Installation eines VDR+Plugins nativ auf CoreELEC Boxen

  • Hi Zabrimus,

    mit der aktuellen Version von deinem Repo startet der VDR nicht mehr:

    CE22-no

    Es gab wohl ein Update von libav

    softhdodrid möchte diese Versionen:

           libavutil.so.58 => not found
           libavcodec.so.60 => not found
           libavfilter.so.9 => not found
           libswresample.so.4 => not found

    Aktuell sind jetzt diese Versionen:

    CoreELEC:~ # ll /usr/lib/libav*

    lrwxrwxrwx    1 root     root            23 Dec 28 14:02 /usr/lib/libavcodec.so -> libavcodec.so.61.19.100
    lrwxrwxrwx    1 root     root            23 Dec 28 14:02 /usr/lib/libavcodec.so.61 -> libavcodec.so.61.19.100
    -rwxr-xr-x    1 root     root      12855472 Dec 28 14:02 /usr/lib/libavcodec.so.61.19.100
    lrwxrwxrwx    1 root     root            23 Dec 28 14:02 /usr/lib/libavdevice.so -> libavdevice.so.61.3.100
    lrwxrwxrwx    1 root     root            23 Dec 28 14:02 /usr/lib/libavdevice.so.61 -> libavdevice.so.61.3.100
    -rwxr-xr-x    1 root     root         67704 Dec 28 14:02 /usr/lib/libavdevice.so.61.3.100
    lrwxrwxrwx    1 root     root            23 Dec 28 14:02 /usr/lib/libavfilter.so -> libavfilter.so.10.4.100
    lrwxrwxrwx    1 root     root            23 Dec 28 14:02 /usr/lib/libavfilter.so.10 -> libavfilter.so.10.4.100
    -rwxr-xr-x    1 root     root       4134392 Dec 28 14:02 /usr/lib/libavfilter.so.10.4.100
    lrwxrwxrwx    1 root     root            23 Dec 28 14:02 /usr/lib/libavformat.so -> libavformat.so.61.7.100
    lrwxrwxrwx    1 root     root            23 Dec 28 14:02 /usr/lib/libavformat.so.61 -> libavformat.so.61.7.100
    -rwxr-xr-x    1 root     root       2235048 Dec 28 14:02 /usr/lib/libavformat.so.61.7.100
    lrwxrwxrwx    1 root     root            22 Dec 28 14:02 /usr/lib/libavutil.so -> libavutil.so.59.39.100
    lrwxrwxrwx    1 root     root            22 Dec 28 14:02 /usr/lib/libavutil.so.59 -> libavutil.so.59.39.100
    -rwxr-xr-x    1 root     root        789352 Dec 28 14:02 /usr/lib/libavutil.so.59.39.100

    Ich habe testweise Symlinks auf die alten Versionen angelegt; das klappt leider nicht:

    Dez 28 16:07:43 CoreELEC vdr[26991]: [26991] loading plugin: /usr/local/lib/vdr/libvdr-softhdodroid.so.5
    Dez 28 16:07:43 CoreELEC vdr[26991]: [26991] ERROR: /storage/libavutil.so.58: version `LIBAVUTIL_58' not found (required by /usr/local/lib/vdr/libvdr-softhdodroid.so.5)

    Ich weis nicht, ob es reicht, softhdodroid gegen die neue libav zu bauen oder ob es da inkompatible Änderungen gibt.

    Ich bleibe erstmal bei der letzten Version.

    Schöne Grüße
    Lothar

  • Ich weis nicht, ob es reicht, softhdodroid gegen die neue libav zu bauen oder ob es da inkompatible Änderungen gibt.

    Wollte ich ausprobieren und habe versucht komplett neu zu bauen.
    Also Ordner ~/VDRSternELEC/CoreELEC/build.CoreELEC-Amlogic-no.aarch64-22 komplett gelöscht.

    Beim neu bauen bricht er mit FAILURE: scripts/build _vlc:target during make_target (default) ab:

    Files

    Klick für meine Hardware

    vdr1: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE21-ng 64GB eMMC | Video über USB: 4TB SATA Rec (XFS) + 8TB SATA Archiv (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr2: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE22-no 256GB eMMC | Video: 1TB microSD (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr3: HP ProDesk 400 G3 SFF (i3) | NVidia Quadro T400 | 2x 8GB | System: Ubuntu 24.02 LTS, yavdr ansible (vdr 2.7.3) auf 30GB mSATA SSD | Video: 3TB SATA (XFS) | 1x WinTV dualHD | IRMP RP2040 KBD

    TV: Philips 55OLED805

  • _vlc in der Version 3.0.21 fehlen die Patches, um mit ffmpeg 7.0 zu bauen. Entweder, _vlc wird gepatcht, geupdated oder vorerst rausgenommen. Ich weiß nicht, welches Paket das braucht. Ich habs temporär bei mir hier https://github.com/Zabrimus/VDRSt…ools/package.mk rausgenommen.

    Meine VDRs

    (SatIP Server) --- Kathrein Exip 418 ---

    (Server) --- HW: RPI5 --- SW: RPiOs, VDR 2.7.2 mit streamdev, satip/vtuner-ng, vdrmanager, live, epgsearch, markad ---

    (Client 1+2) --- HW: Radxa Rock 4 Plus - RK3399 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles ---

    (WIP) --- Tanix TX6, RPi5, RPi4, Odroid N2+, WetekPlay2 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles --

  • Habe _vlc jetzt auch herausgenommen. Beide Versionen (CE21-ng und CE22-no) bauen.

    CE21-ng läuft auf vdr1. Offenbar reicht es softhdodroid gegen die neue libav zu bauen.

    CE22-no macht Probleme bei Installation auf vdr2. Ist aber eine andere Baustelle. Betrifft bei mir separates Testsystem - alles halb so wild.

    Wo vlc gebraucht wird ist noch offen.

    Klick für meine Hardware

    vdr1: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE21-ng 64GB eMMC | Video über USB: 4TB SATA Rec (XFS) + 8TB SATA Archiv (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr2: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE22-no 256GB eMMC | Video: 1TB microSD (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr3: HP ProDesk 400 G3 SFF (i3) | NVidia Quadro T400 | 2x 8GB | System: Ubuntu 24.02 LTS, yavdr ansible (vdr 2.7.3) auf 30GB mSATA SSD | Video: 3TB SATA (XFS) | 1x WinTV dualHD | IRMP RP2040 KBD

    TV: Philips 55OLED805

  • Wo vlc gebraucht wird ist noch offen.

    schätze das betrifft das iptv-Plugin, das vlc zur Umwandlung in vdr-kompatible Transport Streams verwendet

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • schätze das betrifft das iptv-Plugin, das vlc zur Umwandlung in vdr-kompatible Transport Streams verwendet

    Beim iptv-Plugin kann man aber auch an Stelle von VLC das ffmpeg verwenden.

    meine aktuelle Hard- und Software

    Heimkino: . . . . . . . AV-Receiver Denon AVR-X4800H . . . MiniLED-UHD-TV SONY BRAVIA XR-75X95L. . . Universal-FB: Sofabaton U2

    VDR-Hardware: . . Grafik MSI GT1030, Quad-DVB-C/T2 TBS-6205, Quad-DVB-S2/S2X TBS-6904SE

    VDR-Software: . . . yaVDR-ansible-noble - Kernel 6.08.0 - VDR-2.7.x - nvidia-550

    VDR-Client 1+ Media-Player: . . . Odroid N2 . 4GB mit VDR*ELEC Kodi-21.x + VDR-2.7.x_@Zabrimus

    VDR-Client 2+ Media-Player: . . . Dune HD Homatics Box R4K Plus . 4GB mit Kodi-21.x

  • Beim iptv-Plugin kann man aber auch an Stelle von VLC das ffmpeg verwenden.

    Bei Radiosendern ist vlc von der Umschaltgeschwindigkeit her deutlich besser. Es macht daher absolut Sinn, wenn Zabrimus vlc in seiner Distri aufnimmt.

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Das würde mich ja interessieren, wie sind denn die Umschaltzeiten bei Radio/IPTV bei Verwendung von VLC vs FFMPEG?

    Ich benutze ja bei mir momentan nur TV-Sender (kein Radio) per IPTV über FFMPEG. Da habe ich im Durchschnitt ca. 3Sek. bis Bild und Ton da sind.

    meine aktuelle Hard- und Software

    Heimkino: . . . . . . . AV-Receiver Denon AVR-X4800H . . . MiniLED-UHD-TV SONY BRAVIA XR-75X95L. . . Universal-FB: Sofabaton U2

    VDR-Hardware: . . Grafik MSI GT1030, Quad-DVB-C/T2 TBS-6205, Quad-DVB-S2/S2X TBS-6904SE

    VDR-Software: . . . yaVDR-ansible-noble - Kernel 6.08.0 - VDR-2.7.x - nvidia-550

    VDR-Client 1+ Media-Player: . . . Odroid N2 . 4GB mit VDR*ELEC Kodi-21.x + VDR-2.7.x_@Zabrimus

    VDR-Client 2+ Media-Player: . . . Dune HD Homatics Box R4K Plus . 4GB mit Kodi-21.x

  • Ich meine, dass für TV die Erweiterungen, die Zabrimus in seinem Fork des iptv-Plugins vorgenommen sind, die schnellste und empfohlene Methode sind (ohne Script). Mein letzter Stand ist, dass er nur für Radio weiterhin die Methode per Scriptaufruf von vlc empfiehlt.

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Hi,

    ich habe nochmal einen Versuch zum Bauen von CE22-no mit dem aktuellen Stand in einem frischen Verzeichnis gestartet.

    Dabei bin ich über diesen Fehler gestolpert:

    Ich habe dann testweise den Zugriff auf die unbekannte Membervariable in TcpClient.cpp Zeile 59 auskommentiert, danach lief das Build durch.

    Der VDR läuft damit, FFMPEG ist jetzt 7.1, Kernel 5.15.137, softhdodroid kommt mit der Version klar so wie es ausschaut.

    Build für CE21-ng läuft ebenfalls.

    Schöne Grüße

    Lothar

  • [...] Was immer geht ist ein Sundtek device [...]

    Darf ich das ältere Sub-Thema nochmal aufgreifen?

    Ich plane mir einen stand-alone VDR auf einem Odroid-N2+ mit VDR*ELEC und Sundtek SkyTV Dual aufzubauen.
    Laut Sundtek wird der Treiber bei Arm die Architekturen EABI und OABI unterstützt, zu AARCH64 habe ich nichts gefunden.

    Ich gehe mal davon aus, dass CoreElec 64-Bit nutzt, wird der Sundtek Treiber als Source zur Verfügung gestellt sollte das kein Problem sein, liefern sie nur Binaries wird das schon schwieriger.
    Der Odroid N2+ ist schon in der Post, spricht was dagegen die SkyTV Dual bei Sundtek zu bestellen?

    yaVDR 0.7, ASRock Q1900M, Zotac GT630 1GB, DD Cine S2 V6.5, 2x2GB, 64 GB SSD, PicoPSU 80W, MeanWell Netzteil 90W mit eingebautem Tinnitus, HAMA MCE-Remote Control

  • Ausgabe auf rpi5:

    Meine VDRs

    (SatIP Server) --- Kathrein Exip 418 ---

    (Server) --- HW: RPI5 --- SW: RPiOs, VDR 2.7.2 mit streamdev, satip/vtuner-ng, vdrmanager, live, epgsearch, markad ---

    (Client 1+2) --- HW: Radxa Rock 4 Plus - RK3399 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles ---

    (WIP) --- Tanix TX6, RPi5, RPi4, Odroid N2+, WetekPlay2 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles --

  • Ausgabe auf rpi5:

    Code
    andreas@rpi5server01:~ $ sudo ./sundtek_netinst.sh
    ...
    64Bit ARM detected
    installing (netinstall mode) ...
    Downloading architecture specific driver ... arm64
    ...
    done.

    Das klingt vielversprechend.
    Dann probier' ich mal mein Glück.

    yaVDR 0.7, ASRock Q1900M, Zotac GT630 1GB, DD Cine S2 V6.5, 2x2GB, 64 GB SSD, PicoPSU 80W, MeanWell Netzteil 90W mit eingebautem Tinnitus, HAMA MCE-Remote Control

  • Bei CoreElec ist der sundtek Treiber als addon integriert.

    https://github.com/CoreELEC/CoreE…iatv/package.mk

    Du musst normal nichts weiter machen, ausser das in Kodi zu aktivieren oder von VDR*ELEC gleich mitbauen zu lassen.


    EDIT: Bei den automatischen Releases ist es nicht mit dabei. Kann aber bei einem eigenen Build aktiviert werden. https://github.com/Zabrimus/VDRSt…-ov-file#addons <- lesen ;)

    Meine VDRs

    (SatIP Server) --- Kathrein Exip 418 ---

    (Server) --- HW: RPI5 --- SW: RPiOs, VDR 2.7.2 mit streamdev, satip/vtuner-ng, vdrmanager, live, epgsearch, markad ---

    (Client 1+2) --- HW: Radxa Rock 4 Plus - RK3399 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles ---

    (WIP) --- Tanix TX6, RPi5, RPi4, Odroid N2+, WetekPlay2 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles --

  • Hi,

    unter CE22-no gibt's ja seit kurzem den neuen Kernel 5.15.137

    Da es bisher unter Kernel 5.15.115 das Problem mit NFSv4 gab, habe ich mit dem neuen Kernel nochmal einen Test mit NFS v4 gestartet.

    Code
    CoreELEC:~/.config/vdropt # mount -t nfs4
    qnap2:/video on /storage/videos type nfs4 (rw,relatime,vers=4.1,rsize=1048576,wsize=1048576,namlen=255,hard,proto=tcp,timeo=600,retrans=2,sec=sys,clientaddr=192.168.0.93,local_lock=none,addr=192.168.0.57)

    Habe seit gestern damit Videos aufgenommen und abgespielt, bisher keine Probleme.

    Lothar

  • 64bit ARM wird auch unterstützt und ist im Installer enthalten.

  • Oje. Da sammelt sich eine Menge an.

    Ich fasse mal zusammen:

    1.

    Code
    BUILD      _libnetpp (target)

    Bricht mit einem compile Fehler ab. Das habe ich auch bei den Github Builds und ich weiß noch nicht woran das liegt. Gab es ein Update von boost? Ich fürchte, daß libnetpp nicht aktualisiert wird.


    2.

    Da es bisher unter Kernel 5.15.115 das Problem mit NFSv4 gab, habe ich mit dem neuen Kernel nochmal einen Test mit NFS v4 gestartet.

    Oh. Das muss ich prüfen. Wenn das funktioniert, wäre ein großes Ärgernis weg. Danke für die Info.

    3. vlc und ffmpeg 7.0 machen Probleme

    4. softhdodroid und libav passen nicht zusammen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!