Neue (Beta) Firmware Octopus Net

  • Die Lüfter kann man auf CLI Ebene kontrollieren?

    Aus welchem Grund? Runter regeln, trotz dem das die kleinen Kisten so eng gepackt sind und recht warm werden? Und dann über HW Ausfälle oder Empfangsschwierigkeiten klagen?

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Über die "fancontrol.lua" ging das.

    Ich habe meine Teile in ein 19 Zoll Gehäuse gepackt. Hier hab ich zwei leise Noctua Lüfter verbaut und aktuell mit 7V betrieben.

    Im Serverrack hat es schon leicht über 35 Grad mit allen Teilen und die Ocotpus Net läuft gerade mit "40,45 Grad" (Anzeige ist immer noch sehr komisch).

    Wie gesagt bei 2x40mm Lüftern auf 7V.

    Mit einer Steuerung würde ich die jetzt im Winter einfach "abschalten" lassen da wie schon geschrieben alles bis 60-65 Grad ok ist.

    Im Sommer soll das aber so oft wie nötig laufen um unter der Schwelle zu bleiben.

    Und ja auch meine Ocotpus Net lief Jahrelang OHNE Lüfter bei 55-60 Grad. Aber ich will mit dem Gehäuse und den Lüftern für den Extremfall vorbereitet sein. Und dafür wäre eine Steuerung perfekt.

  • Komplett auf beides, telnet oder ssh, würde ich nur ungern verzichten. Wie sollte sonst die aktuelle Temperatur der Octopus Net vom VDR ausgelesen werden?

    Stefan

    meine VDRs


    Hardware
    VDR Wohnzimmer: Thermaltake DH 102, Pico PSU XLP, Meanwell, Asus B85M-E, Intel G1820, 4 GB RAM (1,35 V), Zotac GT 630 Zone Edition, Samsung 850 EVO SSD, DD Max S8, Jultec Einkabel, IR605Q + Harmony 350 (33 W, Boot: 15 s)
    VDR Hobbyraum: Atlas SF101, be.quiet 300 W, MSI C847MS-E33, 4 GB RAM, SanDisk SSD 32 GB, Samsung F2 EcoGreen 1,5 TB, TT S2-6400, Hauppauge PVR 250
    VDR Backup-Server: Atlas SF101, PicoPSU 80 W, Asus E35M1-M (AMD-VDPAU), 4 GB RAM, Technisat Skystar 2 eXpress HD, SanDisk SSD 32 GB, WD Red 4 TB (31 W, Boot: 26 s)
    VDR Desktop: Silentmaxx ST-11 Pro, be.quiet 300 W, Asus P8H77-M, Intel i7-3770, 16 GB RAM (1,35 V), Zotac GT 630 Zone Edition, 2x OCZ Vertex 4, Samsung F4 EcoGreen 2 TB, DD Cine S2, TT USB IR (44 W)

    Software
    OpenSUSE 42.1, Kernel 4.1.13, VDR 2.2.0

  • Natürlich verzichten wir gerne gänzlich auf unverschlüsseltes "Telnet" ... ;) ... wenn, dann bitte nur SSH.

    Geht aber um die Frage, dass der SSH Zugang bisher nicht freigelegt wurde, was eine durchaus schwierige Sachlage ist, die Kistchen gehören uns und nicht DigitalDevices. Daher entweder freilegen oder aber wenn nicht gewünscht von DD, komplett rausnehmen.

    Bei Beibehaltung, unbedingt Freigabe der Credentials, und wenn möglich ein An-/Abschalten per WebIF implementieren, ähnl. z.B. VMWare ESXi wo der Service z.B. auch automatisch bei jedem Neustart deaktiviert wird ...

    Wie sollte sonst die aktuelle Temperatur der Octopus Net vom VDR ausgelesen werden?

    Nun, ich brauche die Info nicht im VDR, stellt sich bei meiner alten HW auch nicht die Frage ... aber evtl. liese sich das dann mit Passwort-losen http(s) Requests implementieren ...

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited 4 times, last by fnu (January 17, 2023 at 10:57 AM).

  • Wie sollte sonst die aktuelle Temperatur der Octopus Net vom VDR ausgelesen werden?

    Bei der 1.1.x geht das mit wget "http://octopusnet/monitor.lua"

    Da kommt dann ein JSON Objekt zurück, das als letzten Wert in SensorData die aktuelle Temperatur enthält:

    Code
    "NumSensors":"1",
    "Interval":"30",
    "FanState":"-2",
    "FanSpeed":"1700",
    "SensorData": [
    ["34","34","34","34","33","33","33","33","32","32","32","33","33","34","34","34","34","34","34"
    .......
    "24","24","24","24","24","24","24","24","24","24","24","24","24","24","24","24","24","24","24"]
    ]
    }

    Bei 2.0.0 (habe ich noch nicht installiert) müsste es doch etwas ähnliches geben, wenn das Webinterface die Grafik selbst aktualisiert. Rauszufinden ist das über die Source-Ansicht der Seite im Browser.

  • Ich hab zumindest rausgefunden das man das Temp Log ansehen kann.

    "IP/log/Temperatur.log"

    Hier hab ich viele Werte aber ohne Uhrzeit oder Datum.

    Auch der Graph in der Webansicht zeigt das zumindest bei mir nicht an.

    Fanspeed gibt es auch einen Eintrag aber da steige ich nicht richtig durch.

    Optimal wäre es eben alles in der GUI zu haben dann kann man auf SSH/Telnet verzichten :)

  • Nachdem ich jetzt auch das Update eingespielt habe kann ich das auch weiter untersuchen. Die Lüfterdrehzahl gibts als JSON mit

    Code
    > curl "http://octopus-ip/system/fanspeed"
    {"speed": 1800}

    und die Temperatur (leider nicht mehr als JSON-Objekt sondern als einfache Liste) mit

    Code
    > curl "http://octopus-ip/log/Temperatur.log"
    1,30,-2
    28
    27
    27
    27
    27
    26
    ...

    Dabei stehen offenbar in der ersten Zeile (in Anlehnung an meinen vorigen Post) "NumSensors, Interval, Fanstate"

    und dann die Temperaturen in chronologischer Reihenfolge, d.h. der aktuellste Wert ist der letzte in der Liste.

    Die aktuelle Temperatur bekommt man also z.B. auf der bash mit

    Code
    > curl -s "http://octopus-ip/log/Temperatur.log"|tail -1
    24

    Das Auslesen der aktuellen Tuner-Empfangswerte bleibt dem Leser als Übungsaufgabe überlassen :D :D :D

  • Ich fange mit "mc_to_pro" nicht wirklich was an.

    Ja, ich auch nicht, daher würde ich diese auch einfach liegen lassen. Es gibt aber sicher einen Grund, warum DD diese Dateien auf deren Server abgelegt hat ...😉 ... das Geschäftsfeld von Digital Devices umfasst ja nicht nur das End-User Portfolio was wir vermeintlich kennen.

    Die Dateien der Thematik hier finden sich unter:

    - http://download.digital-devices.de/download/linux/octonet/

    - http://download.digital-devices.de/download/linux/beta/octonet/

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Na vmtl. nix ... am Ende machst Dir m.E. zuviel Gedanken, über das was Du dort findest.

    Ich bezweifle das DD deren Dateien dort zur öffentlichen Diskussion ausstellen, sondern dass deren Produkte im Feld für FW Wartung das finden was sie finden sollen ...

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Ich habe eben bemerkt, dass ich mit der neuen Version 2.0.0 einen Absturz hatte, die OctopusNet war seit heute Vormittag via IP nicht mehr erreichbar und an der Front haben die beiden kleinen weißen LEDs geblinkt.

    Ein Reset hat sie nun wieder zum Leben erweckt, aber ein ungutes Gefühl bleibt .... Die Logs zeigen nur Meldungen nach dem Reset an

  • Zur Info:

    Es gibt eine neue Beta Firmware. Diese lässt sich auch ganz normal über den Beta Kanal installieren.

    Meldet sich danach mit "Firmware Version: octonet-pro-2.0.0-25-g316e027+" in der Übersicht.

  • Sollte es noch wen interessieren:

    Neue Beta Firmware: 2302031502 -> octonet-pro-2.0.0-26-g14124c4+

    Code
    syslog.info syslogd started: BusyBox v1.24.1
    kern.notice kernel: klogd started: BusyBox v1.24.1 (2023-01-19 12:31:57 UTC)
    kern.info kernel: [    0.000000] Booting Linux on physical CPU 0x0
    kern.notice kernel: [    0.000000] Linux version 3.17.8 (buildbot@b98437faf411) (gcc version 4.7.4 (Buildroot 2016.02-00095-g97b17732ac) ) #1 Thu Jan 19 12:38:57 UTC 2023


    Nachtrag:

    Auch die Pro hat eine neue Version bekommen und läuft auf meiner MC auch. (Weiß wer was der Unterschied zwischen der non Pro und Pro ist)

    Neue Beta "PRO" Firmware: 2302231256 -> octonet-pro-2.0.0-27-g5e64465+

    Code
    syslog.info syslogd started: BusyBox v1.24.1
    kern.notice kernel: klogd started: BusyBox v1.24.1 (2023-01-19 12:31:57 UTC)
    kern.info kernel: [    0.000000] Booting Linux on physical CPU 0x0
    Mar  4 12:31:50 cs-octonet-mc kern.notice kernel: [    0.000000] Linux version 3.17.8 (buildbot@b98437faf411) (gcc version 4.7.4 (Buildroot 2016.02-00095-g97b17732ac) ) #1 Thu Jan 19 12:38:57 UTC 2023

    Edited 2 times, last by The Master: Add Pro FW (March 4, 2023 at 3:00 PM).

  • speed

    Aktuell habe ich die PRO Version auf meiner MC... Sieht gleich aus und verhällt sich bis jetzt "unäuffällig".

    Leider gibt es ja keine Changelog damit man wüsste nach was man suchen sollte.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!