Erfahrungen: Läuft softhddevice mit vaapi auf Intel NUC-10 / Intel NUC-12 stabil?

  • Hallo zusammen,

    ich hab bei mir zwei Intel NUC´s mit Debian-Bullseye und LXDE Desktop am laufen. Da ist jeweils VLC drauf, ein Web-Browser, ein Bildbetrachter, als auch das VDR-System von Debian mit dem xineliboutput-sxfe Plugin. Seit dem ich das in der Standard HDMI Auflösung nutze hab ich ständig Probleme mit Bild und Ton (nach dem Umschalten läuft der Ton manchmal nicht sofort los, und das Bild wirkt manchmal im oberen viertel als zusammengesetzt aus 25% altem und 75% neuem Bild.

    • Jetzt weiß ich nicht, ob ich mit xineliboutput-sxfe auf dem richtigen Weg bin,
    • oder ob ich lieber auf softhddevice mit vaapi umsteigen soll,
    • und ob das auf meinem NUC-10 (bzw. dem neuen NUC-12) sauber laufen wird.
    • Vielleicht nutzt man auch mittlerweile ganz etwas anderes ???

    Für Eure Rückmeldung - was sich da bewährt hat und was mittlerweile auch stabil läuft - wäre ich Euch dankbar.

    M.f.G.
    Michael


    p.s. Da mein Beamer nur HD hat reicht mir Full-HD Auflösung. Beim Audio bin ich mit Stereo unterwegs. Ich nutze auch keine CI Karten, sondern bekomme mein Programm über Kabel-TV

    Wenn jemand noch die Konfiguration meines Produktivsystems NUC-10 interessiert, die sieht wie folgt aus:

    • OS: Debian GNU/Linux 11 (bullseye) x86_64
    • Host: NUC10i5FNH K61160-306
    • Kernel: 5.10.0-18-amd64
    • Resolution: 1920x1080
    • CPU: Intel i5-10210U (8) @ 4.200GHz
    • GPU: Intel CometLake-U GT2 [UHD Graphics]
    • Memory: 597MiB / 15721MiB

    Das zweite System zum Ausprobieren und Testen ist ein NUC12WSHi5 mit i5 Alder Lake Prozessor. Ob da drauf das vaapi schon sauber läuft - keine Ahnung

    • OS: Debian GNU/Linux 11 (bullseye) x86_64
    • Host: NUC12WSHi5 M46655-302
    • Kernel: 5.10.0-18-amd64
    • Resolution: 1920x1080
    • DE: LXDE / Openbox / Adwaita [GTK3]
    • CPU: 12th Gen Intel i5-1240P (16) @ 5.600GHz
    • GPU: Intel Device 46a6
    • Memory: 368MiB / 15585MiB

    Das VDR System ist ein VDR (2.4.1.-4.1), das vdr-plugin-xineliboutput (2.1.0+git20191101-1.1)

    VDR: Intel NUC (SkyLake i5) mit 128 GB SSD, 1GB Disk, 2xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Bullseye (Kernel 5.10.0 x86_64)
    VDR: Intel NUC (AlderLake i5) mit 512 GB SSD, 1GB Disk, 1xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Trixie (Kernel 6.11.10 x86_64)

  • Läuft softhddevice mit vaapi auf Intel NUC-10 / Intel NUC-12 stabil?

    ja, softhddevice, softhdvaapi und softhddrm machen das

    NUC12WSHi5 als Client ohne IR-Empfänger aber sehr schlecht nutzbar. Der NUC10 hat ein IR-Empfänger und damit auch als Client nutzbar.

    (VDR) NUC11PAH & GEEKOM MINI-IT11-11. Generation * BM2LTS * DD NET S2 Max * (Sound) Cinebar Lux Set * (Stream) Apple TV 4K (2022) * (Light) PHILIPS Hue Play HDMI Sync Box & Gradient Lightstrip * (OLED TV) LG OLED65G29LA

  • Danke cinfo für die Info.

    Das mit dem fehlenden IR beim NUC-12 kenne ich. Das läuft dann bei mir über USB.

    Kann man in zwei/drei Sätzen beschreiben, wie die drei Pakete zusammenspielen?

    • Wird das softhddevice nur vom VDR als Ausgabe genutzt, sozusagen als Ersatz
      für das xineliboutput-sxfe Plugin und das sxfe Ausgabefenster?
    • Kann man das Ausgabefenster des Softhd-Devices schließen, während VDR
      läuft und etwas aufnimmt, man aber surfen oder Bilder ansehen möchte?
    • Hat sich jemand die Mühe gemacht, den ganzen vaapi Source Stapel in das
      SoftHdVaapi zu integrieren, oder ist das vaapi unten drunter schon noch nötig?
    • Braucht man das softhddrm nur wenn man verschlüsselte Sender empfangen
      möchte, und ein CI Interface nutzt, oder ist das auch für Standard HD Sender
      die nicht verschlüsselt übertragen werden nötig?

    M.f.G.
    Michael

    VDR: Intel NUC (SkyLake i5) mit 128 GB SSD, 1GB Disk, 2xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Bullseye (Kernel 5.10.0 x86_64)
    VDR: Intel NUC (AlderLake i5) mit 512 GB SSD, 1GB Disk, 1xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Trixie (Kernel 6.11.10 x86_64)

  • You can use softhddevice in windowed and detach mode. Set in menu "detach when close window" and attach again from script.

    Softhddrm is a same as softhdvaapi, but without Xorg. (drm is a Direct Rendering Manager, not digital rights management :) )

  • Dann werde ich das mal auf meinem NUC-12 ausprobieren, wenn bei ihm das Kernel-Update 5.19 gelaufen ist.
    Der jetzige Kernel 5.10 unterstürzt nämlich den AlderLake noch nicht richtig ...

    Wenn ich Debian-Bullseye zusammen mit dem LXDE Desktop als Oberfläche nutze, hab ich wahrscheinlich
    unter der Haube auch den X11 Server (also XORG) am Laufen, und muß wahrscheinlich softhdvaapi nehmen.

    Das probier ich bei Gelegenheit mal aus. Danke für die Tip´s ...

    VDR: Intel NUC (SkyLake i5) mit 128 GB SSD, 1GB Disk, 2xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Bullseye (Kernel 5.10.0 x86_64)
    VDR: Intel NUC (AlderLake i5) mit 512 GB SSD, 1GB Disk, 1xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Trixie (Kernel 6.11.10 x86_64)

  • Läuft softhddevice mit vaapi auf Intel NUC-10 / Intel NUC-12 stabil?

    ja, softhddevice, softhdvaapi und softhddrm machen das

    NUC12WSHi5 als Client ohne IR-Empfänger aber sehr schlecht nutzbar. Der NUC10 hat ein IR-Empfänger und damit auch als Client nutzbar.

    Benötigt der NUC-12 nicht den Intel-Media-Treiber? Funktioniert softhddevice mittlerweile damit? Ich dachte, softhddevice geht nur mit dem vaapi-Treiber.

    Stefan

    meine VDRs


    Hardware
    VDR Wohnzimmer: Thermaltake DH 102, Pico PSU XLP, Meanwell, Asus B85M-E, Intel G1820, 4 GB RAM (1,35 V), Zotac GT 630 Zone Edition, Samsung 850 EVO SSD, DD Max S8, Jultec Einkabel, IR605Q + Harmony 350 (33 W, Boot: 15 s)
    VDR Hobbyraum: Atlas SF101, be.quiet 300 W, MSI C847MS-E33, 4 GB RAM, SanDisk SSD 32 GB, Samsung F2 EcoGreen 1,5 TB, TT S2-6400, Hauppauge PVR 250
    VDR Backup-Server: Atlas SF101, PicoPSU 80 W, Asus E35M1-M (AMD-VDPAU), 4 GB RAM, Technisat Skystar 2 eXpress HD, SanDisk SSD 32 GB, WD Red 4 TB (31 W, Boot: 26 s)
    VDR Desktop: Silentmaxx ST-11 Pro, be.quiet 300 W, Asus P8H77-M, Intel i7-3770, 16 GB RAM (1,35 V), Zotac GT 630 Zone Edition, 2x OCZ Vertex 4, Samsung F4 EcoGreen 2 TB, DD Cine S2, TT USB IR (44 W)

    Software
    OpenSUSE 42.1, Kernel 4.1.13, VDR 2.2.0

  • Ich will hier kein Spielverderber sein, aber doch meine Erfahrung mit dem Intel NUC 10 Performance Kit NUC10i3FNH wiedergeben, den ich im Einsatz habe.

    Darauf läuft yavdr mit Digital Devices Octopus NET V2 Max M4, yavdr ist eine ca. 1 Jahr alte Version. Darunter geht alles perfekt. Aktuelle Version laufen bei mir nicht. Der vdr hängt sich darunter permanent auf, und das Bild weisst dauernde Bildstörungen auf. Ich habe mehrfach komplett neu installiert, aber das Ergebnis bleibt immer negativ. Sobald ich die vorhandenen yavdr Version aktualisiere, ist auch dort das Problem vorhanden.

    Es mag durchaus sein, dass dass ein rein lokales Problem bei mir ist, welches nur ich nicht lösen kann. Aber ich möchte einfach nur mal darauf hinweisen.

    Vielleicht läuft ft der NUC 10 unter einer anderen Distrubution einwandfrei, ich habe es nicht ausprobiert.

    Intel NUC 10 NUC10i3FNH, Digital Devices Octopus NET V2 Max M4, 1000 GB Samsung 970 Evo M.2 2280 PCIe 3.0 x4 NVMe, LG OLED 77CX9LA

  • Der neue Kernel ist drauf, ein DualChannel DVB-C Empfänger funktioniert auch.

    Gerade möchte ich softhddevice und softhdvaapi installieren, stolpere aber über den Satz von Stefan:

    Quote

    Benötigt der NUC-12 nicht den Intel-Media-Treiber? Funktioniert softhddevice mittlerweile damit? Ich dachte, softhddevice geht nur mit dem vaapi-Treiber.

    Kann einer der Spezialisten etwas dazu sagen?

    • Woher kommt die Aussage, der NUC-12 benötigt den Intel-Media-Treiber?
    • Gibt es vaapi (noch) nicht für Alder-Lake (NUC-12),oder gibts das nie?
    • Oder unterstützt softhddevice mittlerweile auch den Intel-Media-Treiber?

    M.f.G.
    Michael

    VDR: Intel NUC (SkyLake i5) mit 128 GB SSD, 1GB Disk, 2xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Bullseye (Kernel 5.10.0 x86_64)
    VDR: Intel NUC (AlderLake i5) mit 512 GB SSD, 1GB Disk, 1xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Trixie (Kernel 6.11.10 x86_64)

    • Gibt es vaapi (noch) nicht für Alder-Lake (NUC-12),oder gibts das nie?

    - z.B. für Ubuntu 22.04

    - Installation aktueller Kernel v6.0.9

    Quote

    - Installation aktuelle Intel Firmware

    Quote

    - FFMPEG mit VAAPI Unterstützung

    (VDR) NUC11PAH & GEEKOM MINI-IT11-11. Generation * BM2LTS * DD NET S2 Max * (Sound) Cinebar Lux Set * (Stream) Apple TV 4K (2022) * (Light) PHILIPS Hue Play HDMI Sync Box & Gradient Lightstrip * (OLED TV) LG OLED65G29LA

  • Danke cinfo für Deine Tips. Auf Ubuntu mit den Oibaf PPA´s gäbe es das scheinbar alles. NUC12 wird also scheinbar VA-API seitig weiter unterstützt.

    Frage: Wenn auf meinem Rechner Debian-Bullseye läuft, kann ich das zusammen mit dem Oibaf-PPA betreiben, oder zerschieße ich mir mit dem "mixen" das ganze System?

    M.f.G.
    Michael

    VDR: Intel NUC (SkyLake i5) mit 128 GB SSD, 1GB Disk, 2xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Bullseye (Kernel 5.10.0 x86_64)
    VDR: Intel NUC (AlderLake i5) mit 512 GB SSD, 1GB Disk, 1xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Trixie (Kernel 6.11.10 x86_64)

  • Guten Tag zusammen.

    Ich habe einen Asus Intel NUC 11 Essential Kit NUC11ATKC und habe vdr Version 2.6.9 kompiliert.

    Die integrierte Grafikkarte ist Intel Corporation JasperLake UHD Graphics.

    Welche "softhddevice" soll ich am Besten nehmen?

    VA-Api ist aus meiner Sicht soweit installiert, das zeigt mir "vainfo" an:

    Habe darum schon diese Version ausprobiert (https://github.com/ua0lnj/vdr-plugin-softhddevice). Wenn ich vdr mit "-P softhddevice" starte, erscheint die Meldung

    Code
    video/vaapi: Can't inititialize VA-API on 'localhost:10.0'
    video/noop: noop driver running on display 'localhost:10.0'

    Mit dem Parameter "-v va-api" sagt vdr:

    Code
    video/vaapi: Can't inititialize VA-API on 'localhost:10.0'
    video: 'va-api' output module isn't supported

    Gehe davon aus, dass ich einen Überlegungsfehler mache oder noch Pakete unter Ubuntu 24.04 installieren muss.

    Was muss ich noch machen? Oder lieber eine Alternative zu "softhddevice" nehmen ? (z.B. xineliboutput)

    Vielen Dank für eure Ideen und Hilfen.

  • Gehe davon aus, dass ich einen Überlegungsfehler mache oder noch Pakete unter Ubuntu 24.04 installieren muss.

    Möglicherweise stolperst du über das X-Forwarding der SSH-Verbindung - normalerweise ist das erste Display :0 - läuft denn ein X-Server?

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Ist ja auch die einzige supportete...

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • MiniDVBLinux gibt es auch noch: https://www.minidvblinux.de/?lc=de - die arbeiten momentan an ihrer Version 6

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Ja, ich weiß, aber das ist ja etwas anderes.

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • Quote

    Mit dem Parameter "-v va-api" sagt vdr:

    Code

    Code
    video/vaapi: Can't inititialize VA-API on 'localhost:10.0'
    video: 'va-api' output module isn't supported

    Gehe davon aus, dass ich einen Überlegungsfehler mache oder noch Pakete unter Ubuntu 24.04 installieren muss.

    Was muss ich noch machen? Oder lieber eine Alternative zu "softhddevice" nehmen ? (z.B. xineliboutput)

    Vielen Dank für eure Ideen und Hilfen.

    selber machen ist immer gut!

    nutze doch am VDR den Softhddrm Treiber aus softhdcuvid

    Zur Kontrolle: nach dem Ubuntu-Start sollte unter /dev/dri/-card0 oder -card1 stehen

    in etc/environment sollten diese Einträge stehen um den Intel iHD driver for Intel(R) Gen Graphics - 24.x.x zu nutzen

    Code
    export LIBVA_DRIVERS_PATH=/usr/lib/x86_64-linux-gnu/dri
    export LIBVA_DRIVER_NAME=iHD

    ddann kann man den softhddrm Treiber aus dem softhdcuvid Paket bauen un nutzen (ohne libplacebo Unterstützung)

    Kann man auch alles schnell mit dem BM2LTS-ISO testen und man kehrt dann wieder zu seiner Lösung zurück

    (VDR) NUC11PAH & GEEKOM MINI-IT11-11. Generation * BM2LTS * DD NET S2 Max * (Sound) Cinebar Lux Set * (Stream) Apple TV 4K (2022) * (Light) PHILIPS Hue Play HDMI Sync Box & Gradient Lightstrip * (OLED TV) LG OLED65G29LA

    Edited once, last by cinfo (September 11, 2024 at 9:43 AM).

  • nutze doch am VDR den Softhddrm Treiber aus softhdcuvid,

    denn dafür ist kein X-Server notwendig.

    Klick für meine Hardware

    vdr1: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE21-ng 64GB eMMC | Video über USB: 4TB SATA Rec (XFS) + 8TB SATA Archiv (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr2: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE22-no 256GB eMMC | Video: 1TB microSD (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr3: HP ProDesk 400 G3 SFF (i3) | NVidia Quadro T400 | 2x 8GB | System: Ubuntu 24.02 LTS, yavdr ansible (vdr 2.7.3) auf 30GB mSATA SSD | Video: 3TB SATA (XFS) | 1x WinTV dualHD | IRMP RP2040 KBD

    TV: Philips 55OLED805

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!