yaVDR ansible - Lautstärkeregelung ganz oder gar nicht

  • Hallo,

    ich habe yaVDR 0.7 auf einem ThinkPad L530 installiert. Die Tastatur hat eine Taste für Ton ein/aus und eine Wippe für Ton lauter/leiser. Die Taste hat die erwartete Wirkung. Die Betätigung der Wippe bewirkt, dass im OSD der Balken Lautstärke angezeigt wirkt. ich kann den Wert zwar verändern, aber entweder ist der Ton aus (am linken Anschlag) oder an (an allen anderen Positionen). Die Anzahl der Lautstärkestufen ist auf 51 (vor)eingestellt. Wie kriege ich das etwas feinfühliger hin?

    Nach der Installation vor vier Tagen hatte ich übrigens gar keinen Ton. Nach einem Upgrade heute zeigt die Änderung des Werts von Master im alsamixer plötzlich Wirkung. Hat der Rechner - erschöpft nach all den Neustarts - aufgegeben, oder liegt es an einem der folgenden Upgrades (ALSA und PulseAudio sind ja immerhin dabei):

    Code
    Install: linux-image-5.4.0-77-generic:amd64 (5.4.0-77.86, automatic), linux-headers-5.4.0-77:amd64 (5.4.0-77.86, automatic), linux-modules-extra-5.4.0-77-generic:amd64 (5.4.0-77.86, automatic), linux-headers-5.4.0-77-generic:amd64 (5.4.0-77.86, automatic), linux-modules-5.4.0-77-generic:amd64 (5.4.0-77.86, automatic)
    Upgrade: linux-headers-generic:amd64 (5.4.0.74.77, 5.4.0.77.80), linux-libc-dev:amd64 (5.4.0-74.83, 5.4.0-77.86), alsa-ucm-conf:amd64 (1.2.2-1ubuntu0.7, 1.2.2-1ubuntu0.8), libpulsedsp:amd64 (1:13.99.1-1ubuntu3.10, 1:13.99.1-1ubuntu3.11), gcc-10-base:amd64 (10.2.0-5ubuntu1~20.04, 10.3.0-1ubuntu1~20.04), linux-image-generic:amd64 (5.4.0.74.77, 5.4.0.77.80), pulseaudio:amd64 (1:13.99.1-1ubuntu3.10, 1:13.99.1-1ubuntu3.11), libitm1:amd64 (10.2.0-5ubuntu1~20.04, 10.3.0-1ubuntu1~20.04), nfs-kernel-server:amd64 (1:1.3.4-2.5ubuntu3.3, 1:1.3.4-2.5ubuntu3.4), dovecot-imapd:amd64 (1:2.3.7.2-1ubuntu3.3, 1:2.3.7.2-1ubuntu3.4), libquadmath0:amd64 (10.2.0-5ubuntu1~20.04, 10.3.0-1ubuntu1~20.04), initramfs-tools-bin:amd64 (0.136ubuntu6.5, 0.136ubuntu6.6), dovecot-pop3d:amd64 (1:2.3.7.2-1ubuntu3.3, 1:2.3.7.2-1ubuntu3.4), libtsan0:amd64 (10.2.0-5ubuntu1~20.04, 10.3.0-1ubuntu1~20.04), dovecot-core:amd64 (1:2.3.7.2-1ubuntu3.3, 1:2.3.7.2-1ubuntu3.4), libubsan1:amd64 (10.2.0-5ubuntu1~20.04, 10.3.0-1ubuntu1~20.04), libpulse0:amd64 (1:13.99.1-1ubuntu3.10, 1:13.99.1-1ubuntu3.11), libpulse-mainloop-glib0:amd64 (1:13.99.1-1ubuntu3.10, 1:13.99.1-1ubuntu3.11), liblsan0:amd64 (10.2.0-5ubuntu1~20.04, 10.3.0-1ubuntu1~20.04), libgomp1:amd64 (10.2.0-5ubuntu1~20.04, 10.3.0-1ubuntu1~20.04), libgcc-s1:amd64 (10.2.0-5ubuntu1~20.04, 10.3.0-1ubuntu1~20.04), libatomic1:amd64 (10.2.0-5ubuntu1~20.04, 10.3.0-1ubuntu1~20.04), libcc1-0:amd64 (10.2.0-5ubuntu1~20.04, 10.3.0-1ubuntu1~20.04), libstdc++6:amd64 (10.2.0-5ubuntu1~20.04, 10.3.0-1ubuntu1~20.04), pulseaudio-utils:amd64 (1:13.99.1-1ubuntu3.10, 1:13.99.1-1ubuntu3.11), linux-generic:amd64 (5.4.0.74.77, 5.4.0.77.80), nfs-common:amd64 (1:1.3.4-2.5ubuntu3.3, 1:1.3.4-2.5ubuntu3.4), initramfs-tools-core:amd64 (0.136ubuntu6.5, 0.136ubuntu6.6), initramfs-tools:amd64 (0.136ubuntu6.5, 0.136ubuntu6.6)
  • Die Lautstärketasten werden von vom Ausgabeplugin (sollte bei einer Installation standardmäßig softhddevice sein) an den VDR weitergeleitet und in der remote.conf gibt es eine Vorkonfigurierte Belegung für die Lautstärketasten (https://github.com/yavdr/yavdr-an…emote.conf#L122 f.) - welche und wie viele Events da pro Tastendruck ankommen, müsstest du sehen können, wenn du ein Terminal über das VDR-Menü öffnest und xev aufrufst.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Meine Problembeschreibung war missverständlich. Beim VDR scheinen die Tastendrücke für laut und leise anzukommen. Im OSD verändert sich die Anzeigebalken sukzessive, wenn ich eine der Tasten betätige. Aber die Wiedergabelautstärke ändert sich nicht. Entweder kein Ton (kein Balken) oder volle Lautstärke.

  • Versuch mal im OSD die Lautstärkenregelung auf "Software" umzustellen; steht bei dir vermutlich auf "Hardware".

    Edit:
    Unter System - Einstellungen - Plugins - softhddevice - Audio - Lautstärkesteuerung

    MyVDR: yaVDR-Ansible (Ubuntu 20) - softhddevice-openglosd (ffmpeg 2.8) - epgd/epg2vdr - skindesigner estuary4vdr (adaptiert) - 1920x1080@50 Hz | kodi 21 - xstream
    Aerocube M40 | 300W | ASRock H61M-GE | Intel G530 | Asus ENGT520 | 2 x TT-budget S2-3200 | ASRock Smart Remote (CIR) | 4 GB RAM | 120 GB SSD | 3 TB HDD

  • Da dürfte sich deine Antwort und mein Edit überschnitten haben ;)

    MyVDR: yaVDR-Ansible (Ubuntu 20) - softhddevice-openglosd (ffmpeg 2.8) - epgd/epg2vdr - skindesigner estuary4vdr (adaptiert) - 1920x1080@50 Hz | kodi 21 - xstream
    Aerocube M40 | 300W | ASRock H61M-GE | Intel G530 | Asus ENGT520 | 2 x TT-budget S2-3200 | ASRock Smart Remote (CIR) | 4 GB RAM | 120 GB SSD | 3 TB HDD

  • Vermutung: Der Ton wird digital ausgegeben und ohne Recodierung kann softhddevice dann nichts an der Lautstärke regeln.

    Das ist dafür gedacht, dass der Ton z.B. an einen AV-Receiver weitergegeben wird und dort dann in der Lautstärke geregelt wird. Oder am TV.

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

  • Vermutung: Der Ton wird digital ausgegeben und ohne Recodierung kann softhddevice dann nichts an der Lautstärke regeln.

    Bedeutet eine Recodierung eine Verschlechterung des Tons? oder eine hohe Last? oder warum wird bei digital Ton das Recodieren im softhddevice abgeschaltet ?

    Bei Kodi kann man jedenfalls auch die Lautstärke über Toslink regeln. Einen Nachteil kann ich da nicht erkennen.?(

    YaVDR ansible focal UHD :naenae

  • Auf welchem Weg gibst du denn den Ton aus?

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Wie sieht alsa das? Gibt es da eventuell mehrere Ausgabegeräte, die in unterschiedlicher Reihenfolge initialisiert werden könnten?

    sudo aplay -l

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Wie sieht alsa das? Gibt es da eventuell mehrere Ausgabegeräte, die in unterschiedlicher Reihenfolge initialisiert werden könnten?

  • Hängt da ein Monitor am DP-Anschluss?

    Hast du etwas an der Vorkonfiguration von Pulseaudio Alsa und der Tonausgabe von softhddevice verändert?

    Was sagen denn vdr --showargs und grep softhddevice /var/lib/vdr/setup?

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hängt da ein Monitor am DP-Anschluss?

    Nein

    Hast du etwas an der Vorkonfiguration von Pulseaudio Alsa und der Tonausgabe von softhddevice verändert?

    Nein (wenn du mit Vorkonfiguration auf die Konfiguration Playbook meinst)

    Was sagen denn vdr --showargs und grep softhddevice /var/lib/vdr/setup?

    Edited once, last by maf (June 25, 2021 at 4:55 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!