Installation eines VDR+Plugins nativ auf CoreELEC Boxen

  • Simple mixer control 'HDMITX Audio Source Select',0 Capabilities: enum Items: 'Spdif' 'Spdif_b' 'Tdm_A' 'Tdm_B' 'Tdm_C'

    Item0: 'Spdif'

    Da scheint die HDMITX Source falsch zu sitzen. Das sollte mein aktueller Treiber allerdings beim starten korrigieren. Welche Version setzt du denn ein ?

  • Da scheint die HDMITX Source falsch zu sitzen. Das sollte mein aktueller Treiber allerdings beim starten korrigieren. Welche Version setzt du denn ein ?

    Bei VDRSternELEC, mit CE22-no, wird aktuell softhdodroid (4.11-GIT-64a52bd2a1d4418e5cf789334ad2c465d53ba620) verwendet.

    Klick für meine Hardware

    vdr1: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE21-ng 64GB eMMC | Video über USB: 4TB SATA Rec (XFS) + 8TB SATA Archiv (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr2: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE22-no 256GB eMMC | Video: 1TB microSD (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr3: HP ProDesk 400 G3 SFF (i3) | NVidia Quadro T400 | 2x 8GB | System: Ubuntu 24.02 LTS, yavdr ansible (vdr 2.7.3) auf 30GB mSATA SSD | Video: 3TB SATA (XFS) | 1x WinTV dualHD | IRMP RP2040 KBD

    TV: Philips 55OLED805

  • Versuch doch mal mit amixer die HDMITX Source auf spdif oder spdif_b zu ändern. Um zu sehen bei welcher Einstellung der Ton kommt.

    Kommandozeile im alsamixer auf HDMITX Audio Source Select und mit hoch/runter zwischen [Spdif] und [Spdif_b] umschalten bzw. Enter drücken?

    Es verändert sich nix. Es kommt kein Ton.

    Ist das die richtige Vorgehensweise?

    Starte ich Kodi, ist Ton da - Einstellung siehe hier:

    Klick für meine Hardware

    vdr1: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE21-ng 64GB eMMC | Video über USB: 4TB SATA Rec (XFS) + 8TB SATA Archiv (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr2: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE22-no 256GB eMMC | Video: 1TB microSD (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr3: HP ProDesk 400 G3 SFF (i3) | NVidia Quadro T400 | 2x 8GB | System: Ubuntu 24.02 LTS, yavdr ansible (vdr 2.7.3) auf 30GB mSATA SSD | Video: 3TB SATA (XFS) | 1x WinTV dualHD | IRMP RP2040 KBD

    TV: Philips 55OLED805

  • Zabrimus Ich habe gesehen das du den Kernel 5.15.199 zum laufen bekommen hast. Allerdings finde ich da nichts dazu im VDR*Elec Repository.

    Der Kernel ist ja nun im Git, hast du den daraus genommen ? Wenn ich mit dem Kernel auf meinem N2 Teste dann bekomme ich bei einem shutdown immer einen crash des Kernels und einen anschliessenden reboot. Damit ist das für mein produktives System unbrauchbar. Hast du das auch bei einem shutdown ?

  • Zabrimus Ich habe gesehen das du den Kernel 5.15.199 zum laufen bekommen hast. Allerdings finde ich da nichts dazu im VDR*Elec Repository.

    Der Kernel 5.15 wird standardmäßig bei CoreELEC-no-22 verwendet und das gibt es mittlerweile im Github Repository und natürlich dazu dann die entsprechende Config.

    Den Kernel-Crash und reboot hatte ich bisher nur beim NFS Mount. Ansonsten funktioniert alles recht gut - wenn man sich auf VDR beschränkt. Kodi muss ich immer wieder durchstarten, weil was schief geht.

    Mit dem shutdown habe ich gar keine Probleme.

  • Einen Kernel Crash beim Shutdown konnte ich bisher noch nicht beobachten. Verwende auch die CE22-no Installation - folglich auch den dort verwendeten 5.15.119 Kernel.

    Shutdown wird vom VDR ausgelöst, über das hier verlinkte Script. Wakeup habe ich mit CE22-no noch nicht zum laufen gebracht...

    Bislang habe ich aber nur setup_bl301.service enabled (siehe hier) und vdrshutdown.sh hinterlegt.

    Klick für meine Hardware

    vdr1: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE21-ng 64GB eMMC | Video über USB: 4TB SATA Rec (XFS) + 8TB SATA Archiv (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr2: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE22-no 256GB eMMC | Video: 1TB microSD (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr3: HP ProDesk 400 G3 SFF (i3) | NVidia Quadro T400 | 2x 8GB | System: Ubuntu 24.02 LTS, yavdr ansible (vdr 2.7.3) auf 30GB mSATA SSD | Video: 3TB SATA (XFS) | 1x WinTV dualHD | IRMP RP2040 KBD

    TV: Philips 55OLED805

  • Ok. Dann werde ich das wohl mal selber compilieren müssen. Zumindest als Version hast du es ja noch nicht im GIT.

    Guggst du hier. Eine Vollversion ist zwar nicht dabei, aber ich habe schon ein Update CE20/CE21 auf CE22 gemacht. Kodi Addons aktualisieren und dann hat man es schon. Wenn du NFS shares einsetzt, dann solltest du sicherheitshalber vor den Update dieses lesen. Bisher scheine nur ich Probleme zu haben, aber so ein Boot-Loop ist einfach nur lästig.

  • Vergleiche mal die amixer Ausgabe mit Ton und ohne. Evtl. ist es ja nun ein anderer Parameter den Kodi verstellt.

    Nach Kodi Start kommt im amixer PCM dazu:

    Code
    Simple mixer control 'PCM',0
      Capabilities: pvolume
      Playback channels: Front Left - Front Right
      Limits: Playback 0 - 255
      Mono:
      Front Left: Playback 255 [100%] [0.00dB]
      Front Right: Playback 255 [100%] [0.00dB]

    gehe ich zurück zum VDR, gibt es auch da Ton.

    Klick für meine Hardware

    vdr1: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE21-ng 64GB eMMC | Video über USB: 4TB SATA Rec (XFS) + 8TB SATA Archiv (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr2: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE22-no 256GB eMMC | Video: 1TB microSD (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr3: HP ProDesk 400 G3 SFF (i3) | NVidia Quadro T400 | 2x 8GB | System: Ubuntu 24.02 LTS, yavdr ansible (vdr 2.7.3) auf 30GB mSATA SSD | Video: 3TB SATA (XFS) | 1x WinTV dualHD | IRMP RP2040 KBD

    TV: Philips 55OLED805

  • Ich habe das ganze nun mit dem Kernel 5.15.119 zum laufen gebracht. Und ich sehe Probleme mit dem Audio. Bei mir verschwindet der Ton immer mal wieder wenn ich einen Sender umschalte. Das muss ich weiter untersuchen, könnte aber am Kernel oder Alsa Treiber liegen.

    Zumindest sehen die Werte von "SPDIF CLK Fine Setting" seltsam aus.

    Edited 2 times, last by jojo61 (June 5, 2024 at 2:39 PM).

  • jojo61 Bei mir in der chroot (CE NO 22) gehts leider nicht richtig. Ohne die Änderung kann ich den Aufruf bzgl. Audio so machen:

    -a plughw:CARD=AMLAUGESOUND,DEV=1 -p plughw:CARD=AMLAUGESOUND,DEV=2

    Außerdem muss ich KODI vor dem VDR kurz starten, da sonst das OSD sehr hakelig ist (ich weiß noch nicht, warum). Bei VDR ist das Audio dann OK, auch nach einem erneuten Wechsel nach KODI und zurück.

    Mit dem aktuellen GIT (letzte Änderung) habe ich nach Rückkehr von KODI zu VDR dann nur ein lautes Dauerknistern als Sound mit Deinem Plugin. Ich weiß nicht, ob das hilft.

    Mein Trick, die ALSA-Config zu speichern funktionierte gestern nicht. Bei einem restore verabschiedet sich der Kernel und CE 22 bootet neu.

    Danke, dass Du Dir das anschaust,

    Rudi

  • So nun habe ich auch den Grund gefunden warum der Kernel beim runterfahren gecrasht hat. Es ist der nfsd der das verursacht. Wenn ich den nicht starte dann klappt auch ein shutdown. Allerdings kommt nun das nächste Problem: Wakeup on Lan funktioniert nicht. Und das ist für mich mal wieder ein Showstopper. Das scheint an Änderungen im bl310 Modul zu liegen. Ich frage mich warum man da immer rumbasteln muss :(

    Zusammen mit den Audio Problemen ist das ganze noch nicht Reif für den produktiven Einsatz. Leider.

    Da gehe ich mal wieder in die Warteschleife und hoffe auf bessere Software bevor ich hier weiter suche.

  • Ich weiß nicht, worauf Du testest. Der N2(+) sollte kein bl310 benötigen. Bei mir funktioniert WOL nur, wenn ich

    Code
    sudo systemctl suspend

    ausführe. (halt -p disabled WOL). Allerdings habe ich das noch nicht mit dem 5-Kernel probiert.

  • Allerdings habe ich das noch nicht mit dem 5-Kernel probiert.

    Genau das geht mit dem 5er Kernel derzeit nicht. Der Coprozessor im N2 hat auch ein bl310 Modul. Das sehe ich ja auch im Konsole Log, nur sagt der beim Suspend das WOL=0 ist. Und dann geht halt WOL nicht.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!