• Hallo Forum,

    ich betreibe einen vdr-server und mehrere clients mit Kodi über vnsi client.

    Ich habe hierzu einfach die libvdr-vnsiserver.so.2.6.0 kopiert nach libvdr-vnsiserver2.so.2.6.0 und in /etc/vdr/conf.d ebenfalls 2 conf files, für jeden vnsiserver eine, und hier ungterschiedliche Ports angegeben:


    cat /etc/vdr/conf.d/50-vnsiserver.conf

    [vnsiserver]

    cat /etc/vdr/conf.d/51-vnsiserver.conf

    [vnsiserver2]

    --port=34891

    Gibt es eine elegantere Lösung dafür? Hat das jemand anders gelöst?

  • Nein, Dann könnte ein Webserver an Port 80 oder 443 auch nur jeweils EINEN Client zur selben Zeit versorgen.

    Ich kann problemlos 2 Kodis gleichzeitig Live-TV mit unterschiedlichen Sendern ausgeben lassen (habe 4 Tuner im VDR).

    vdr User #2022 - hdvdr2:

    Lenovo SFF M83, Intel(R) Core(TM) i5-4670S, 32 GB Ram, zram-swap/tmp, ubuntu-focal+ESM, softhdcuvid, ffmpeg-6.1(git)

    ddbridge-6.5 mit 2xDVB-S2 und (Flex) 2xDVB-C/T Tunern, nvidia-GF1050Ti SFF (nvidia-dkms-575.51.02), system SSD btrfs,

    timeshift-btrfs, Video 8TB HDD XFS/cow, yavdr-ansible-2.7.5-seahawk, epgd-git mit plugins, Kernel 6.12.33+dddvb-0.9.41-git

    vdradmin-am-3.6.13-git, vdr-live-ng, vdrmanager (Smartphones als FB)

    Edited once, last by wmautner (January 26, 2022 at 8:16 PM).

  • Mir war auch so, dass das seit jeher eine Einschränkung war. vdr-plugin-vnsiserver war immer nur gedacht als Schnittstelle auf einem KODI Gerät mit lokalem VDR Unterbau und nicht als streamdev Ersatz.

    Es gab aber immer wieder welche die behaupten das ginge. Denoch hat FernetMenta mir das vor Jahren mal genauso bestätigt, ist/war so nicht vorgesehen.

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited once, last by fnu (January 26, 2022 at 9:48 PM).

  • Ich hab vor ein paar Jahren extra mal im Kodi Forum nachgefragt und zumindest eine Bestätigung bekommen das mehrere Clients kein Problem sind. Ich hab selber mit zwei Clients getestet, könnte aber mal das Handy und Laptop mit dazunehmen. Wenn das nicht klappt wäre ein echtes Problem.

  • Dunkel erinnere ich mich auch an Versuche von Helau, der das genauso nutzen wollte, anstelle streamdev, aber eben nicht zuverlässig funktionierte. Wenn man auf einem Client umschaltete, schalte auch der 2. VNSI Client mit um ...

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Habe das vorhin noch mit einem PC (Linux, Kodi) und einem Tablet (Android, Kodi) als Clients getestet. Beide konnten gleichzeitig verschiedene Kanäle wiedergeben mittels deren vnsi-Plugins. Ach ja, da gibt es ja vdr-plugin-vnsiserver-ng im seahawk-Repo, und dessen README sagt doch glatt

    :)

    vdr User #2022 - hdvdr2:

    Lenovo SFF M83, Intel(R) Core(TM) i5-4670S, 32 GB Ram, zram-swap/tmp, ubuntu-focal+ESM, softhdcuvid, ffmpeg-6.1(git)

    ddbridge-6.5 mit 2xDVB-S2 und (Flex) 2xDVB-C/T Tunern, nvidia-GF1050Ti SFF (nvidia-dkms-575.51.02), system SSD btrfs,

    timeshift-btrfs, Video 8TB HDD XFS/cow, yavdr-ansible-2.7.5-seahawk, epgd-git mit plugins, Kernel 6.12.33+dddvb-0.9.41-git

    vdradmin-am-3.6.13-git, vdr-live-ng, vdrmanager (Smartphones als FB)

  • vdr-plugin-vnsiserver-ng

    Nun, "-ng" sieht für mich wie ein Fork aus. Vmtl. weil der originale Author FernetMenta (ohne "-ng") nichts mehr macht?

    Denkbar dass das nun ein Funktions des Forks ist, dann aber auch bitte korrekterweise "vnsiserver-ng" nennen, oder?

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Das README auf FernetMentas Github dazu ist genau dasselbe, also kein Fork:

    Quote

    https://github.com/FernetMenta/vdr-plugin-vnsiserver


    README

    vdr User #2022 - hdvdr2:

    Lenovo SFF M83, Intel(R) Core(TM) i5-4670S, 32 GB Ram, zram-swap/tmp, ubuntu-focal+ESM, softhdcuvid, ffmpeg-6.1(git)

    ddbridge-6.5 mit 2xDVB-S2 und (Flex) 2xDVB-C/T Tunern, nvidia-GF1050Ti SFF (nvidia-dkms-575.51.02), system SSD btrfs,

    timeshift-btrfs, Video 8TB HDD XFS/cow, yavdr-ansible-2.7.5-seahawk, epgd-git mit plugins, Kernel 6.12.33+dddvb-0.9.41-git

    vdradmin-am-3.6.13-git, vdr-live-ng, vdrmanager (Smartphones als FB)

  • Ok, I c.

    Sicher konnte man schon immer mit mehreren Clients verbinden, aber die können/konnten nicht fehlerfrei für LiveTV unabhängig genutzt werden. Verschiedene VDR Aufnahmen ging/geht schon, aber LiveTV kam es immer wieder vor das Umschalten auf dem 1. Client, auch den 2.Client umgeschalten hat. Was mir wie oben erwähnt der Author auch schon vor Jahren mal so bestätigt hatte.

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Also ich benutze schon seit etlichen Jahren einen Aufbau headless Server mit vnsiserver, satip mit 4 Tunern DVB-S und 4 Tunern DVB-C und mehreren Kodi Clients zu Wiedergabe.

    Läuft einwandfrei. Das beschriebene Verhalten "Umschalten auf den Clients" ist mir nicht untergekommen.

  • Das kann ich bestätigen.

    Ich benutze einen rpi mit 4 DVB-S Tunern seit mehreren Jahren.

    Als clients habe ich mehrere Kodi Clients (Android, RPI, Mac) mit VNSI. Läuft super. Umschalten zwischen den einzelnen clients ist mir noch nie passiert.

    Gruß,
    Stefan

  • hier läuft auf ein VNSI Server mit zwei DVB2-Karten.
    Im Haus laufen 5 Clients auf AFTV/Kodi und ein Client auf dem Sony Andriod+Kodi.

    Alle Clients können auf den Server zugreifen und auch Live TV anzeigen. Limitierung ist natürlich der Empfangsraum der beiden DVB-S2 Karten - zumal, wenn auch noch Aufnahmen laufen.

    Grundsätzlich ist die Bereitstellung des Live-Bildes nicht der Fokus in meinem Setup, sondern der Zugriff auf die Aufnahmen.
    BTW: beim Live-Bild gibt es noch die Option Timeshift.

    Meine VDR

    Prod1: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD als Master mit Zusatzquelle, mariadb läuft hier.
    DD CineS2, MSI GT210, Dell PC, 240 GB SSD + 2 TB HDD; USB Remote

    Prod2: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD mit Zusatzquelle, DB auf Prod1

    DD CineS2, Zotac GT610, Dell PC, 80 GB SSD + 1,5TB HDD

    Die VDR-Server dienen als zentraler Host für 8 Fire-TV-Sticks mit Kodi.

    zusätzlich für den WAF: zwei Sky Q Abo UHD Receiver und Sony KD-75F9005 Android mit Kodi via VNSI

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!