plugin-vompserver und / oder vompclient (raspi): auf dem client werden nur die HD Sender in der Kanalliste angezeigt, warum?

  • Hallo,

    nach Monaten (Jahren?) des Streamens und der alleinigen Smart-TV-Nutzung habe ich meinen VDR. bestehend aus headless server und raspi-client(en) reaktiviert, um eine Sport-Sendung auch zeitversetzt MIT Komfort aufnehmen und ansehen zu können. Es funktioniert im Prinzip, allerdings werden mir am raspi-vomp-client nur die HD-Kanal-Nummern zur Auswahl angeboten, mit einer streamdev basierten PC-Client-Lösung funktioniert es allerdings. Das Problem scheint also eher nicht Empfangs- oder Server-seitig angesiedelt zu sein.

    Im vomp-client auf dem raspi finde ich allerdings keine Option zu HD/SD.

    Weiß jemand, wo die SD-Kanäle in der oben beschriebenen Kombi aus Vomp-server (AMD64) und Vomp-lient auf einenm Raspi1 ausgefiltert werden?

    Eben fällt mir ein, dass es ja auch an den MPEG-Lizenzen liegen könnte, hatte eine Zeitlang nur HD-Kanäle genutzt, verzichte aber seit einiger Zeit auf HD+, so dass SD-Kanäle manchmal wieder interessant sein können. Gibt es für die neueren Raspis eigentlich noch MPEG-Lizenzen oder geht das dann auch per CPU-Power?

    btw. der download der aktuellen vomp-programme auf der Loggytronic-Seite funktioniert scheinbar zur Zeit nicht

    Freue mich über jeden Hinweis

    Jörg

    ASUS H87-PRO (Intel G3220+4GB RAM), 3x PCI-E CineS2 Dual DBS2 Ver. 5.5,
    64bit Ubuntu 16.04.4 LTS-Server, VDR 2.3.8 (mit DDCI2+streamdevserver+vompserver+vnsiserver)
    Diskless-Clienten: 4x Raspberry-Pi als Vomp-client in HD, 2x Fire TV (Stick und Box) mit Kodi per VNSI
    DVB-S-Radio per streamdev + externremux + ffmpeg + mpd auf Internetradios (mit Reciva-Barracuda-Chipsatz)

  • Hallo,

    das sind definitiv die fehlenden MPEG2 Lizenzen. Vomp hat keine Softwareunterstützung für Mpeg2 auf Raspberry, da alles auf der ersten Raspberry entwickelt wurde. Erst die neueren haben genug Power für Mpeg2 bzw. auch optimierte Bibliotheken.
    Ich entwickele nicht mehr an Vomp, VDR noch selten im Einsatz mehr Streaming...
    Und Chris hat auch nicht so viel mehr gemacht:

    git.vomp.tv Git - vompclient.git/summary

    aber es ist nur das Forum down:

    Loggytronic

    aber aus dem git bekommt man noch den Quellcode.

    Marten

    vdr experimental, Femon, vdr live, acpi-wakeup, vompserver, undelete, epgsearch, vdr-burn, Raspberry Pi und Vompserver Windows Client (build from git)

  • Hallo Marten,

    Danke für die Bestätigung, Da durch den Auszug unserer Kinder zwei Vomp-Clienten obsolet wurden und "mein" Raspi-Vomp-Client Probleme mit der SD-Karte hatte, hatte ich diese einfach getauscht, Das ergibt dann aber natürlich einen Mismatch bei den Lizenzen. Da muss ich nun meine alten Lizenz-Mails wiederfinden :(

    oder ausprobieren, welche SD-Karte mit MPEQ-Lizenz in welchem Raspi läuft.

    Btw. Ich finde die Vomp-Client-Oberfläche immer noch sehr intuitiv!

    Kodi konnte mich / meine Frau bisher nicht überzeugen, die letzten Versuche liegen damit aber auch Jahre zurück.

    Besten Dank

    Jörg

    ASUS H87-PRO (Intel G3220+4GB RAM), 3x PCI-E CineS2 Dual DBS2 Ver. 5.5,
    64bit Ubuntu 16.04.4 LTS-Server, VDR 2.3.8 (mit DDCI2+streamdevserver+vompserver+vnsiserver)
    Diskless-Clienten: 4x Raspberry-Pi als Vomp-client in HD, 2x Fire TV (Stick und Box) mit Kodi per VNSI
    DVB-S-Radio per streamdev + externremux + ffmpeg + mpd auf Internetradios (mit Reciva-Barracuda-Chipsatz)

  • Angeregt durch diesen Thread habe ich mir den VOMP-Client für Windows nochmal angesehn, leider kann er kein DVB-T (hevc) und verwirrend ist, dass ich ihn auf 4:3 einstellen muss, um 16:9 korrekt zu sehn.

    Mein VDR

    VDR1 Mediaportal mit QVT-Board, Intel 810 Chipsatz, Pentium III 1,1 Ghz, 256 Mb Ram, WDC WD5000AAKB, DVB-S TT 1.5, Nova-S, Digidish 33, Gentoo Kernel 2.6.31, VDR 1.4.7
    VDR2 Asrock M3N78D, AMD Phenom II X6 1055T, 8 Gb Ram, Geforce GTX 950, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    VDR3 MC-1200, GA-B85M-HD3, Celeron G1840, Quadro P400. 4G Ram, CineS2 6, DuoFlex S2, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    TV TX-37LZD85F, AV VSX-520D - Consono 35


    vdr-User-# 755 to_h264 chk_r vdr-transcode github

  • jsffm: Der source code ist verfügbar.

    Zwar ist nicht klar, ob es nun ganz genau die letzte Version ist, aber zumindest eine sinnvolle Version. Aber man könnte also diese Probleme beheben. Ich habs gerade mal mit (msys2)/mingw64 versucht, man kommt doch recht weit (mit neuem Makefile 40 object Dateien von vermutet 110, plus etwas Spaß mit dem Linker) und mit etwas Arbeit kommt man vllt. zum Ziel. Du könntest das mit ein wenig Arbeit angehen - falls dich das Thema dafür genug interessiert. Sichtbar ist auf den ersten Blick, dass z.Z. nur h262 und h264 unterstüzt werden.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Ich habe keine Entwicklungsumgebung für Windows, dort auch schon seit Jahrzehnten nichts gemacht.

    Mein VDR

    VDR1 Mediaportal mit QVT-Board, Intel 810 Chipsatz, Pentium III 1,1 Ghz, 256 Mb Ram, WDC WD5000AAKB, DVB-S TT 1.5, Nova-S, Digidish 33, Gentoo Kernel 2.6.31, VDR 1.4.7
    VDR2 Asrock M3N78D, AMD Phenom II X6 1055T, 8 Gb Ram, Geforce GTX 950, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    VDR3 MC-1200, GA-B85M-HD3, Celeron G1840, Quadro P400. 4G Ram, CineS2 6, DuoFlex S2, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    TV TX-37LZD85F, AV VSX-520D - Consono 35


    vdr-User-# 755 to_h264 chk_r vdr-transcode github

  • Ist nicht schwieriger. Aber macht nur Sinn bei Interesse. :)

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Quote

    leider kann er kein DVB-T (hevc) und verwirrend ist, dass ich ihn auf 4:3 einstellen muss, um 16:9 korrekt zu sehn.

    Das mit dem hevc ist klar, der WindowsClient wurde seit 10 Jahren nicht mehr angepackt...., und das mit dem 4:3 hat damit zu tun,. dass er sich wie eine mediamvp mit Scart Anschluss verhält, also 16:9 ist anamorph, wie man das früher bei Röhrenfernseher und deren Zoomfunktion hatte....

    vdr experimental, Femon, vdr live, acpi-wakeup, vompserver, undelete, epgsearch, vdr-burn, Raspberry Pi und Vompserver Windows Client (build from git)

  • Ich vermute mal das ist dein git?

    Der Windows Teil vom Vomp client sieht verwahrlost, aber nicht hoffnungslos aus.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Das git ist von Chris Tallon, aber ich habe die meisten Portierungen gemacht, bzw. habe/hatte Zugang. (Lange nicht genutzt)
    Und ja besonders ordentlich war ich nicht...

    vdr experimental, Femon, vdr live, acpi-wakeup, vompserver, undelete, epgsearch, vdr-burn, Raspberry Pi und Vompserver Windows Client (build from git)

  • Ich hab mal probiert, ob sich der vomp for windows code mit mingw64 nicht doch bauen lässt.

    Jo, geht - mit extrem vielen Änderungen - vor allem sehr viel mehrfach fast 1:1 copy&&paste Code, so dass man irgendwann anfängt umzustrukturieren.

    Startet sauber, aber bringt Myriaden von debug Meldungen auf der Konsole.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Ihr solltet aber erst klären ob ihr einen DirectShow hevc codec bekommt, die Technik war schon vor 10 Jahren kurz vor der Abkündigung, und wenn es den nicht gibt das Ganze auf den Nachfolger umschreiben, welcher das auch immer jetzt ist, könnte ein kompletter Rewrite werden.

    vdr experimental, Femon, vdr live, acpi-wakeup, vompserver, undelete, epgsearch, vdr-burn, Raspberry Pi und Vompserver Windows Client (build from git)

    Edited once, last by MartenR (December 17, 2021 at 6:09 PM).

  • Stimmt.

    Aber wenn man code nicht bauen kann, braucht man ja auch keine neuen codecs.

    Für mich ist das nur ein lustiges Amusement, ich brauch VOMP nicht wirklich. Also kein Risiko..

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Lentoid hopp hevc Decoder soll schnell sein unter Windows.

    MfG Stefan

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!