• Moin, ich nutze seit über einer Dekade das SEDU Board mit dem Boblighserver und Kodi plugin. Es dürfte sich seit dem allerdings einiges getan haben . Hyperion gibt jetzt schon als "ng" version. Den einzigen vortiel von Hyperion im Vergleich zu Boblight sehe ich in der direkten HDMI Signalverabeitung. Boblight kann das soweit ich weis nicht. Gibt es sonst noch nennenswerte Vorteile von Hyperion (ng) ? Netzwerkfähig sind beide Systeme. Hyperion kann auch mit Boblight clients umgehen. Aber sonstige Vorteile ?

    Reicht ein Rasberrypi Zero für den Betrieb als Hyperion server aus ?

  • Eins Raspizero reicht für den Betrieb. Toll finde ich auch das Webinterface von Hyperion. Mit einem entsprechenden HDMI Splitter und einer USB Capturing Karte kann man dann auch externe Quellen anbinden.

    Meine VDRs

    1.yaVDR 0.7 ansible (focal) Terratec Cinergy HD S2 auf asrock B250M Pro4 an Sony Bravia KDL46HX755 mit Hyperion Ambilight

    2. yaVDR 0.7 ansible (focal) virtualisiert per esxi auf Fujitsu D3644-B, i3-9100 , 4GB von 32GB Ram an Octopus-Net Rack

    1. VDR Server mit Ubuntu Server Dom0 auf einem Intel DH77KC und i5 mit virtualisirtem yaVDR 0.5 headless server in DomU mit durchgereichter DD Duoflex C/T v2, Terratec Cinergy HD S2 und seperater Intel GB NIC sowie 3x1TB WD Raid5
    2. yaVDR 0.5 Client auf MSI-Speedster 4AR mit TT FF DVBC am Röhrenfehrnseher ... der jetzt aufgerüstet wird mit GT240 und Sony Bravia KDL46HX755
    3. yaVDR 0.5 Test Client auf MSI Fuzzy mit Core2Duo und ebenfalls GT240 bei 45W.

    4. yaVDR 0.7 ansible (bionic) Terratec Cinergy HD S2 auf MSI-Speedster 4AR und nVidia GT240 GT730 an Sony Bravia KDL46HX755

  • Hi,

    In der MLD 5.5 ist auch das Hyperion NG eingeflossen und das Webinterface sowie die Einstellmöglichkeiten dort ist ziemlich umfangreich. Das Pakte stellen wir allen Umgebungen bereits aktuell zur Verfügung und wurde bereits erfolgreich mit einem externen Grabber (Seduatmo), GPIO auf einem RPI3 sowie X11-Unterstützung getestet. Des Weiteren ist man im Hyperion sehr flexibel mit der Anbindung der Hardware (z.B. WLED, Adalight auf dem ESP8266 D1 WEMO Modul). Sehr klein, fein und via WLAN erreichbar.

    Ein Blick lohnt sich auf jeden Fall.

    Gruß,

    PIt

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!