Installation eines VDR+Plugins nativ auf CoreELEC Boxen

  • Auch das hilft nicht. Wenn ich in den Suspend fahre dann kommt folgendes auf der Konsole:

    Und da ist WOL=0. In der config.ini habe ich WOL=1 gesetzt.

  • Zabrimus Leider fehlen in dem Device Tree in der CoreELEC-22-no Version für den N2 noch die vrtc Einträge. Hattest du das in den anderen Versionen gepatched oder war das von Hause aus drin ? Derzeit hat die NO Version noch folgende Probleme:

    - Wake on Lan geht nicht

    - wenn der nfsd läuft dann crashed der Kernel bei einem Shutdown

    - vrtc fehlt im DTB (zumindest mal beim N2)

    Alles Dinge die bei einem Kodi betrieb eher nicht wichtig sind und von den Coreelec machern wohl vernachlässigt werden.

    EDIT:

    Für den rtc fehlt nichts im DTB sondern es fehlt das Modul PCF8563. Das wird in der Konfig für den Kernel nicht gesetzt.

    Und WOL scheint ganz rausgeflogen zu sein. Zumindest wird es nicht mehr vom bl310 Modul durchgereicht.

    Edited once, last by jojo61 (June 8, 2024 at 12:01 PM).

  • Leider fehlen in dem Device Tree in der CoreELEC-22-no Version für den N2 noch die vrtc Einträge.

    Modul PCF8563

    Du meinst N2 und nicht N2+? Ich meine, ich hätte die Einträge im Devicetree gesehen. Okay. Dann muss ich das Modul reinnehmen.

    - Wake on Lan geht nicht

    Soweit bin ich noch nicht gar nicht, aber es scheint mit bl301 zusammenzuhängen. Wurde daran schon wieder gebastelt?

    - wenn der nfsd läuft dann crashed der Kernel bei einem Shutdown

    Also der Server macht auch Probleme, nicht nur der Client?

    Brauchst du NFS 4 und 4.2? Ich würde das im Kernel testweise mal rausnehmen und schauen, ob das dann besser funktioniert.

  • Du meinst N2 und nicht N2+?

    Sorry ich meine N2+ Und wie ich das nun sehe fehlt da einfach das Modul rtc-pcf8563.ko

    Soweit bin ich noch nicht gar nicht, aber es scheint mit bl301 zusammenzuhängen. Wurde daran schon wieder gebastelt?

    Ich denke das einfachste wäre wenn du es im u-boot patchen würdest. Da ist es default auf 0 gesetzt. Also in der user_task.c

    Also der Server macht auch Probleme, nicht nur der Client?

    Ja ich nutze nur den nfsd server, weil ich das UBUNTU directory freigebe. Aber dann crash der Kernel bei einem shutdown.

    Da ich das nur in meiner Entwicklungsumgebung nutze ist es nicht ganz so schlimm und stört mich derzeit nicht so sehr.

    Produktiv brauche ich kein nfs.

    PS:

    Jetzt wollte ich das im Coreelec Forummal melden, aber da darf ich nur 3 mal Posten als Neuling. Was ein :wand

  • Sorry ich meine N2+ Und wie ich das nun sehe fehlt da einfach das Modul rtc-pcf8563.ko

    Dann wird sicher auch Wakeup funktionieren.

    Klick für meine Hardware

    vdr1: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE21-ng 64GB eMMC | Video über USB: 4TB SATA Rec (XFS) + 8TB SATA Archiv (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr2: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE22-no 256GB eMMC | Video: 1TB microSD (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr3: HP ProDesk 400 G3 SFF (i3) | NVidia Quadro T400 | 2x 8GB | System: Ubuntu 24.02 LTS, yavdr ansible (vdr 2.7.3) auf 30GB mSATA SSD | Video: 3TB SATA (XFS) | 1x WinTV dualHD | IRMP RP2040 KBD

    TV: Philips 55OLED805

  • Ja wakup on rtc wird dann wohl gehn. Fehlt halt noch Wakeup on Lan.

    Ich bekomme die Kiste auch nicht mehr heruntergefahren :( Ich nutze aktuell petitboot und der startet immer wieder neu. Eine Fehlermeldung oder Crash kann ich nicht sehen.

    Selbst nachdem ich alle meine Patches/Änderungen der letzten Zeit rückgängig gemacht hatte, bekomme ich die Maschine nicht runter.

    Einfach nur ärgerlich. Wenn ich wol=1 in die config.ini packe, dann kann man auf der Commandline /proc/cmdline auch schön das enable_wol=1 sehen. Aber das hat keine so richtigen Auswirkungen, habe ich das Gefühl.

    Das pcf8563 sollte jetzt aber vorhanden sein. Aber es kann sein, daß es direkt im Kernel und nicht als Modul vorhanden ist. Ich muss mal schauen, ob Treiber ein tristate ist.

  • NFS hat echt ein Problem. Mein System fährt gar nicht runter, sondern erzeugt beim umount der NFS Shares einen Reboot. Das lässt sich auf der Console gut nachvollziehen. Das erklärt auch, warum ich sonst nie ein Problem hatte. Die kamen erst auf, als ich erfolgreich mounten konnte.

    Der Treiber für pcf8563 ist jetzt als Kernel-Modul verfügbar.

  • Ok, wollte auch mal probieren... mit dem aktuellen git Stand baut er aber nicht. Siehe Log anbei.

    Files

    Klick für meine Hardware

    vdr1: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE21-ng 64GB eMMC | Video über USB: 4TB SATA Rec (XFS) + 8TB SATA Archiv (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr2: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE22-no 256GB eMMC | Video: 1TB microSD (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr3: HP ProDesk 400 G3 SFF (i3) | NVidia Quadro T400 | 2x 8GB | System: Ubuntu 24.02 LTS, yavdr ansible (vdr 2.7.3) auf 30GB mSATA SSD | Video: 3TB SATA (XFS) | 1x WinTV dualHD | IRMP RP2040 KBD

    TV: Philips 55OLED805

  • Ich habe nun einen Teil meiner Änderungen von gestern wieder zurück genommen. Irgendwie ist Audio im Kernel 5.15.119 noch nicht perfekt.

    Ich suche weiter.

    Der aktuelle Code in codec.c verwirrt mich:

    Aufgrund fehlender geschweifter Klammern hinter dem ersten else wird nur die nächstfolgende Zeile ausgeführt. Besser lesbar wird der Code dann so:

    Oder sollte Deine Ergänzung aus commit 76f5646 mit in das else-Statement und es fehlen die geschweiften Klammern?

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Ich bekomme die Kiste auch nicht mehr heruntergefahren Eine Fehlermeldung oder Crash kann ich nicht sehen.

    Das siehst du auch nur wenn du eine serielle Konsole anschliesst. Da kann man den crash gut sehen. Auserdem sieht man da auch schön wenn es mal klappt mit dem runterfahren und ob WOL aktiv ist. Weil da auch die Debug Ausgaben von dem Coprozessor ausgegeben werden.

    Der aktuelle Code in codec.c verwirrt mich:

    Ja es sieht etwas verwirrent aus weil da keine Klammern im else sind. Und die Einrückung ist falsch (zumindest bei dir).

    Ich editiere mit code und da stimmt zumindest die einrückung :) Aber ich mache die Klammer zum bessern Veständniss noch rein.

    Man könnte das else auch ganz weglassen weil im if ja ein return steht.

  • So nun habe ich das rtc-pcf8563 Modul gebaut. (ja es stimmt was vdr_rossi schreibt: Kodi baut nicht mehr).

    Nachdem ich das Modul geladen habe, gibt es auch das rtc device. Nur leider wird nach einem shutdown/Suspend kein restart getriggert.

    Das liegt wieder an dem u-boot. Dort scheint auch der Interrupt vom rtc nicht verarbeitet zu werden. Und somit kommt auch dann kein reboot.

    Alles läuft auf das u-boot Modul hinaus und das ist entwender zu alt oder einfach kaputt.

  • Ok, wollte auch mal probieren... mit dem aktuellen git Stand baut er aber nicht. Siehe Log anbei.

    Code
    /home/rossi/VDRSternELEC/CoreELEC/build.CoreELEC-Amlogic-no.aarch64-22/build/kodi-c55ec9551586372b86aa302c07060b34969eb4a0/xbmc/windowing/amlogic/WinSystemAmlogic.h:52:3: error: 'fbdev_window' does not name a type
       52 |   fbdev_window *m_nativeWindow;
          |   ^~~~~~~~~~~~
    /

    Das hatte ich zwischendurch auch mal. Versuche mal den kodi Build zu löschen und neu zu bauen

    Code
    cd CoreELEC/
    PROJECT=Amlogic-ce DEVICE=Amlogic-no ./scripts/clean kodi
  • Das siehst du auch nur wenn du eine serielle Konsole anschliesst. Da kann man den crash gut sehen. Auserdem sieht man da auch schön wenn es mal klappt mit dem runterfahren und ob WOL aktiv ist. Weil da auch die Debug Ausgaben von dem Coprozessor ausgegeben werden.

    Da muss ich doch wohl die Hardware raussuchen und versuchen an die Konsole zu kommen.

    So nun habe ich das rtc-pcf8563 Modul gebaut. (ja es stimmt was vdr_rossi schreibt: Kodi baut nicht mehr).

    Nachdem ich das Modul geladen habe, gibt es auch das rtc device. Nur leider wird nach einem shutdown/Suspend kein restart getriggert.

    U-Boot... U-Boot... U-Boot. Ich versuche mal die Unterschiede CE20/21 und CE22 zu finden.

  • Endlich habe ich meine zweite persönliche (viel anspruchsvollere) Queste für CE22 gelöst :)

    Die erste bestand darin, den cefbrowser nativ zu starten. Die zweite interessiert wahrscheinlich nur einen: mich.

    Das neue Addon incus läuft endlich und ich kann Container in CoreELEC-22 starten :)

    Display Spoiler

    Ein paar Feinheiten fehlen zwar noch (z.B. vernünftige IpV6 Unterstützung oder wahrscheinlich eher abschalten), aber soweit bin ich zufrieden.

  • U-Boot... U-Boot... U-Boot. Ich versuche mal die Unterschiede CE20/21 und CE22 zu finden.

    Da u-boot als solches scheint es eher nicht zu sein. Da ist alles so wie früher, nur wird über die Command Schnittstelle (zum bl310) beim runterfahren keine Parameter übergeben. Mir ist das ablauf eines shutdown leider nicht ganz klar. Irgendo muss da ein Programm aufgrufen werden das die config.ini Parameter an den coprozessor (bl310) übergibt. Damit dieser dann auf die IR Power Taste, den RTC oder den WOL auch reagiert. Nur bisher habe ich nicht gefunden wer oder wo das gemacht wird. Genau da scheint das Problem zu liegen, weil im Coprozessor beim shutdown keine Parameter ankommen.

  • Ich habe nun eine Stelle gefunden wo diese Schnittstelle angesprochen wird. Das ganze wird in common-drivers abgehandelt.

    Dort findet sich auch die Stelle wo "mbox chan is NULL" herkommt. Und genau da gibt es auch noch einen Patch für die mbox Schnittstelle. Wobei ich nicht sagen kann ob der angewendet wird. Allerdings wird in dem Patch das WOL handling gepatched.

    Ich vermute das hier irgendwo die Ursache für das Problem zu finden ist.

    Edited once, last by jojo61 (June 9, 2024 at 3:14 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!