Treiber für Futuba MDM166A VFD-Display unter focal 20.04 - gelöst

  • Hallo,

    ich habe meinen VDR nach 4 Jahren mal wieder aktualisiert und uhd-fähig gemacht (übrigens Top-Bild mit GT1050Ti und vdr-plugin-softhdcuvid). Leider funktioniert das liebgewonnene VFD-Display: Futuba MDM166A nicht mit focal Ubuntu 20.04.4 LTS (GNU/Linux 5.4.0-105-generic x86_64). lsusb bleibt ohne Eintrag. Bei der selben Hardware unter Ubuntu 14.04.5 LTS (GNU/Linux 3.13.0-147-generic x86_64) wurde das Display ohne zusätzliche Treiberinstallation erkannt.

    Code
    lsusb
    Bus 004 Device 002: ID 19c2:6a11 Futuba MDM166A Fluorescent Display

    Mit dem vdr-plugin-targavfd funktionierte es seinerzeit auf anhieb.

    Meine Treibersuche fiel recht dürftig aus, nur unter http://bazaar.launchpad.net/~lcd4linux/lcd…files?sort=date bin ich eventuell fündig geworden (siehe drv_mdm166a.c).

    Meine Linux-Kenntnisse reichen leider nicht aus, um zu wissen, ob und wie ich damit das Display wieder zum laufen bringen kann. Vielleicht sind kompatible Treiber noch irgendwo verfügbar....

    Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.

    Gruß von Steato

    VDR-Historie

    2004- PIII/500, WINTV-NEXUS+WINTV Nova, Liteon-DVD-+RW SOHW-812S, 60 GB-ide-HD

    2008- P4 2600, WINTV Nova HDS2, LG-BD, 1,5 TB SATA HD

    2011- Core i3 2100, TT S2-6400, Teac BD DVDRW Combo, SSD 60GB, 2 TB SATA HD

    2015- Core i3 2100, NV GT610, TBS6982SE, NV LG BD DVDRW Combo, SSD 60GB, 6 TB SATA HD

    2018- AMD 4300 Fx, NV GT1030, TBS6982SE, LG BD DVDRW Combo, SSD 60GB, 12 TB SATA HD, Ubuntu 14.04, Yavdr 2.2.0

    2020-Test AMD FX8350, NV GTX980Ti, TBS6982SE, Ubuntu 18.04, Yavdr 2.4.1

    2022-Core i3 8100, UHD 630, TBS6902, Ubuntu 20.04, Yavdr 2.4.8

    2022-Final AMD FX4300, GT1050Ti, TBS6902, Ubuntu 20.04, Yavdr-ansible 2.4.8

    2022-Test Core i3 12100 , UHD 730, Ubuntu 20.04, Yavdr-ansible

  • Was sagt denn dmesg dazu, wenn du das VFD-Display anstöpselst?

    Ich habe mein Display gerade mal aus der Bastelkiste geholt, das wird klaglos erkannt:

    Nach der Installation des vdr-plugin-targavfd muss das Gerät dann noch mal ab- und wieder angesteckt werden bzw. der der Rechner neu gestartet werden, damit die udev-Regel greift, die dem Plugin beiliegt und der VDR Zugriffsrechte auf das Gerät hat.

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hallo,

    ich habe ein EasyVDR 5 und ebenfalls das Display => falls es hilft habe ich einfach mal das gleiche wie seahawk eingetippt. Ich habe nur das vdr plugin targavfd geladen und sonst nichts eingestellt. Lief auf Anhieb.

    Gruß Ralf

    Server (MLD 6.5, DVB C über satip):

    Asrock J4105 / 8 GB RAM / FRITZ!Box 6690Cable / 60 GB SSD / 8 TB (HGST HUS728T8TAL) / Futaba MDM166A / Cooltek G3 / (optional: Hauppauge WinTV-dualHD)

    Wohnzimmer (MLD 6.5):

    Intel NUC 7PJYH / 8 GB RAM / 60 GB SSD / SMK RC6 MCE 50GB

    Kodi-client (LibreELEC):

    Raspi 3

  • ..vielleicht verraten ja die usbutils den Kernel Treiber?

    Code
    $ usb-devices
    T:  Bus=10 Lev=01 Prnt=01 Port=01 Cnt=02 Dev#=  3 Spd=1.5 MxCh= 0
    D:  Ver= 1.10 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs=  1
    P:  Vendor=051d ProdID=0002 Rev=01.06
    S:  Manufacturer=American Power Conversion
    S:  Product=Back-UPS RS 1500 FW:8.g9 .D USB FW:g9 S:  SerialNumber=XXXXXXXXXXXX  C:  #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=a0 MxPwr=24mA
    I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=03(HID  ) Sub=00 Prot=00 Driver=usbfs

    Oder das durchhangeln durch

    Code
    /sys/bus/usb/devices
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Hallo,

    vielen Dank für Eure Tips! Ich habe bei laufendem VDR das Display ab- und am selben Port wieder angesteckt - keine Besserung. Ich habe dann bei laufendem VDR mit vdr-plugin-targavfd das Display auf den Nachbarport umgestöpselt und siehe da:

    Code
    root@yavdr2023:~# dmesg | grep Targa
    [  449.904857] usb 4-5: Product: Targa USB Graphic Vacuum Fluorescent Display
    [  449.904860] usb 4-5: Manufacturer: (c)2006 Targa Corporation
    [  449.911699] hid-generic 0003:19C2:6A11.0003: hiddev1,hidraw2: USB HID v1.11 Device [(c)2006 Targa Corporation Targa USB Graphic Vacuum Fluorescent Display] on usb-0000:00:12.0-5/input0
    
    root@yavdr2023:~# lsusb
    ....
    Bus 004 Device 003: ID 19c2:6a11 Futuba MDM166A Fluorescent Display

    ... dann reboot, wurde dann aber leider wieder nicht erkannt. Ich habe versucht, den Vorgang zu reproduzieren (noch 3. Anschluß getestet) - arber leider ohne Erfolg! Es ist aber nicht das einzige Gerät, welches unter 20.04 nicht erkannt wird wie unter 14.04. Das gleich Schicksal trifft einen Lautstärkeregler des HTPC-Gehäuses:

    Andere USB-Geräte, wie ext. HDD, oder Tastatur usw. funktionieren. Noch ein Hinweis - ich habe die Installation auf der SSD mit anderer Test-Hardware vorgenommen und wollte sie jetzt mit der vorhandenen Hardware final nutzen. Netzwerk, SSD für das BS und ein 16TB-btrfs-Raid als Aufnahmemedium laufen - ... nur die Details .... Vielleicht gibt es die Möglichkeit, die eventuellen USB-Altlasten zu cleanen, damit jedes Gerät neu initialisiert wird.

    Gruß von Steato

    VDR-Historie

    2004- PIII/500, WINTV-NEXUS+WINTV Nova, Liteon-DVD-+RW SOHW-812S, 60 GB-ide-HD

    2008- P4 2600, WINTV Nova HDS2, LG-BD, 1,5 TB SATA HD

    2011- Core i3 2100, TT S2-6400, Teac BD DVDRW Combo, SSD 60GB, 2 TB SATA HD

    2015- Core i3 2100, NV GT610, TBS6982SE, NV LG BD DVDRW Combo, SSD 60GB, 6 TB SATA HD

    2018- AMD 4300 Fx, NV GT1030, TBS6982SE, LG BD DVDRW Combo, SSD 60GB, 12 TB SATA HD, Ubuntu 14.04, Yavdr 2.2.0

    2020-Test AMD FX8350, NV GTX980Ti, TBS6982SE, Ubuntu 18.04, Yavdr 2.4.1

    2022-Core i3 8100, UHD 630, TBS6902, Ubuntu 20.04, Yavdr 2.4.8

    2022-Final AMD FX4300, GT1050Ti, TBS6902, Ubuntu 20.04, Yavdr-ansible 2.4.8

    2022-Test Core i3 12100 , UHD 730, Ubuntu 20.04, Yavdr-ansible

  • ... dann reboot, wurde dann aber leider wieder nicht erkannt.

    Was siehst du denn auf dem Display? Solange das Display Strom hat, sollte es ja seinen Modus beibehalten bzw. wenn der Strom zwischenzeitlich weg war die Power On Meldung zeigen. Und wenn das initialisieren eines USB-Gerätes nicht klappt, müsste man das normalerweise in der Ausgabe von dmesg sehen können.

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hallo Seehawk1986,

    ... genau so ist es - solange das Display Strom hat, behält es die letzte Anzeige. Wir er unterbrochen, folgt "Power On".

    So sieht es unter 14.04 aus - hier ist die USB-Welt in Ordnung:

    VDR-Historie

    2004- PIII/500, WINTV-NEXUS+WINTV Nova, Liteon-DVD-+RW SOHW-812S, 60 GB-ide-HD

    2008- P4 2600, WINTV Nova HDS2, LG-BD, 1,5 TB SATA HD

    2011- Core i3 2100, TT S2-6400, Teac BD DVDRW Combo, SSD 60GB, 2 TB SATA HD

    2015- Core i3 2100, NV GT610, TBS6982SE, NV LG BD DVDRW Combo, SSD 60GB, 6 TB SATA HD

    2018- AMD 4300 Fx, NV GT1030, TBS6982SE, LG BD DVDRW Combo, SSD 60GB, 12 TB SATA HD, Ubuntu 14.04, Yavdr 2.2.0

    2020-Test AMD FX8350, NV GTX980Ti, TBS6982SE, Ubuntu 18.04, Yavdr 2.4.1

    2022-Core i3 8100, UHD 630, TBS6902, Ubuntu 20.04, Yavdr 2.4.8

    2022-Final AMD FX4300, GT1050Ti, TBS6902, Ubuntu 20.04, Yavdr-ansible 2.4.8

    2022-Test Core i3 12100 , UHD 730, Ubuntu 20.04, Yavdr-ansible

  • ... und hier - mit umgesteckter BS-SSD - das USB-Chaos unter 20.04:

    Übrigens, auch auf die Power-Taste am PC gibt es unter 20.04 keine Reaktion.

    Unter 20.04 gibt aus keine Reaktion des VDR auf die Power-Taste des PC

    VDR-Historie

    2004- PIII/500, WINTV-NEXUS+WINTV Nova, Liteon-DVD-+RW SOHW-812S, 60 GB-ide-HD

    2008- P4 2600, WINTV Nova HDS2, LG-BD, 1,5 TB SATA HD

    2011- Core i3 2100, TT S2-6400, Teac BD DVDRW Combo, SSD 60GB, 2 TB SATA HD

    2015- Core i3 2100, NV GT610, TBS6982SE, NV LG BD DVDRW Combo, SSD 60GB, 6 TB SATA HD

    2018- AMD 4300 Fx, NV GT1030, TBS6982SE, LG BD DVDRW Combo, SSD 60GB, 12 TB SATA HD, Ubuntu 14.04, Yavdr 2.2.0

    2020-Test AMD FX8350, NV GTX980Ti, TBS6982SE, Ubuntu 18.04, Yavdr 2.4.1

    2022-Core i3 8100, UHD 630, TBS6902, Ubuntu 20.04, Yavdr 2.4.8

    2022-Final AMD FX4300, GT1050Ti, TBS6902, Ubuntu 20.04, Yavdr-ansible 2.4.8

    2022-Test Core i3 12100 , UHD 730, Ubuntu 20.04, Yavdr-ansible

  • Hi,

    Dann instaliere doch mal den Kernel von easyvdr v5. Das ist ja dasselbe Ubuntu, nur mit Kernel-hol

    D.

    Ich tippe auf systemd, das anders konfiguriert ist

    .

    MfG Stefan

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • Hallo Stefan,

    ... würde ich gerne testen. Damit ich nicht lange experimentieren muß - hättest Du eine kleine Installationsanleitung für mich?

    Gruß von Steato

    VDR-Historie

    2004- PIII/500, WINTV-NEXUS+WINTV Nova, Liteon-DVD-+RW SOHW-812S, 60 GB-ide-HD

    2008- P4 2600, WINTV Nova HDS2, LG-BD, 1,5 TB SATA HD

    2011- Core i3 2100, TT S2-6400, Teac BD DVDRW Combo, SSD 60GB, 2 TB SATA HD

    2015- Core i3 2100, NV GT610, TBS6982SE, NV LG BD DVDRW Combo, SSD 60GB, 6 TB SATA HD

    2018- AMD 4300 Fx, NV GT1030, TBS6982SE, LG BD DVDRW Combo, SSD 60GB, 12 TB SATA HD, Ubuntu 14.04, Yavdr 2.2.0

    2020-Test AMD FX8350, NV GTX980Ti, TBS6982SE, Ubuntu 18.04, Yavdr 2.4.1

    2022-Core i3 8100, UHD 630, TBS6902, Ubuntu 20.04, Yavdr 2.4.8

    2022-Final AMD FX4300, GT1050Ti, TBS6902, Ubuntu 20.04, Yavdr-ansible 2.4.8

    2022-Test Core i3 12100 , UHD 730, Ubuntu 20.04, Yavdr-ansible

  • Hast du mal geschaut, ob es hilft den Kernel mit iommu=soft starten zu lassen (der IOMMU Controller sollte dann im BIOS abgeschaltet sein)?

    Unter 20.04 gibt aus keine Reaktion des VDR auf die Power-Taste des PC

    Das sollte über den vdrpbd passieren - der schickt einen Powerbutton-Druck an den VDR (was nur funktioniert, wenn das Frontend aktiv ist, weil der VDR sonst nicht auf Eingaben reagiert).

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hallo Seahawk1986,

    vielen Dank für den Tip, damit hat's bezüglich der USB-Geräte funktioniert:

    Code
    root@yavdr2023:~# cat /proc/cmdline
    BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-5.4.0-107-generic root=UUID=e0bbaa89-6bcf-411c-b461-a7a79b242034 ro iommu=soft quiet splash vt.handoff=7
    root@yavdr2023:~#
    Code
    root@yavdr2023:~# lsusb
    ....
    Bus 005 Device 003: ID 19c2:6a11 Futuba MDM166A Fluorescent Display

    Der Powerbutton funktioniert zwar nicht, ist aber für mich egal.

    Du bist echt ein Zauberer!:thumbup: Ich setze den Thread auf "gelöst"

    Gruß und gute Nacht!

    Steato

    VDR-Historie

    2004- PIII/500, WINTV-NEXUS+WINTV Nova, Liteon-DVD-+RW SOHW-812S, 60 GB-ide-HD

    2008- P4 2600, WINTV Nova HDS2, LG-BD, 1,5 TB SATA HD

    2011- Core i3 2100, TT S2-6400, Teac BD DVDRW Combo, SSD 60GB, 2 TB SATA HD

    2015- Core i3 2100, NV GT610, TBS6982SE, NV LG BD DVDRW Combo, SSD 60GB, 6 TB SATA HD

    2018- AMD 4300 Fx, NV GT1030, TBS6982SE, LG BD DVDRW Combo, SSD 60GB, 12 TB SATA HD, Ubuntu 14.04, Yavdr 2.2.0

    2020-Test AMD FX8350, NV GTX980Ti, TBS6982SE, Ubuntu 18.04, Yavdr 2.4.1

    2022-Core i3 8100, UHD 630, TBS6902, Ubuntu 20.04, Yavdr 2.4.8

    2022-Final AMD FX4300, GT1050Ti, TBS6902, Ubuntu 20.04, Yavdr-ansible 2.4.8

    2022-Test Core i3 12100 , UHD 730, Ubuntu 20.04, Yavdr-ansible

  • Der Powerbutton funktioniert zwar nicht, ist aber für mich egal.

    Ist das der Reguläre Power-Button, der an den entsprechenden Pins des Mainboard hängt oder gibt es da irgendwelche Besonderheiten wie zusätzliche HID-Geräte? Was steht im Log, wenn du den drückst?

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Es ist der "normale" Anschluß an den Pins des Mainboards, mit dem der PC auch gestartet wird. Wenn ich ihn drücke kommt:

    Code
    Apr  9 16:33:34 yavdr2023 vdrpbd[978]: Power key pressed.
    Apr  9 16:33:34 yavdr2023 vdr: [1447] SVDRP yavdr2023 < 127.0.0.1:37312 client connection DENIED
    VDR-Historie

    2004- PIII/500, WINTV-NEXUS+WINTV Nova, Liteon-DVD-+RW SOHW-812S, 60 GB-ide-HD

    2008- P4 2600, WINTV Nova HDS2, LG-BD, 1,5 TB SATA HD

    2011- Core i3 2100, TT S2-6400, Teac BD DVDRW Combo, SSD 60GB, 2 TB SATA HD

    2015- Core i3 2100, NV GT610, TBS6982SE, NV LG BD DVDRW Combo, SSD 60GB, 6 TB SATA HD

    2018- AMD 4300 Fx, NV GT1030, TBS6982SE, LG BD DVDRW Combo, SSD 60GB, 12 TB SATA HD, Ubuntu 14.04, Yavdr 2.2.0

    2020-Test AMD FX8350, NV GTX980Ti, TBS6982SE, Ubuntu 18.04, Yavdr 2.4.1

    2022-Core i3 8100, UHD 630, TBS6902, Ubuntu 20.04, Yavdr 2.4.8

    2022-Final AMD FX4300, GT1050Ti, TBS6902, Ubuntu 20.04, Yavdr-ansible 2.4.8

    2022-Test Core i3 12100 , UHD 730, Ubuntu 20.04, Yavdr-ansible

  • Dann klappt die SVDRP-Verbindung von vdrpbd zum VDR nicht - hast du gegenüber der Vorinstallation etwas and der /var/lib/vdr/svdrphosts.conf verändert? Wie sieht die aktuell aus? Was sagt vdr --showargs?

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Bingo!

    Ich hatte in der /var/lib/vdr/svdrphosts.conf versehentlich

    Code
    127.0.0.1              # always accept localhost

    auskommentiert. Ich habe den Fehler korrigiert und siehe da:

    Code
    syslog
    Apr 11 21:37:37 yavdr2023 vdrpbd[1019]: Power key pressed.
    Apr 11 21:37:37 yavdr2023 vdr: [44699] SVDRP yavdr2023 < 127.0.0.1:58692 client connection accepted
    Apr 11 21:37:37 yavdr2023 vdr: [44699] SVDRP yavdr2023 > 127.0.0.1:58692 server created

    Vielen Dank, seahawk1986 !

    Gruß von Steato

    VDR-Historie

    2004- PIII/500, WINTV-NEXUS+WINTV Nova, Liteon-DVD-+RW SOHW-812S, 60 GB-ide-HD

    2008- P4 2600, WINTV Nova HDS2, LG-BD, 1,5 TB SATA HD

    2011- Core i3 2100, TT S2-6400, Teac BD DVDRW Combo, SSD 60GB, 2 TB SATA HD

    2015- Core i3 2100, NV GT610, TBS6982SE, NV LG BD DVDRW Combo, SSD 60GB, 6 TB SATA HD

    2018- AMD 4300 Fx, NV GT1030, TBS6982SE, LG BD DVDRW Combo, SSD 60GB, 12 TB SATA HD, Ubuntu 14.04, Yavdr 2.2.0

    2020-Test AMD FX8350, NV GTX980Ti, TBS6982SE, Ubuntu 18.04, Yavdr 2.4.1

    2022-Core i3 8100, UHD 630, TBS6902, Ubuntu 20.04, Yavdr 2.4.8

    2022-Final AMD FX4300, GT1050Ti, TBS6902, Ubuntu 20.04, Yavdr-ansible 2.4.8

    2022-Test Core i3 12100 , UHD 730, Ubuntu 20.04, Yavdr-ansible

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!