[0.7] VDRAdmin - Update?

  • Kann man VDRAdmin irgendwie Updaten?

    Ich habe schon versucht das Skript einfach drüber zu kopieren, aber dann läuft es nicht mehr. Die Abhängigkeiten haben sich in der neuen Version geändert.

    Hier der GIT-Stand: https://github.com/MegaV0lt/vdradmin-am

    Enthält diverse Optimierungen und die Anpassung der Vorschau auf 16:9

    Habe schon versucht die "Reqirements" zu installieren aber ohne Erfolg.

    Am liebsten wäre mir ein Paket, dass ich aus den Quellen installieren kann.

    Kanallogos: Picon.cz2VDR | Picons2VDR | MP-Logos
    Backupskripte:
    MV_Backup (RSync) | MV_BorgBackup (Borg)

    Skin: Skin FlatPlus  VDR-Add_MSGT

    "Es gibt keinen Grund, warum irgendjemand einen Computer in seinem Haus wollen würde."
    [Ken Olson], Präsident der Digital Equipment Corp., 1977

    VDR01 - yaVDR 0.7 (VDR 2.7.3)

    VDR 2.7.3; Gehäuse: Antec Fusion V2 Black & iMon LCD; Atric IR-Einschalter Rev. 4; Board: Intel DH77EB, Core i5-3550, GTX 1050 Ti, 8 GB RAM; DVB: 1x Digital Devices CineS2 Quad V6.5

    >Systeminfo.txt< [VDR-User #1540]

  • Bislang ist das Paket nicht in den yaVDR-PPAs, sondern es gibt nur die Version aus den Ubuntu-Paketquellen.

    Die Abhängigkeiten haben sich in der neuen Version geändert.

    Kannst du das näher ausführen?

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Ich habe das aus der Änderung der Readme:

    https://github.com/MegaV0lt/vdrad…47b0074238f40e4

    Vielleicht fehlt ja noch mehr

    Kanallogos: Picon.cz2VDR | Picons2VDR | MP-Logos
    Backupskripte:
    MV_Backup (RSync) | MV_BorgBackup (Borg)

    Skin: Skin FlatPlus  VDR-Add_MSGT

    "Es gibt keinen Grund, warum irgendjemand einen Computer in seinem Haus wollen würde."
    [Ken Olson], Präsident der Digital Equipment Corp., 1977

    VDR01 - yaVDR 0.7 (VDR 2.7.3)

    VDR 2.7.3; Gehäuse: Antec Fusion V2 Black & iMon LCD; Atric IR-Einschalter Rev. 4; Board: Intel DH77EB, Core i5-3550, GTX 1050 Ti, 8 GB RAM; DVB: 1x Digital Devices CineS2 Quad V6.5

    >Systeminfo.txt< [VDR-User #1540]

  • Soweit ich das sehe, fehlt da nur eine Abhängigkeit zu libhttp-daemon-ssl-perl.

    Ich habe gerade ein Paket hochgeladen: https://launchpad.net/~seahawk1986-h…es_filter=focal - auf den ersten Blick funktioniert es, aber bitte teste das mal ausführlich, bevor ich das in das reguläre ppa:yavdr/experimental-main schiebe.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Das ging ja schnell!

    Ich bin nur nicht sicher, wei ich das jetzt machen soll.

    Original VDRAdmin deinstallieren? Das Repo hinzufüge? Oder gibt es da ein DEB-Paket...

    Steh mal wieder auf dem Schlauch

    Kanallogos: Picon.cz2VDR | Picons2VDR | MP-Logos
    Backupskripte:
    MV_Backup (RSync) | MV_BorgBackup (Borg)

    Skin: Skin FlatPlus  VDR-Add_MSGT

    "Es gibt keinen Grund, warum irgendjemand einen Computer in seinem Haus wollen würde."
    [Ken Olson], Präsident der Digital Equipment Corp., 1977

    VDR01 - yaVDR 0.7 (VDR 2.7.3)

    VDR 2.7.3; Gehäuse: Antec Fusion V2 Black & iMon LCD; Atric IR-Einschalter Rev. 4; Board: Intel DH77EB, Core i5-3550, GTX 1050 Ti, 8 GB RAM; DVB: 1x Digital Devices CineS2 Quad V6.5

    >Systeminfo.txt< [VDR-User #1540]

  • Ich seh gerade, dass auf das bauen gewartet wird...

    Dann wart ich mal und lade dann das deb-Paket

    Kanallogos: Picon.cz2VDR | Picons2VDR | MP-Logos
    Backupskripte:
    MV_Backup (RSync) | MV_BorgBackup (Borg)

    Skin: Skin FlatPlus  VDR-Add_MSGT

    "Es gibt keinen Grund, warum irgendjemand einen Computer in seinem Haus wollen würde."
    [Ken Olson], Präsident der Digital Equipment Corp., 1977

    VDR01 - yaVDR 0.7 (VDR 2.7.3)

    VDR 2.7.3; Gehäuse: Antec Fusion V2 Black & iMon LCD; Atric IR-Einschalter Rev. 4; Board: Intel DH77EB, Core i5-3550, GTX 1050 Ti, 8 GB RAM; DVB: 1x Digital Devices CineS2 Quad V6.5

    >Systeminfo.txt< [VDR-User #1540]

  • Original VDRAdmin deinstallieren? Das Repo hinzufüge? Oder gibt es da ein DEB-Paket...

    Es wird ein deb-Paket geben sobald es gebaut wurde (laut https://launchpad.net/~seahawk1986-h…+build/22102485 dauert das noch ein bisschen).

    Prinzipiell kannst du dann das ppa hinzufügen und dann das Paket daraus installieren.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Übers PPA ging es nicht. Hätte wohl warten müssen. Hab das DEB geladen und installiert. Sieht nach den ersten kleinen Test gut aus! Vielen Dank!

  • Danke :) - das Abspielen über vlc funktioniert jetzt viel schneller, und 16:9 in der Vorschau macht auch was.

    Wenn ich bei den Aufnahmen analog zu live nun noch den Fehler-Indikator hätte, fahrradkettete ich fast wunschlos glücklich :)

    vdr User #2022 - hdvdr2:

    Lenovo SFF M83, Intel(R) Core(TM) i5-4670S, 32 GB Ram, zram-swap/tmp, ubuntu-focal+ESM, softhdcuvid, ffmpeg-6.1(git)

    ddbridge-6.5 mit 2xDVB-S2 und (Flex) 2xDVB-C/T Tunern, nvidia-GF1050Ti SFF (nvidia-dkms-S570.133), system SSD btrfs,

    timeshift-btrfs, Video 8TB HDD XFS/cow, yavdr-ansible-2.7.4-seahawk, epgd-git mit plugins, Kernel 6.12.19+dddvb-0.9.41-git

    vdradmin-am-3.6.13-git, vdr-live-ng, vdrmanager (Smartphones als FB)

  • P.S.: ich bevorzuge ja v.a. deshalb vdradmin-am, weil bei dem die erweiterten EPG-Attribute bei den Suchtimern integriert sind ...

    vdr User #2022 - hdvdr2:

    Lenovo SFF M83, Intel(R) Core(TM) i5-4670S, 32 GB Ram, zram-swap/tmp, ubuntu-focal+ESM, softhdcuvid, ffmpeg-6.1(git)

    ddbridge-6.5 mit 2xDVB-S2 und (Flex) 2xDVB-C/T Tunern, nvidia-GF1050Ti SFF (nvidia-dkms-S570.133), system SSD btrfs,

    timeshift-btrfs, Video 8TB HDD XFS/cow, yavdr-ansible-2.7.4-seahawk, epgd-git mit plugins, Kernel 6.12.19+dddvb-0.9.41-git

    vdradmin-am-3.6.13-git, vdr-live-ng, vdrmanager (Smartphones als FB)

  • Hallo MegaV0lt,

    Du hast da einen schicken ScreenShot gepostet. Gefällt mir.

    Würdest Du mal erläutern, was man da genau sieht (abgesehen von dem TV-Bild mit der Dame). Wo kommen die Menüs her, wie hast Du sie gemacht, was hat das ganze mit yaVDR zu tun? Wie kriegst Du die 4 Einträge links oben hin ("Was läuft jetzt etc.")?

    yaVDR 07, Asus M4A88TD-M/USB3, AMD Athlon II X2 245e, 2GB, MSI GeForce GT 730, 2TB WD Caviar Green WD20EARS, 500GB Samsung SSD 860 EVO, Hauppauge WinTV HVR-5525-HD, Logitech Harmony 650

  • Das ist das Webinterface von VDRAdmin. Das ruft man im Browser auf und kann z.B. aus der Entfernung Timer kontrollieren oder in den VDR-Menüs Timerkonflikte lösen. Ich verwende das immer wieder mal, wenn ich nicht zu hause bin

    Kanallogos: Picon.cz2VDR | Picons2VDR | MP-Logos
    Backupskripte:
    MV_Backup (RSync) | MV_BorgBackup (Borg)

    Skin: Skin FlatPlus  VDR-Add_MSGT

    "Es gibt keinen Grund, warum irgendjemand einen Computer in seinem Haus wollen würde."
    [Ken Olson], Präsident der Digital Equipment Corp., 1977

    VDR01 - yaVDR 0.7 (VDR 2.7.3)

    VDR 2.7.3; Gehäuse: Antec Fusion V2 Black & iMon LCD; Atric IR-Einschalter Rev. 4; Board: Intel DH77EB, Core i5-3550, GTX 1050 Ti, 8 GB RAM; DVB: 1x Digital Devices CineS2 Quad V6.5

    >Systeminfo.txt< [VDR-User #1540]

  • Genau genommen ist es Vdradmin-am

    Weitere Details:

    http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Vdradmin_AM

    Klick für meine Hardware

    vdr1: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE21-ng 64GB eMMC | Video über USB: 4TB SATA Rec (XFS) + 8TB SATA Archiv (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr2: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE22-no 256GB eMMC | Video: 1TB microSD (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr3: HP ProDesk 400 G3 SFF (i3) | NVidia Quadro T400 | 2x 8GB | System: Ubuntu 24.02 LTS, yavdr ansible (vdr 2.7.3) auf 30GB mSATA SSD | Video: 3TB SATA (XFS) | 1x WinTV dualHD | IRMP RP2040 KBD

    TV: Philips 55OLED805

  • Äh, jetzt bin ich verwirrt.

    Die ScreenShots hinter dem Link kenne ich vom Web-Interface von yaVDR05.

    Ich dachte, es gäbe noch kein Web-Interface für 07 und seahawk1986 schrieb neulich, das alte könne man nicht einfach upgraden, er wolle da was machen, hätte aber momentan weder die Zeit, noch genügend Erfahrung mit Web-Kram.

    Verwechsle ich da was?

    yaVDR 07, Asus M4A88TD-M/USB3, AMD Athlon II X2 245e, 2GB, MSI GeForce GT 730, 2TB WD Caviar Green WD20EARS, 500GB Samsung SSD 860 EVO, Hauppauge WinTV HVR-5525-HD, Logitech Harmony 650

  • vdradmin wie auch live können nur die Ausgabe des VDRs und epgsearch konfigurieren bzw. anzeigen sowie im Browser das OSD zur Verfügung stellen.

    Live kann auch Live-Video im Browser darstellen (funktioniert auch remote).

    Eine Konfigurationsänderung des laufenden VDR (setup.conf) ist über den Umweg Web-OSD möglich.

    Das Yavdr-Webinterface ermöglichte auch Abfrage und (De-)Installation von Plugins sowie manche Konfigurationsänderung auch, wenn der VDR selbst (noch) nicht lief.

    vdr User #2022 - hdvdr2:

    Lenovo SFF M83, Intel(R) Core(TM) i5-4670S, 32 GB Ram, zram-swap/tmp, ubuntu-focal+ESM, softhdcuvid, ffmpeg-6.1(git)

    ddbridge-6.5 mit 2xDVB-S2 und (Flex) 2xDVB-C/T Tunern, nvidia-GF1050Ti SFF (nvidia-dkms-S570.133), system SSD btrfs,

    timeshift-btrfs, Video 8TB HDD XFS/cow, yavdr-ansible-2.7.4-seahawk, epgd-git mit plugins, Kernel 6.12.19+dddvb-0.9.41-git

    vdradmin-am-3.6.13-git, vdr-live-ng, vdrmanager (Smartphones als FB)

  • seahawk1986

    VDRAdmin-am ist inzwischen wieder mit neuem Maintainer aktiv auf vdr-projects:

    https://github.com/vdr-projects/vdradmin-am

    Kannst Du das Paket aktualisieren bzw in Deine PPA's übernehmen?

    Kanallogos: Picon.cz2VDR | Picons2VDR | MP-Logos
    Backupskripte:
    MV_Backup (RSync) | MV_BorgBackup (Borg)

    Skin: Skin FlatPlus  VDR-Add_MSGT

    "Es gibt keinen Grund, warum irgendjemand einen Computer in seinem Haus wollen würde."
    [Ken Olson], Präsident der Digital Equipment Corp., 1977

    VDR01 - yaVDR 0.7 (VDR 2.7.3)

    VDR 2.7.3; Gehäuse: Antec Fusion V2 Black & iMon LCD; Atric IR-Einschalter Rev. 4; Board: Intel DH77EB, Core i5-3550, GTX 1050 Ti, 8 GB RAM; DVB: 1x Digital Devices CineS2 Quad V6.5

    >Systeminfo.txt< [VDR-User #1540]

  • Außerdem muss sudo apt-get install libhttp-daemon-perl installiert werden.

    Nach Update war/var/run/vdradmin-am/vdradmin.pid insecure und musste gelöscht werden.

    Klick für meine Hardware

    vdr1: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE21-ng 64GB eMMC | Video über USB: 4TB SATA Rec (XFS) + 8TB SATA Archiv (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr2: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE22-no 256GB eMMC | Video: 1TB microSD (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr3: HP ProDesk 400 G3 SFF (i3) | NVidia Quadro T400 | 2x 8GB | System: Ubuntu 24.02 LTS, yavdr ansible (vdr 2.7.3) auf 30GB mSATA SSD | Video: 3TB SATA (XFS) | 1x WinTV dualHD | IRMP RP2040 KBD

    TV: Philips 55OLED805

  • P.S.: ich bevorzuge ja v.a. deshalb vdradmin-am, weil bei dem die erweiterten EPG-Attribute bei den Suchtimern integriert sind ...

    Sind das die epgsearchcats von epgsearch?

    Die müssten bei live auch gehen

    Haken bei "Verw. erweiterte EPG Info" setzten

    Client1: ASUS P5QC, Dual Core 3G, Cine S2, Ext. Board von TBE, Xubuntu 20.04, VDR 2.6x

    Client2: RPI3

    Server: RPI4, Sundtek SkyTV Dual 2x

    Edited once, last by MarkusE (March 19, 2023 at 7:59 AM).

  • Kannst Du das Paket aktualisieren bzw in Deine PPA's übernehmen?

    Ich habe es mal für jammy verpackt - mit dem SysVinit-Skript bin ich noch etwas unzufrieden, weil das einen laufenden Dienst annimmt, wenn sich vdradmin-am beendet, weil es in der /etc/defaul/vdradmin-am nicht ENABLED ist. Probiert das bitte mal aus, ob damit alles wie gehofft klappt.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hattest Du das nicht schon gemacht?

    https://launchpad.net/~seahawk1986-h…ive/ubuntu/misc

    Kanallogos: Picon.cz2VDR | Picons2VDR | MP-Logos
    Backupskripte:
    MV_Backup (RSync) | MV_BorgBackup (Borg)

    Skin: Skin FlatPlus  VDR-Add_MSGT

    "Es gibt keinen Grund, warum irgendjemand einen Computer in seinem Haus wollen würde."
    [Ken Olson], Präsident der Digital Equipment Corp., 1977

    VDR01 - yaVDR 0.7 (VDR 2.7.3)

    VDR 2.7.3; Gehäuse: Antec Fusion V2 Black & iMon LCD; Atric IR-Einschalter Rev. 4; Board: Intel DH77EB, Core i5-3550, GTX 1050 Ti, 8 GB RAM; DVB: 1x Digital Devices CineS2 Quad V6.5

    >Systeminfo.txt< [VDR-User #1540]

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!