Aktualisierungsintervall von Live?

  • Wo kann man das Aktualisierungsintervall vom Liveplugin einstellen? Bzw. wo kann man eine Aktualisierung händisch anstoßen? Meine epgd Daten sind aktuell nur die von Live laufen gerade wieder aus. Ich bekomme das immer wieder behoben wenn ich die Datenbank von epgd lösche.

    Meine Konstelation sieht folgendermaßen aus, der Hauptvdr (yaVDR ansible focal) läuft headless auf meinem Server im Keller und empfängt über ein Octopus Net per satip. Damit der VDR nicht immer alle Tuner mit dem EPG Scan auslastet habe ich diesen ausgeschaltet. Die EPG Daten hole ich per epgd, ich muss zugeben das läuft noch nicht ganz rund, manchmal laufen die Daten aus, meistens verbinde ich das aber mit einer Aktualiesierung und dann läuft es wieder eine Weile.

    Jetzt gerade ist es so, dass die Daten im epgd aktuell sind also ca. 10 Tage im Vorlauf. Leider holt live die Daten nicht ab und ist nur noch bis Samstag (4 Tage) gefüllt. Wie bekomm ich das auf die Reihe dass Live sich aktualisiert?

    Besten Dank im Voraus.

    Meine VDRs

    1.yaVDR 0.7 ansible (focal) Terratec Cinergy HD S2 auf asrock B250M Pro4 an Sony Bravia KDL46HX755 mit Hyperion Ambilight

    2. yaVDR 0.7 ansible (focal) virtualisiert per esxi auf Fujitsu D3644-B, i3-9100 , 4GB von 32GB Ram an Octopus-Net Rack

    1. VDR Server mit Ubuntu Server Dom0 auf einem Intel DH77KC und i5 mit virtualisirtem yaVDR 0.5 headless server in DomU mit durchgereichter DD Duoflex C/T v2, Terratec Cinergy HD S2 und seperater Intel GB NIC sowie 3x1TB WD Raid5
    2. yaVDR 0.5 Client auf MSI-Speedster 4AR mit TT FF DVBC am Röhrenfehrnseher ... der jetzt aufgerüstet wird mit GT240 und Sony Bravia KDL46HX755
    3. yaVDR 0.5 Test Client auf MSI Fuzzy mit Core2Duo und ebenfalls GT240 bei 45W.

    4. yaVDR 0.7 ansible (bionic) Terratec Cinergy HD S2 auf MSI-Speedster 4AR und nVidia GT240 GT730 an Sony Bravia KDL46HX755

  • Gar nicht, das Live Plugin hat keinen eigenen Datenbestand, es nimmt die Daten vom VDR wenn du die Seite aufrufst.

    Damit der VDR nicht immer alle Tuner mit dem EPG Scan auslastet habe ich diesen ausgeschaltet.

    Wo sollen dann aktuelle EPG Daten im VDR herkommen ?

    VDR

    Server: Ubuntu 24.04 headless VDR im LXC Container, Plugins: satip (Octopus NET SL SX8), live, epgsearch, epg2vdr, markad

    Clients: LibreELEC auf RasPi3 und RasPi 3+

  • Die EPG-Daten aus externen Quellen werden erst dann verfügbar, wenn sie (angestoßen von epgd) mit dem DVB-EPG gemerged wurden - d.h. wenn der VDR nicht wenigstens auf einem Tuner ab und an die Kanäle durchschaltet, hast du ein Problem.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • OK, dann geht das mit dem epg2vdr Befehl "Neu Laden" unter EPG und Timerservice bzw. mit svdrpsend SCAN, dann pack ich das in die cron einmal täglich.

    Meine VDRs

    1.yaVDR 0.7 ansible (focal) Terratec Cinergy HD S2 auf asrock B250M Pro4 an Sony Bravia KDL46HX755 mit Hyperion Ambilight

    2. yaVDR 0.7 ansible (focal) virtualisiert per esxi auf Fujitsu D3644-B, i3-9100 , 4GB von 32GB Ram an Octopus-Net Rack

    1. VDR Server mit Ubuntu Server Dom0 auf einem Intel DH77KC und i5 mit virtualisirtem yaVDR 0.5 headless server in DomU mit durchgereichter DD Duoflex C/T v2, Terratec Cinergy HD S2 und seperater Intel GB NIC sowie 3x1TB WD Raid5
    2. yaVDR 0.5 Client auf MSI-Speedster 4AR mit TT FF DVBC am Röhrenfehrnseher ... der jetzt aufgerüstet wird mit GT240 und Sony Bravia KDL46HX755
    3. yaVDR 0.5 Test Client auf MSI Fuzzy mit Core2Duo und ebenfalls GT240 bei 45W.

    4. yaVDR 0.7 ansible (bionic) Terratec Cinergy HD S2 auf MSI-Speedster 4AR und nVidia GT240 GT730 an Sony Bravia KDL46HX755

  • Kann ich das durchzappen auf einen Tuner beschränken und die Zeit, wann er das machen soll, steuern? Bisher hab ich versucht das mit einem script (das Sript ist das scanepg.sh von MegaVolt) zu machen, welches einmal am Tag die Kanäle durchzappt, das schein aber irgendwie mit dem Automatismus nicht zu funktioneieren.

    Meine VDRs

    1.yaVDR 0.7 ansible (focal) Terratec Cinergy HD S2 auf asrock B250M Pro4 an Sony Bravia KDL46HX755 mit Hyperion Ambilight

    2. yaVDR 0.7 ansible (focal) virtualisiert per esxi auf Fujitsu D3644-B, i3-9100 , 4GB von 32GB Ram an Octopus-Net Rack

    1. VDR Server mit Ubuntu Server Dom0 auf einem Intel DH77KC und i5 mit virtualisirtem yaVDR 0.5 headless server in DomU mit durchgereichter DD Duoflex C/T v2, Terratec Cinergy HD S2 und seperater Intel GB NIC sowie 3x1TB WD Raid5
    2. yaVDR 0.5 Client auf MSI-Speedster 4AR mit TT FF DVBC am Röhrenfehrnseher ... der jetzt aufgerüstet wird mit GT240 und Sony Bravia KDL46HX755
    3. yaVDR 0.5 Test Client auf MSI Fuzzy mit Core2Duo und ebenfalls GT240 bei 45W.

    4. yaVDR 0.7 ansible (bionic) Terratec Cinergy HD S2 auf MSI-Speedster 4AR und nVidia GT240 GT730 an Sony Bravia KDL46HX755

    Edited once, last by JoeBar (March 16, 2021 at 5:14 PM).

  • Kann ich das durchzappen auf einen Tuner beschränken und die Zeit, wann er das machen soll, steuern?

    Der VDR sucht sich beim Umschalten immer den "günstigsten" Tuner für einen Kanal, man kann das soweit ich weiß nicht direkt steuern, welcher Tuner auf welchem Kanal unterwegs sein soll, sobald der VDR mehr als einen Tuner unter seiner Kontrolle hat.

    Normalerweise lohnt es sich schon eine kontinuierliche EPG-Aktualisierung im Hintergrund zu haben, da epgd sonst kurzfristige Programmänderungen (also z.B. sowas wie ein eingeschobener ARD Brennpunkt) möglicherweise nicht rechtzeitig mitbekommt. Falls man das nicht will, könnte man alternativ periodisch einen extra VDR-Prozess mit epg2vdr starten, der so konfiguriert ist, dass er nur einen Tuner bekommt und dann die Aktualisierung durchzieht (einen EPG-Scan kann man gezielt mittels svdrpsend SCAN anstoßen, wenn der Tuner gerade nicht anderweitig belegt ist (z.B. durch eine Aufnahme)).

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Alles klar, das dachte ich mir. Ich hab jetzt mal per cron um 5 Uhr Morgens den svdrpsend SCAN angestoßen, mal schauen ob sich das Ganze dann etwas bessert. Vielen Dank für die Tips.

    Meine VDRs

    1.yaVDR 0.7 ansible (focal) Terratec Cinergy HD S2 auf asrock B250M Pro4 an Sony Bravia KDL46HX755 mit Hyperion Ambilight

    2. yaVDR 0.7 ansible (focal) virtualisiert per esxi auf Fujitsu D3644-B, i3-9100 , 4GB von 32GB Ram an Octopus-Net Rack

    1. VDR Server mit Ubuntu Server Dom0 auf einem Intel DH77KC und i5 mit virtualisirtem yaVDR 0.5 headless server in DomU mit durchgereichter DD Duoflex C/T v2, Terratec Cinergy HD S2 und seperater Intel GB NIC sowie 3x1TB WD Raid5
    2. yaVDR 0.5 Client auf MSI-Speedster 4AR mit TT FF DVBC am Röhrenfehrnseher ... der jetzt aufgerüstet wird mit GT240 und Sony Bravia KDL46HX755
    3. yaVDR 0.5 Test Client auf MSI Fuzzy mit Core2Duo und ebenfalls GT240 bei 45W.

    4. yaVDR 0.7 ansible (bionic) Terratec Cinergy HD S2 auf MSI-Speedster 4AR und nVidia GT240 GT730 an Sony Bravia KDL46HX755

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!