solved: yavdr-ansible ./install-yavdr-headless.sh - bricht mit Fehlermeldung ab

  • Hallo,

    ich möchte gerne meinen headless Keller-VDR mit yavdr-ansible neu installieren. Leider bricht das "./install-yavdr-headless.sh" mit dieser Fehlermeldung ab:

    ...

    TASK [headless-session : enable services for the user session] **************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************

    failed: [localhost] (item=tmux.service) => {

    "ansible_loop_var": "item",

    "changed": false,

    "cmd": "/bin/systemctl --user",

    "item": "tmux.service",

    "rc": 1

    }

    STDERR:

    Failed to connect to bus: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


    MSG:

    Failed to connect to bus: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

    failed: [localhost] (item=udiskie.service) => {

    "ansible_loop_var": "item",

    "changed": false,

    "cmd": "/bin/systemctl --user",

    "item": "udiskie.service",

    "rc": 1

    }

    STDERR:

    Failed to connect to bus: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


    MSG:

    Failed to connect to bus: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

    RUNNING HANDLER [Start VDR] *************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************

    PLAY RECAP ******************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************

    localhost : ok=75 changed=6 unreachable=0 failed=1 skipped=8 rescued=0 ignored=0

    Leider verstehe ich nicht, was mir das sagen soll. Die Installation erfolgt auf Proxmox auf einem priviligierten LXC Container.

    Hier noch die group_vars/localhost

    Vielen Dank!


    Tony

  • Es kann gut sein, dass die Capabilites für root oder das User-Mapping in einem Privileged LCX-Container so eingeschränkt sind , dass der Benutzerwechsel nicht klappt. Scheitert das auch mit einem Unprivileged Container (bzw. wozu muss der root im Container auch außerhalb erhöhte Rechte haben)?

    Da du die headless-Session in der Konstellation vermutlich nicht brauchst (die kann man z.B. für den Automount von Datenträgern über udiskie nutzen), kannst du die Rolle im Playbook auch auskommentieren (https://github.com/yavdr/yavdr-an…eadless.yml#L15).

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • extra packages -> w-scan

    Nicht neu installieren, veraltet.

    Entweder stattdessen w_scan_cpp installieren oder eine der Alternativen.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Was ist für dich 'die Lösung' ?

    Du versuchst ein vier Jahre nicht gewartetes und nie wieder unzudatendes Paket neu zu installieren, ich rate dir davon ab.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Was ist für dich 'die Lösung' ?

    Du versuchst ein vier Jahre nicht gewartetes und nie wieder unzudatendes Paket neu zu installieren, ich rate dir davon ab.

    O. K. Vielen Dank fürs "auf die Sprünge" helfen. Jetzt habe ich es erst kapiert, dass damit gemeint war, w-scan aus der group_vars/localhost auszukommentieren.

    Leider läuft damit die Installation auch noch nicht fehlerfrei durch.

  • Da du die headless-Session in der Konstellation vermutlich nicht brauchst (die kann man z.B. für den Automount von Datenträgern über udiskie nutzen), kannst du die Rolle im Playbook auch auskommentieren (https://github.com/yavdr/yavdr-an…eadless.yml#L15).

    Vielen Dank für den Hinweis. Mit diesem Tipp und folgenden Schritten läuft die Installation nun durch.

    1. In Proxmox privilegierten LXC Container erstellen (Unprivilegierter Container: nein)

    2. Features: hier habe ich alle ausgewählt (sonst meckert autofs später, vermutlich reichen auch alle, die mit Netzwerk zu tun haben)

    3. Vorbereitung (sonst meckert später die Installation). -> dieser Schritt wird nicht benötigt. Vielen Dank an seahawk1986

    apt install cloud-init

    4. Installation gem. Doku

    apt install git

    git clone https://github.com/yavdr/yavdr-ansible

    cd yavdr-ansible

    5. Anpassung der Konfiguration:

    host_vars/localhost individuell anpassen

    6. Als LXC-Container unter Proxmox müssen in der yavdr07-headless.yml noch folgende Dinge deaktiviert werden:

    # - headless-session # set up a headless systemd user session

    , e.g. for udiskie

    # - grub-config

    Ansonsten läufti die Installation nicht fehlerfrei durch.

    7. Umsetzung der geänderten Konfiguration:

    sudo -H ./install-yavdr-headless.sh


    Mein einziges Problem ist nun, dass das vdr-plugin-live nicht funktioniert. Hierzu habe ich einen eigenen Thread (yavdr-ansible - vdr-plugin-live) gestartet.

    Vielen Dank!


    Tony

    Edited 2 times, last by goldfisch (April 3, 2021 at 1:10 PM).

  • 3. Vorbereitung (sonst meckert später die Installation).

    apt install cloud-init

    Das Playbook macht nichts anderes als das Paket zu dekonfigurieren und gleich wieder zu entfernen - deswegen wird das fehlgeschlagene Anpassen der Konfiguration des nicht vorhandenen Pakets auch nicht als Fehler gewertet: https://github.com/yavdr/yavdr-an…_system.yml#L11

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!