Ort wo die user_agent.ini Datei liegt konfigurieren ließe.

    Der letzte Commit erfüllt diesen Wunsch. Es gibt einen neuen Parameter:
    --uagent/-u <path to user_agent.ini>

    Wenn ich das so sehe, dann ist die commit message mißverständlich. Es muss das Verzeichnis angegeben werden, in dem das File user_agents.ini liegt.

    Edit: Wird der Parameter nicht angegeben, dann wird das Default Verhalten verwendet: Env BROWSER_DB_PATH. Damit sollten Bestandsinstallationen nicht gestört werden.

  • Ich habe da nochmal eine Frage an die echten HbbTV Nutzer. Es gibt da etwas, was mich extrem stört und nervt.

    Wenn ich in der ARD Mediathek bin und entweder Teletext oder die Audiothek aussuche, komme ich von da nicht mehr in die erste Übersicht. Der rote Button minimiert/maximiert nur die Ansicht der Audiothek oder Teletext. Eine andere Taste habe auch ich nicht gefunden, die das bewerkstelligt.

    Ich muss also wieder über das Menu das Plugin neu aufrufen. Ich denke nicht, daß es so richtig ist. Irgendetwas übersehe ich, nur was?

  • Ein mal pro Minute (oder nur einmalig wenn es auch ein Log gibt wenn die Verbindung wieder steht) würde völlig reichen.

    Die entsprechenden Meldungen kommen nur im Debug Log (VDR log level > 2). Allerdings habe ich sie in der neuen Version trotzdem stark reduziert (max. alle 2 Minuten einmal).

  • Wenn ich in der ARD Mediathek bin und entweder Teletext oder die Audiothek aussuche, komme ich von da nicht mehr in die erste Übersicht. Der rote Button minimiert/maximiert nur die Ansicht der Audiothek oder Teletext. Eine andere Taste habe auch ich nicht gefunden, die das bewerkstelligt.

    Wenn ich von der Übersichtsseite aus im Teletext oder in der Mediathek bzw. Audiothek bin, komme ich mit der 0 wieder zurück auf die Übersicht. Das wird bei mir auch kurz unten eingeblendet.

    Grüße
    kamel5

    VDR 2.7.4: ASUS Prime X470-PRO, Ryzen 7 5700X, 64GB, 6TB HD, GT1030, Fedora 41 Kernel 6.13 X86_64, Devicebonding 2 x 1 auf 2, TT6400, DVBSky S952 V3

    Git-Repo: gitlab.com/kamel5

  • Wenn ich von der Übersichtsseite aus im Teletext oder in der Mediathek bzw. Audiothek bin, komme ich mit der 0 wieder zurück auf die Übersicht. Das wird bei mir auch kurz unten eingeblendet.

    Das war es. Entweder ich habe das immer übersehen oder zu spät hingeschaut oder was auch immer :wand

    Danke für den Tritt in den Hintern ;)

  • Ich habe ein Problem mit dem ZDF. Wenn ich da in die Mediathek will dann bekomme ich nach der ersten Übersicht wo ich dann die Mediathek starte kurz danach ein "Es ist ein Fehler aufgetreten (200)"

    Da gibt es nur noch einen Zurück Button der aber nichts bewirkt.

    Die zdfheute Seite funktioniert einwandfrei.

    Edited once, last by jojo61 (March 10, 2025 at 3:00 PM).

  • Ich beobachte seit einigen Tagen den selben Fehler. Außerdem wird beim ZDF manchmal ein Pluginfehler angezeigt.

    Ich vermute dass diese Fehler nicht direkt mit dem Plugin zusammen hängt, sondern möglicher weise ein Fehler der ZDF Mediathek Webseite ist.

    MLD 6.5 mit vdr 2.7 - lirc yaUSBir - 4 x DD-Sat - SCR - Intel N100M - 4GB RAM - WD Green 12TB HDD - 22TB HDD - SanDisk 64GB SSD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559
    MLD 6.5 mit vdr 2.7 - Raspberry Pi 3 - rpihddevice
    MLD 5.5 mit Squeeze Play - Raspberry Pi 2 - 32GB SD - 7" Touch TFT

  • Ich habe ein Problem mit dem ZDF. Wenn ich da in die Mediathek will dann bekomme ich nach der ersten Übersicht wo ich dann die Mediathek starte kurz danach ein "Es ist ein Fehler aufgetreten (200)"

    Seit wann ist das denn? Mit einer älteren Version des Browsers/Plugins passiert das auch.

    Die Notwendigkeit einer Debug-Session wird erkannt. Mal schauen, ob etwas in der Konsole zu finden ist.

  • Außerdem wird beim ZDF manchmal ein Pluginfehler angezeigt.

    Das kann ich erklären. ZDF hat ein neues object in die Seite mit aufgenommen
     <object type="application/hbbtvMediaSynchroniser" id="hbbtvMediaSynchroniser"></object>
    Der MediaSynchroniser soll aber erst seit HbbTV 2.x verfügbar sein. Egal. Das object erzeugt dann den Plugin-Fehler und den blende ich jetzt aus.

    Es gibt wohl 2 URLs: hbbtv.zdf.de und new-hbbtv.zdf.de. Bei der letzten Variante bekomme ich (in einem normalen) Browser wieder eine Cookie-Abfrage, bevor es weitergeht. Bei der alten Seite hatte ich den Cookies schon zugestimmt. Mein Verdacht geht jetzt dahin, daß ich evt. zuviel blocke und die Abfrage eben nicht kommt um daraufhin die Fehlerseite darzustellen. Das muss ich aber noch genauer untersuchen.

  • Ich weiß jetzt, wo die Ursache liegt, kenne aber den genauen Grund nicht.
    Beim ZDF habe ich die FSK Prüfung rausgeworfen, damit diese nervigen Anzeigen und der Zwang zum Login nicht erforderlich ist. Genau diese Modifikationen haben jetzt ein Problem verursacht. Jetzt wird die Mediathek wieder aufgerufen, allerdings läuft man jetzt wieder in die FSK Prüfung für manche Serien/Filme.
    Was genau die Ursache ist und wie das beseitigt werden kann, wird noch geprüft.

  • Mal einen Zwischenstand zu der ZDF Mediathek.

    Im Prinzip funktioniert es jetzt wieder, es gibt aber noch ein Problem, wenn man den Film beendet und einen neuen Film sehen will. Da ist etwas ganz Tolles eingebaut worden, daß ich noch keiner Mediathek gesehen habe. Aber auch das wird sich lösen lassen.

    Das ist auch das erste mal überhaupt, daß ich TypeScript im Browser gesehen habe. Zwischendurch bekam ich wieder die alte Mediathek und nichts funktionierte mehr, weil ich die alten Sachen entfernt habe. Ein anderes Mal sah die Seite bzw. die Videoeinbindung seltsam aus. Ich denke, die neue Mediathek befindet sich noch etwas im Fluß. Bewegliche Ziele sind immer spannend.

  • Ich habe auf dem yaVDR bei der Jugendschutz-Abfrage die Meldung sinngemäß "...auf Ihrem TV-Gerät nicht verfügbar..." und beim ZDF startet das Videobild nicht. Der Bildschirm bleibt dunkelblau, beim Aufruf/Schließen des VDR-OSD wird das Videobild kurz sichtbar um kurz danach wieder dunkelblau zu werden - das Video läuft im Hintergrund weiter.

    Hard- / Software
    • SatIP-Server / Octopus NET - MINI ITX / Chieftec IX-01B Case / DD-Max8 / Unicable LNB - DUR-LINE UK 124 / 8 Tuner DVB-S2
    • Server / Ubuntu 24.04 / seahawk1986 - yaVDR-ansible - 2.7.4 / 6x vtuner / ProLiant ML10 v2 / VmWare-ESXI 7.0.3 / 32 GB RAM / 2x 4TB Raid1
    • Client / Ubuntu 24.04 / seahawk1986 - yaVDR-ansible - 2.7.4 / 2x vtuner / Intel NUC8i3BEH / 16 GB RAM / 512GB m.2 SSD / 85" Samsung TV / Denon X3300W AVR
  • Taipan

    Du bekommst die Jugendschutz-Abfrage, aber das Video startet im Hintergrund? Der Hintergrund der ganzen Seite ist dunkelblau (mehr Richtung schwarz)?
    #0d1118 color description : Very dark (mostly black) blue.

    Der erste Punkt widerspricht sich eigentlich und das sieht nach einem Timing Problem aus. Ich habe das Abschalten des Hintergrunds etwas modifiziert. Aber der Browser sollte derselbe sein und keinen Unterschied machen. Ist das Javascript aktuell?
    grep "new-hbbtv" js/video_quirks.js
    sollte genau eine Zeile ausgeben.

    Das VDR-OSD unterbricht nicht den Video-Stream? Benutzt du den Parameter "-o" für das Web-Plugin oder nicht? Ohne "-o" können sich das VDR-OSD und das Web-OSD in die Quere kommen.

    Edit:
    Existiert das Problem bei allen Videos oder nur bei solchen, die höchstwahrscheinlich eine Jugendschutz-Abfrage haben? Nach 22 Uhr sollte auch diese Abfrage nicht mehr auftauchen - wobei sie gar nicht mehr auftauchen sollte.

    Edit 2:
    Ich muss doch noch einmal fragen. Verwendest du auch die letzte Version des Browsers von heute vormittag? Die Version von Gestern hatte genau die Probleme mit dem Hintergrund und dem Abspielen von Videos.

    Edited once, last by Zabrimus (March 12, 2025 at 7:49 PM).

  • So ich habe die aktuelle Version des Browsers, die Option -o eingefügt und die node-Version ist die v18.19.1...

    Jetzt sehe ich die Videos von der ZDF-Mediathek - Danke :thumbup:

    Hard- / Software
    • SatIP-Server / Octopus NET - MINI ITX / Chieftec IX-01B Case / DD-Max8 / Unicable LNB - DUR-LINE UK 124 / 8 Tuner DVB-S2
    • Server / Ubuntu 24.04 / seahawk1986 - yaVDR-ansible - 2.7.4 / 6x vtuner / ProLiant ML10 v2 / VmWare-ESXI 7.0.3 / 32 GB RAM / 2x 4TB Raid1
    • Client / Ubuntu 24.04 / seahawk1986 - yaVDR-ansible - 2.7.4 / 2x vtuner / Intel NUC8i3BEH / 16 GB RAM / 512GB m.2 SSD / 85" Samsung TV / Denon X3300W AVR
  • Ein neues Feature wurde implementiert (getestet auf Das Erste und ZDF und alle anderen Sender der Sendergruppen sollten auch funktionieren):
    Der Blue Button um eine Sendung neu zu starten oder in der Zeit zurückzuspringen. Auf Das Erste habe ich einen Timeshift Buffer bei Live-TV von 2 Stunden und auf ZDF etwas von 3 Stunden gesehen.

    Neu gebaut werden müssen: Der Browser und der Transcoder. Der Transcoder nutzt für mpeg dash das dash2ts von jojo61 in einer modifizierten Version.

    Damit der Blue-Button überhaupt angezeigt und sinnvoll verwendet wird sind folgende Änderungen notwendig.


    Browser:
    Die user_agent.ini muss für Das Erste und ZDF einen anderen User-Agent bekommen (HbbTV/1.5.1). Meine (und die im Repository) sieht so aus:

    Code
    [default]
    UserAgent = HbbTV/1.2.1 (+DL+PVR;Samsung;SmartTV2015;T-HKM6DEUC-1490.3;;) OsrTvViewer;Chrome
    
    ; Das Erste
    [C-1-1051-10301]
    UserAgent = Mozilla/5.0 (Linux; Andr0id 10; BRAVIA 4K VH2) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/84.0.4147.125 Safari/537.36 OPR/46.0.2207.0 OMI/4.21.0.273.DIA6.213 HbbTV/1.5.1 (+DRM; Sony; XR-65X90J; PKG6.5660.0668EUA; ; com.sony.HE.G4.4K; ) sony.hbbtv.tv.G4.2021HE.4K
    
    ; ZDF
    [C-1-1079-11110]
    UserAgent = Mozilla/5.0 (Linux; Andr0id 10; BRAVIA 4K VH2) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/84.0.4147.125 Safari/537.36 OPR/46.0.2207.0 OMI/4.21.0.273.DIA6.213 HbbTV/1.5.1 (+DRM; Sony; XR-65X90J; PKG6.5660.0668EUA; ; com.sony.HE.G4.4K; ) sony.hbbtv.tv.G4.2021HE.4K

    Man kann natürlich auch den default ändern, muss allerdings damit rechnen, daß evt. andere Sender nicht mehr funktionieren. Ich erinnere mich an Arte, das Probleme mit einer höheren HbbTV Version machte. Das der Wert in den '[ ]' die Channel Id ist, sollte klar sein.

    RemoteTranscoder:
    Hier sind neue Parameter notwendig.

    Code
    -k/--kodipath    Dies ist derselbe Wert, den man auch für das normale dash2ts verwendet. Der Default ist sinnvollerweise "/storage/.kodi" ;)
    -a/--enablekodi  Der Parameter dient dazu, überhaupt dash2ts (bzw. das Derivat) zu nutzen. 

    Ich habe nicht verstanden warum ich die Position im dash so berechnen muss, wie ich sie berechne, aber insgesamt gesehen sieht es gut aus.

  • Natürlich muss es so sein :(

    Für VDR*ELEC (CE-20/21) muss die user_agents.ini nach /storage/.cache/cefbrowser kopiert werden:
    cp /storage/cefbrowser/data/database/user_agent.ini /storage/.cache/cefbrowser
    Ich möchte jetzt nicht schon wieder an das Docker-Image rangehen oder ich mache es einmal richtig...

    Aber es gibt ein anderes ätzenderes Problem.
    Für CE20 habe ich inputstream.adaptive in der Version inputstream.adaptive.so.20.3.18
    Auf der Entwicklungsmaschine inputstream.adaptive.so.21.1.

    Das Setzen des Startwertes des Streams funktioniert auf der Entwicklungsmaschine, aber bei CE-20 eben nicht. Hin- und herspringen ergibt auch keine konstante Abweichung, sondern die Zeiten (bzw. Abweichungen), die im Sender angezeigt werden und die Zeiten auf der Seite verändern sich stetig.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!