[Announce] KODI Plugin "VDR Recordings" 1.0.0

  • yosamite9999 , ich bin jetzt mal ganz blunt: Wenn Du mir nicht glaubst, dann kann ich dir auch nicht helfen.

    Dateien, die der KODI Dateimanager nicht sieht, sieht auch das Plugin nicht.

    Du kannst ja mal KODI nfs insecure googeln

    Es ist nicht so, das ich dir nicht glaube. Es handelt sich eher um ein Kommunikationsproblem/Missverständnis:

    Ich habe in der sources.xml für die Sektion <video> drei NFS Freigaben eingebunden. Diese sind auch erreichbar, anderenfalls würden weder die Kodi Scraper noch der Mediaplayer die dort liegenden Dateien erkennen und abspielen können.
    Wenn ich diese Quellen über den Dateimanager ansteuer werden keine Dateien angezeigt, nur Verzeichnisse. Sobald ich jedoch (und sorry, das hatte ich nicht getan) diese Quellen auch noch explizit im Dateimanager als Quelle hinzufüge wird

    - diese Quelle in der sources.xml in der Sektion <files> eingefügt
    - sind dann dort auch die Dateien sichtbar!

    XEN host: ASRock B450 Pro4, AMD Ryzen 7 3700X 8x , 32 GB DDR4, 1TB Samsung 970 EVO NVMe, 2 x 8TB Seagate Exos (Raid 1), AMD/ATI RV710 [Radeon HD 4350/4550], Debian 12.5, Xen 4.17.3
    VDR DomU:
    1 Cores, 2GB Ram, 20GB System LVM, 3.6TB Video LVM, Cine S2 v6.5 + Duoflex S2 v6.5, ubuntu 22.04.5, vdr & plugins by Seahawk1986's PPA
    Client 1: FireTV Stick
    , Kodi 19.4, vnsi client
    Client 2:
    FireTV Stick 4K, Kodi 19.4, vnsi client
    Client 3:
    FireTV Stick 4K, Kodi 19.4, vnsi client

  • Wenn der KODI Dateimanager die vdr Dateien unter

    Code
    nfs://1.2.3.4/srv/nfs4/vdr/

    sieht, dann müsste das Plugin die Dateien unter diesem Pfad auch sehen.

    Was passiert, wenn du diesen Pfad dem Plugin als vdr-videoverzeichnis gibst?

    Client1: ASUS P5QC, Dual Core 3G, Cine S2, Ext. Board von TBE, Xubuntu 20.04, VDR 2.6x

    Client2: RPI3

    Server: RPI4, Sundtek SkyTV Dual 2x

  • Was passiert, wenn du diesen Pfad dem Plugin als vdr-videoverzeichnis gibst?

    nix, der Pfad ist ja der gleiche in beiden Sektionen, nur der Name ist anders, einmal video und einmal Test.
    Auf einer Raspberry hätte ich es ja mit einem OS mount versucht, aber auf dem FireTV, keine Ahnung, wie das geht. Bekomme immer ein

    mount: bad /etc/fstab: No such file or directory

    und die fstab kann ich nicht finden :(

    XEN host: ASRock B450 Pro4, AMD Ryzen 7 3700X 8x , 32 GB DDR4, 1TB Samsung 970 EVO NVMe, 2 x 8TB Seagate Exos (Raid 1), AMD/ATI RV710 [Radeon HD 4350/4550], Debian 12.5, Xen 4.17.3
    VDR DomU:
    1 Cores, 2GB Ram, 20GB System LVM, 3.6TB Video LVM, Cine S2 v6.5 + Duoflex S2 v6.5, ubuntu 22.04.5, vdr & plugins by Seahawk1986's PPA
    Client 1: FireTV Stick
    , Kodi 19.4, vnsi client
    Client 2:
    FireTV Stick 4K, Kodi 19.4, vnsi client
    Client 3:
    FireTV Stick 4K, Kodi 19.4, vnsi client

  • kann man das umleiten, leider lässt mein Sony TV den zugriff auf /tmp nicht zu

    Nein, umleiten geht nicht. Aber:

    - Mit dem KODI Dateimanager auf ein NFS share kopieren

    - Ein KODI Plugin zur Anzeige im Browser installieren

    - ...

    Client1: ASUS P5QC, Dual Core 3G, Cine S2, Ext. Board von TBE, Xubuntu 20.04, VDR 2.6x

    Client2: RPI3

    Server: RPI4, Sundtek SkyTV Dual 2x

  • so jetzt habe ich es hinbekommen, folgende fehlermeldung kommt

    VDR 4: AMD Kabini 5310, Asrock AM1H-ITX, Gen2Vdr V6, Cine S2, Atric , Harmony 515 , Streacom ST-F7CB EVO

  • Autsch. Da kommt das Script nicht mit der erweiterten Anzeige der Auflösung (glaub t vscraper macht das) in den info-Files zurecht ...

    vdr User #2022 - hdvdr2:

    Lenovo SFF M83, Intel(R) Core(TM) i5-4670S, 32 GB Ram, zram-swap/tmp, ubuntu-focal+ESM, softhdcuvid, ffmpeg-6.1(git)

    ddbridge-6.5 mit 2xDVB-S2 und (Flex) 2xDVB-C/T Tunern, nvidia-GF1050Ti SFF (nvidia-dkms-570.124), System SSD btrfs,

    timeshift-btrfs, Video 8TB HDD XFS/cow, yavdr-ansible-2.7.3-seahawk, epgd-git mit plugins, Kernel 6.12.18+dddvb-0.9.41-git

    vdradmin-am-3.6.13-git, vdr-live-ng, vdrmanager (Smartphones als FB)

  • Binichfroh, daß das gute alte vdrnfofs damit noch funktioniert :)

    Aber ok, das wertet diese Informationen nicht aus ...

    vdr User #2022 - hdvdr2:

    Lenovo SFF M83, Intel(R) Core(TM) i5-4670S, 32 GB Ram, zram-swap/tmp, ubuntu-focal+ESM, softhdcuvid, ffmpeg-6.1(git)

    ddbridge-6.5 mit 2xDVB-S2 und (Flex) 2xDVB-C/T Tunern, nvidia-GF1050Ti SFF (nvidia-dkms-570.124), System SSD btrfs,

    timeshift-btrfs, Video 8TB HDD XFS/cow, yavdr-ansible-2.7.3-seahawk, epgd-git mit plugins, Kernel 6.12.18+dddvb-0.9.41-git

    vdradmin-am-3.6.13-git, vdr-live-ng, vdrmanager (Smartphones als FB)

  • da scheint noch ein Fehler zu sein

    VDR 4: AMD Kabini 5310, Asrock AM1H-ITX, Gen2Vdr V6, Cine S2, Atric , Harmony 515 , Streacom ST-F7CB EVO

  • Im git ist ein Update.

    Ich kann zur Zeit nicht selbst testen, sorry :( .

    Müsste aber jetzt funktionieren

    Client1: ASUS P5QC, Dual Core 3G, Cine S2, Ext. Board von TBE, Xubuntu 20.04, VDR 2.6x

    Client2: RPI3

    Server: RPI4, Sundtek SkyTV Dual 2x

  • So mit deiser Version hat es jetzt geklappt.

    Was mir jetzt noch aufgefallen ist. Bei mir zerstückelt mein headless server die Aufnahme in mehrere vdr files, Unabhänig der Filegröße.

    Wenn ich jetzt die Aufnhame anschaue ist jedesmal wenn es auf das nächste vdr file springt eine Pause von 1-2 sec, und es kommt die Sanduhr mit schwarzem Bildschirm.

    Wäre das noch lösbar?

    VDR 4: AMD Kabini 5310, Asrock AM1H-ITX, Gen2Vdr V6, Cine S2, Atric , Harmony 515 , Streacom ST-F7CB EVO

  • mehrere vdr files, Unabhänig der Filegröße.

    Das klingt nach Unterbrechungen der Aufnahme durch schlechtes Signal oder andere Fehler, jedenfalls wenn die Größen der einzelnen *.ts-Dateien <2GB (default für VDR) sind. Da wäre die Anzahl der ts-Fehler (in info-Datei bei neueren VDR-Versionen) und die Signalparameter (femon) zu prüfen.

    Sind die Teile bis auf den letzten ziemlich genau 2GB, sollte es reichen, einfach die maximale Größe der Aufnahmen in setup.conf (z.B. MaxVideoFileSize = 9999) ändern.

    vdr User #2022 - hdvdr2:

    Lenovo SFF M83, Intel(R) Core(TM) i5-4670S, 32 GB Ram, zram-swap/tmp, ubuntu-focal+ESM, softhdcuvid, ffmpeg-6.1(git)

    ddbridge-6.5 mit 2xDVB-S2 und (Flex) 2xDVB-C/T Tunern, nvidia-GF1050Ti SFF (nvidia-dkms-570.124), System SSD btrfs,

    timeshift-btrfs, Video 8TB HDD XFS/cow, yavdr-ansible-2.7.3-seahawk, epgd-git mit plugins, Kernel 6.12.18+dddvb-0.9.41-git

    vdradmin-am-3.6.13-git, vdr-live-ng, vdrmanager (Smartphones als FB)

  • Wenn ich jetzt die Aufnhame anschaue ist jedesmal wenn es auf das nächste vdr file springt eine Pause von 1-2 sec, und es kommt die Sanduhr mit schwarzem Bildschirm.

    Wäre das noch lösbar?

    Ich fürchte, dass ich das nicht lösen kann.

    Bei meinen Systemen tritt das nicht auf. Ev. versuchst du mal NFS anstelle von Samba, oder umgekehrt.

    1-2 sec. sind relativ lang. Sind die Dateien auf unterschiedlichen Festplatten? Raid?

    Insgesamt ist der Support von KODI eher schlecht, wenn Filme auf mehrere Dateien aufgeteilt sind.

    Daher schließe ich mich den vorherigen Antworten an: Wenn möglich konfiguriere VDR so, dass Aufnahmen nicht gesplittet werden.

    ~ Markus

    Client1: ASUS P5QC, Dual Core 3G, Cine S2, Ext. Board von TBE, Xubuntu 20.04, VDR 2.6x

    Client2: RPI3

    Server: RPI4, Sundtek SkyTV Dual 2x

  • Ok hab nochmal nachgeschaut liegt doch an der 2,1GB Begrenzung.

    Aktuell liegen die Daten auf einem Raid5. NFS kann ich auch nochmal testen

    Problem sind halt die etlichen Aufnahmen die schon da sind, für die Zukunft kann ich die Begrenzung aufheben.

    Der Vorteil gegenüber vnsi wäre halt die Aufmachung und der automatische Sprung bei Werbepausen

    VDR 4: AMD Kabini 5310, Asrock AM1H-ITX, Gen2Vdr V6, Cine S2, Atric , Harmony 515 , Streacom ST-F7CB EVO

  • Einfach VDR nutzen...

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!