[Ansible] Unterschiedliche Lautstärken - schnellerer Normalizer verfügbar? ....

  • Hallo!

    Wir benutzen yaVDR Ansible auf Ubuntu 18 mit softhddevice-openglosd_ffmpeg 2.8 (ja, wir sollten updaten), welcher mit HDMI-Kabel mit einem LG-Sterero TV verbunden ist.

    In letzter Zeit tritt vermehrt das Problem auf, dass die Lautstärke beim Umschalten zwischen verschiedenen Sendern (wohl mit verschiedenen Tonformaten) sich extrem unterscheidet.

    zB schaut man Fußball in mässiger Lautstärke, schaltet auf einen Film um, bei dem man fast nichts hört und dreht lauter, beim Zurückschalten hauts einen dann fast um.

    In den Plugin-Einstellungen vom softhddevice kann man unter Audio Normalization einstellen. Das klappt soweit ganz gut, ist aber sehr träge (1-3 Sekunden) und man bekommt deshalb immer noch diese Lautstärken-Watsche.

    Gibts da mittlerweile schnellere Implementierungen?

    Oder kann man mit einer Kombination der Einstellungen (Kompression, StereoDescent) eine deutliche Verbesserung hinbekommen?

    Mich wundert, dass diese (teils extremen) Lautstärken-Sprünge hier so selten thematisiert werden.

    MyVDR: yaVDR-Ansible (Ubuntu 20) - softhddevice-openglosd (ffmpeg 2.8) - epgd/epg2vdr - skindesigner estuary4vdr (adaptiert) - 1920x1080@50 Hz | kodi 21 - xstream
    Aerocube M40 | 300W | ASRock H61M-GE | Intel G530 | Asus ENGT520 | 2 x TT-budget S2-3200 | ASRock Smart Remote (CIR) | 4 GB RAM | 120 GB SSD | 3 TB HDD

  • Hi,

    wenn du bei allen Sendern den ac3-Ton nimmst ist etwas erträglicher. Zwischen Stereo und 5.1 ist dann aber immer noch ein Unterschied, nur nicht so groß wie zum MPEG-Ton.

    Gruß Thomas

    Signatur

    VDR1: MB: Intel DH87RL; CPU: Core i5-4570; GPU: Geforce GT730; DVB: Cine S2 V7a; Software: yaVDR 0.6

  • Falls du kein Pasthrough machst, könntest du auch mal den Weg über Pulseaudio mit ladspa-Plugins probieren: https://flaterco.com/kb/audio/pulse/volume.html

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Danke für eure Antworten!

    ... wenn du bei allen Sendern den ac3-Ton nimmst ist etwas erträglicher ...

    Sorry, aber wie mach ich das? Meinst du das "verwende Digital ton" in den OSD-Einstellungen?
    Das ist aktiviert; "Passthrough" haben wir seit gestern probehalber deaktiviert - damit sind die Lautstärkenunterschiede schon mal nicht mehr so krass.

    ... mal den Weg über Pulseaudio mit ladspa-Plugins probieren: https://flaterco.com/kb/audio/pulse/volume.html

    Hmmmm .... das klingt nach einer Lösung.

    Habe davon bisher nur noch nie was gelesen hier und wundere mich daher etwas, ob/dass das wirklich notwendig ist.


    Wie begegnen andere diesem Problem?

    MyVDR: yaVDR-Ansible (Ubuntu 20) - softhddevice-openglosd (ffmpeg 2.8) - epgd/epg2vdr - skindesigner estuary4vdr (adaptiert) - 1920x1080@50 Hz | kodi 21 - xstream
    Aerocube M40 | 300W | ASRock H61M-GE | Intel G530 | Asus ENGT520 | 2 x TT-budget S2-3200 | ASRock Smart Remote (CIR) | 4 GB RAM | 120 GB SSD | 3 TB HDD

    Edited once, last by davie2000 (July 3, 2021 at 8:25 PM).

  • Habe davon bisher nur noch nie was gelesen hier und wundere mich daher etwas, ob/dass das wirklich notwendig ist.

    Es gibt dir halt mehr Flexibilität als die eingebauten Mittel von softhddevice, weil man eine große Auswahl von Audiofiltern nutzen kann (neben dem erwähnten Limiter könnte man z.B. auch einen Kompressor nutzen: https://askubuntu.com/a/219921) und es funktioniert mit jedem Programm, das Ton über pulseaudio ausgibt (also hat man KODI, Streaming im Browser usw. auch abgedeckt).

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Wie begegnen andere diesem Problem?

    Ich lasse das Signal über einen AV-Reciever von Yamaha laufen. Der macht das mit dem Ton recht gut. Vor allem das ewige Lauter und Leiser stellen in Filmen ist damit erledigt. Ich denke der hat so Compressorfunktionen drin...

    PS: Das ist ein Yamaha RXV-475 der mal für günstige 187 EUR zu haben war...

    Kanallogos: Picon.cz2VDR | Picons2VDR | MP-Logos
    Backupskripte:
    MV_Backup (RSync) | MV_BorgBackup (Borg)

    Skin: Skin FlatPlus  VDR-Add_MSGT

    "Es gibt keinen Grund, warum irgendjemand einen Computer in seinem Haus wollen würde."
    [Ken Olson], Präsident der Digital Equipment Corp., 1977

    VDR01 - yaVDR 0.7 (VDR 2.7.3)

    VDR 2.7.3; Gehäuse: Antec Fusion V2 Black & iMon LCD; Atric IR-Einschalter Rev. 4; Board: Intel DH77EB, Core i5-3550, GTX 1050 Ti, 8 GB RAM; DVB: 1x Digital Devices CineS2 Quad V6.5

    >Systeminfo.txt< [VDR-User #1540]

  • davie2000

    Ich meinte die Tonspur der Sender, die kannst du über Menü und dann Taste Grün wählen. Je nach Sender sind die mehr oder weniger sinnvoll beschriftet. Wenn du Glück hast steht da DolbyDigital zur Wahl, manchmal aber nur deutsch, deutsch und deutsch mit Audiodescription. Da ist dann der leiseste meist der ac3-Ton.

    Gruß Thomas

    Signatur

    VDR1: MB: Intel DH87RL; CPU: Core i5-4570; GPU: Geforce GT730; DVB: Cine S2 V7a; Software: yaVDR 0.6

  • geisi71: das ist mir auch schon aufgefallen, dass manche Tonspuren lauter daherkommen als andere - aber das manuelle umschalten bei jedem Senderwechsel bzw. schauen, ob es überhaupt mehrere Spuren gib, ist mir/uns dann doch zu mühsam.

    Wir streben eine in Etwa einheitliche Lautstärke an, egal auf welchen Sender gerade geschaltet wird - also eine gute, schnelle Normalisierung.


    Irgendwie habe ich den Eindruck, dass die Lautstärkenunterschiede deutlich schwächer ausfallen, seit ich in den Plugin-Einstellungen den Punkt "Aktiviere (E-)AC-3 (decoder) downmix" ausgeschaltet habe.

    Ist das irgendwie nachvollziehbar für euch?

    MyVDR: yaVDR-Ansible (Ubuntu 20) - softhddevice-openglosd (ffmpeg 2.8) - epgd/epg2vdr - skindesigner estuary4vdr (adaptiert) - 1920x1080@50 Hz | kodi 21 - xstream
    Aerocube M40 | 300W | ASRock H61M-GE | Intel G530 | Asus ENGT520 | 2 x TT-budget S2-3200 | ASRock Smart Remote (CIR) | 4 GB RAM | 120 GB SSD | 3 TB HDD

  • Der VDR ist mit HDMI am AV-Reciever und dieser wieder per HDMI am TV angeschlossen.

    VDR <---> AV-Reciever <---> TV

    Wenn ich den TV anschalte, geht der AV-Reciever automatisch mit an und aus, wenn ich den TV abschalte. Lautstärke regle ich via TV. Den Reciever muss ich gar nicht bedienen. Der Reciever hat das ganze Dolby-Zeug und bereitet die Audio ganz gut auf.

    Ton geht komplett über die Lautsprecher (5.1) vom AV-Reciever.

    Edit: Im softhddevice habe ich alles auf 'PassThru'

    Kanallogos: Picon.cz2VDR | Picons2VDR | MP-Logos
    Backupskripte:
    MV_Backup (RSync) | MV_BorgBackup (Borg)

    Skin: Skin FlatPlus  VDR-Add_MSGT

    "Es gibt keinen Grund, warum irgendjemand einen Computer in seinem Haus wollen würde."
    [Ken Olson], Präsident der Digital Equipment Corp., 1977

    VDR01 - yaVDR 0.7 (VDR 2.7.3)

    VDR 2.7.3; Gehäuse: Antec Fusion V2 Black & iMon LCD; Atric IR-Einschalter Rev. 4; Board: Intel DH77EB, Core i5-3550, GTX 1050 Ti, 8 GB RAM; DVB: 1x Digital Devices CineS2 Quad V6.5

    >Systeminfo.txt< [VDR-User #1540]

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!