TBS 6902 in 2020 - zu empfehlen?

  • Moin zusammen,

    möchte für meinen Vater gerne einen neuen VDR zusammenstellen. Einzelgerät ohne Netzwerk bzw. ohne SAT-IP.

    Die Dualkarte ist gerade mit 75,- relativ günstig und ich wollte mal fragen ob die Karte zu empfehlen ist.

    Treiber im Kernel oder Closed Source, Treiber auch für Kernel 5X zu gebrauchen, Qualität, Wärmeentwicklung, sonstige Fehler, etc.?

    Wohnzimmer: NUC10I3 - Logitech z-5500 - Panasonic 55" TV - Hauppauge Dual DVB-C Stick - Ubuntu 22.04 LTS - yavdr ansible
    Schlafzimmer: NUC10I3 - LG 42" TV - Hauppauge Dual DVB-C Stick - Ubuntu 22.04 LTS - yavdr ansible

    Streamingserver: -im Aufbau-
    diverse Test Clients: -Raspberry Pi + openelec, i3 mit Geforce1030

  • Hmmm. Nicht anzuraten, Treiber ist zwar opensource und es kann von der TBS-Homepage ein media_build heruntergeladen werden, das soll mit neueren Kernels aber nicht mehr funktionieren.

    vdr User #2022 - hdvdr2:

    Lenovo SFF M83, Intel(R) Core(TM) i5-4670S, 32 GB Ram, zram-swap/tmp, ubuntu-focal+ESM, softhdcuvid, ffmpeg-6.1(git)

    ddbridge-6.5 mit 2xDVB-S2 und (Flex) 2xDVB-C/T Tunern, nvidia-GF1050Ti SFF (nvidia-dkms-570.124), System SSD btrfs,

    timeshift-btrfs, Video 8TB HDD XFS/cow, yavdr-ansible-2.7.3-seahawk, epgd-git mit plugins, Kernel 6.12.18+dddvb-0.9.41-git

    vdradmin-am-3.6.13-git, vdr-live-ng, vdrmanager (Smartphones als FB)

  • Alle "Open Source"-Treiber die vom Hersteller nicht sauber in den Kernel eingebracht werden sind irgendwann und irgendwo mit (teilweise nicht unwesentlich) Eigenarbeit verbunden. Ja, der Treiber ist offen. Man könnte also im Prinzip in Eigenregie auf einen neuen Kernel "heben". Können aber nur die wenigsten...

    Das gilt allerdings auch für Digital Devices. Deren PCIe-Karten würde ich für neue Aufbauten auch nicht mehr empfehlen.

  • OK... welche Karte ist denn dann heute zu empfehlen?

    Wohnzimmer: NUC10I3 - Logitech z-5500 - Panasonic 55" TV - Hauppauge Dual DVB-C Stick - Ubuntu 22.04 LTS - yavdr ansible
    Schlafzimmer: NUC10I3 - LG 42" TV - Hauppauge Dual DVB-C Stick - Ubuntu 22.04 LTS - yavdr ansible

    Streamingserver: -im Aufbau-
    diverse Test Clients: -Raspberry Pi + openelec, i3 mit Geforce1030

  • Ich habe immer erstmal hier geschaut, was von Linux wie supported wird:

    https://www.linuxtv.org/wiki/index.php/DVB-S2_PCIe_Cards

    Soviel bleibt da aber nicht übrig - wenn auch das nun auch bei Digital Devices so ist...meine alte DD CineS2 (V6.x??) läuft hier seit Jahren ohne Eigenkopfstände. Wobei ich jetzt auch bei meiner TBS 6981 lange nichts mehr selbst machen musste (z.B. Kernel 4.x auf 5.x)...vermutlich Dank seahawks PPA.

    My VDRs:

    Display Spoiler

    1: J4105-ITX Board mit 120W PicoPSU, Antec Fusion V2, Sony LCD-TV, TBS DVB-S2 6981, PCTV 292e mit DVB-T/T2
    2
    :
    C2D E7500, Zotac ITX GF9300-I-E, Medion Digitainer mit Futaba MDM166a Display, Dyon Live 24 TV, Hauppauge WinTV 5525HD (DVB-S2/C)
    3: J4105-ITX Board mit 90W PicoPSU, SilverStone SUGO SG05, Megtron LCD 240x128, Samsung LCD-TV, DVB-S2 CINE S2 V5.5, PCTV 292e mit DVB-C

    4. AMD X2 4850e, Asus M3N78-VM, EIZO Flexscan L565 17" TFT, DVB-S2 TT-3200, DVB-C Cinergy 1200
    5. AMD Athlon64 3500+, FUJITSU SIEMENS ESPRIMO E5625, GF8200, DVB-S2 TT S2-1600

    6. derzeit ungenutzt: Atom N330, Zotac IonTX-F-E

    OS: Xubuntu 18.04 mit VDR-Paketen (VDR 2.4.0) vom yaVDR-PPA, I965 bzw. NV 340.108

  • Das Problem bei DD ist das die zwar Treiber pflegen aber nicht sinnvoll darauf hinwirken das die auch mal im Kernel landen. Zumindest ist das mein letzter Stand. Auf deinem linuxtv.org-Link ist für DD bei "Supported" ein "Yes" eingetragen. Keine Ahnung ob das für aktuelle Karten wirklich noch so stimmt.

  • Ähm, also ich glaub seit 4.14 sind die Treiber in-tree. Allerdings wirken sie ziemlich "eingefroren" sprich:

    0.9.33-integrated liegt deutlich hinter 0.9.39 zurück, da scheint nix mehr aktualisiert zu werden.

    vdr User #2022 - hdvdr2:

    Lenovo SFF M83, Intel(R) Core(TM) i5-4670S, 32 GB Ram, zram-swap/tmp, ubuntu-focal+ESM, softhdcuvid, ffmpeg-6.1(git)

    ddbridge-6.5 mit 2xDVB-S2 und (Flex) 2xDVB-C/T Tunern, nvidia-GF1050Ti SFF (nvidia-dkms-570.124), System SSD btrfs,

    timeshift-btrfs, Video 8TB HDD XFS/cow, yavdr-ansible-2.7.3-seahawk, epgd-git mit plugins, Kernel 6.12.18+dddvb-0.9.41-git

    vdradmin-am-3.6.13-git, vdr-live-ng, vdrmanager (Smartphones als FB)

  • Woran liegt es, dass Digital Devices nicht aktiv ihre Treiber bei kernel.org einreicht?

    In verschiedenen Beiträgen hier im Forum, wurde schon öfters der Unmut gegenüber dem Linux-Media Maintainer Mauro Chehab geäussert.

    Liegt es vielleicht daran, dass Digital Devices keine Treiber einreicht?

    Die momentanen DD-Treiber im Kernel hat der User S:oren mit viel Mühe reinbekommen.

    Den damaligen Verlauf kann gut im Thread media-build-dkms, ab Beitrag 55 nachlesen.

    Was meint ihr zu diesen Umständen?

    Schöne Grüße

    Christian

    Meine VDRs

    VDR 1: yaVDR ansible / Silverstone GD09; Gigabyte GA-H81M-S2H, Intel G1840, [inaktiv: Asus GT730 2 GB passiv], RAM 8 GB, ADATA SP900 128 GB, Seagate 2 TB, DVD LG, DD Cine S2 V7A, atric IR-Einschalter Rev. 5

    VDR 2: yaVDR ansible / Silverstone GD09, ASRock B360M-HDV, Intel G4900T, RAM 8 GB, Samsung 850 Pro 128 GB, Seagate 1 TB, DVD LG, DD Cine S2 V7A & DuoFlex C2T2 V3, atric IR-Einschalter Rev. 5

    VDR 3: yaVDR ansible / Silverstone GD09; Gigabyte GA-MA74GMT-S2, AMD Athlon II X4 640, MSI GT710 1 GB passiv, RAM 8 GB, Samsung 840 Pro 128 GB, Seagate 1 TB, DVD LG, DD Cine S2 V7A, atric IR-Einschalter Rev. 5

    VDR 4: yaVDR ansible / Silverstone GD09; ASRock 960GM-GS3 FX, AMD Sempron X2 190, GT 710, RAM 8 GB, ADATA SU650 120 GB, Samsung 500 GB, DVD LG, DD Cine S2 V6.5, atric IR-Einschalter Rev. 5

    In Rente VDR 5: LinVDR 0.7 + diverse Patches / MSI Hermes 651-P, Pentium IV 2,4 GHz, RAM 512 MB, Maxtor 80 GB, DVD LG, FDD NEC, Technotrend FF DVB-S Rev. 1.5

  • So hab ich den Thread auch verstanden.

    Aktuell liefert keiner DD-Treiber in den Kernel. Soweit ich weiß bezahlt DD jemanden um die Treiber zu entwickeln. Ich hätte an die Bezahlung halt gekoppelt das die Treiber in den Kernel müssen. Arbeit ist Arbeit. Auch ich mache nicht ausschließlich Dinge die mir Spaß machen um mein Geld zu verdienen.

    Die Maintainer-Situation scheint etwas "kompliziert" zu sein. Als außenstehender kann ich mir aber kein Urteil erlauben. Schade ist es auf jeden Fall. Meine abgehangenen DD-Karten gehen noch ohne Gefrickel und wenn die mal nicht mehr tun hänge ich vielleicht was mit SatIP davor und spare mir den Treiber-Kram ganz.

  • Die DD Treiber werden hauptsächlich von Ralph Metzler ( rjkm) entwickelt.

    Wegen Ärger mit Mauro Chehab werden die aber schon lange nicht mehr eingereicht.

    nst hat es auf sich genommen, die DD Treiber auf der kernel-media Liste einzureichen.

    Vor 2 Jahren hatte er dann aber auch von Mauro genug.

    Sein git gibt es noch.

  • Das stimmt so nicht. Ich kuemmere mich um den saa716x-Treiber (insbesondere fuer die TechnoTrend S2-6400). DigitalDevices-Karten habe ich nicht, somit auch nichts an den zugehoerigen Treibern entwickelt.

    Sorry, da habe ich dich mit nst verwechselt.

    Ich habe auch wieder den Thread wiedergefunden, wo es um die DD-Produkte geht.

    In Beitrag 634 / 635 schreibt nst, was von den DD-Produkten ab dem 4.17 / 4.18-Kernel unterstützt wird.

    Schade, dass er dann kurze Zeit später aufgegeben hat.

    Schöne Grüße

    Christian

    Meine VDRs

    VDR 1: yaVDR ansible / Silverstone GD09; Gigabyte GA-H81M-S2H, Intel G1840, [inaktiv: Asus GT730 2 GB passiv], RAM 8 GB, ADATA SP900 128 GB, Seagate 2 TB, DVD LG, DD Cine S2 V7A, atric IR-Einschalter Rev. 5

    VDR 2: yaVDR ansible / Silverstone GD09, ASRock B360M-HDV, Intel G4900T, RAM 8 GB, Samsung 850 Pro 128 GB, Seagate 1 TB, DVD LG, DD Cine S2 V7A & DuoFlex C2T2 V3, atric IR-Einschalter Rev. 5

    VDR 3: yaVDR ansible / Silverstone GD09; Gigabyte GA-MA74GMT-S2, AMD Athlon II X4 640, MSI GT710 1 GB passiv, RAM 8 GB, Samsung 840 Pro 128 GB, Seagate 1 TB, DVD LG, DD Cine S2 V7A, atric IR-Einschalter Rev. 5

    VDR 4: yaVDR ansible / Silverstone GD09; ASRock 960GM-GS3 FX, AMD Sempron X2 190, GT 710, RAM 8 GB, ADATA SU650 120 GB, Samsung 500 GB, DVD LG, DD Cine S2 V6.5, atric IR-Einschalter Rev. 5

    In Rente VDR 5: LinVDR 0.7 + diverse Patches / MSI Hermes 651-P, Pentium IV 2,4 GHz, RAM 512 MB, Maxtor 80 GB, DVD LG, FDD NEC, Technotrend FF DVB-S Rev. 1.5

  • Frage einmal konkreter:

    Welche (Dual) Karte für DVB2 funktioniert mit Kernel 5x, egal ob kernelinterne oder externe Treiber benötigt werden?

    Wohnzimmer: NUC10I3 - Logitech z-5500 - Panasonic 55" TV - Hauppauge Dual DVB-C Stick - Ubuntu 22.04 LTS - yavdr ansible
    Schlafzimmer: NUC10I3 - LG 42" TV - Hauppauge Dual DVB-C Stick - Ubuntu 22.04 LTS - yavdr ansible

    Streamingserver: -im Aufbau-
    diverse Test Clients: -Raspberry Pi + openelec, i3 mit Geforce1030

  • Also trotz allem und auch mit dem neuen 5.8.0 funktioniert die Octopus (Digital Devices GmbH Cine S2 DVB adapter) recht gut. Dafür gibt es auch noch in-Kernel-Treiber. Die DVB-Adapter sind auch erweiterbar mittels "Flex-Modulen", ich habe z.B. 2 SAT-Tuner auf der PCIe-Karte und 2 Kabeltuner als Flex-Modul.

    Die Karten sind von guter Qualität, scheinen elektrisch robust zu sein und haben bei mir schon 2 "Umzüge" von Computer zu Computer überlebt.

    Leider sind sie nicht billig.

    vdr User #2022 - hdvdr2:

    Lenovo SFF M83, Intel(R) Core(TM) i5-4670S, 32 GB Ram, zram-swap/tmp, ubuntu-focal+ESM, softhdcuvid, ffmpeg-6.1(git)

    ddbridge-6.5 mit 2xDVB-S2 und (Flex) 2xDVB-C/T Tunern, nvidia-GF1050Ti SFF (nvidia-dkms-570.124), System SSD btrfs,

    timeshift-btrfs, Video 8TB HDD XFS/cow, yavdr-ansible-2.7.3-seahawk, epgd-git mit plugins, Kernel 6.12.18+dddvb-0.9.41-git

    vdradmin-am-3.6.13-git, vdr-live-ng, vdrmanager (Smartphones als FB)

  • Ich setze seit vielen Jahren DVB-Karten von TBS ein (auch die angefragte TBS6902) und habe damit bisher nur gute Erfahrungen gemacht! :)

    Die TBS-Karten sind vom Preis/Leistung einfach nur gut und bei TBS gibt es m.M. nach die größte Auswahl an DVB-Karten.

    Den Deutschland-Vertrieb gibt es übrigens hier: https://www.tbs-technology.de/shop/

    Das einzigste Manko ist eben, dass die Treiber nicht im Kernel sind und immer manuell kompiliert werden müssen, wenn mal ein Kernel-Update anstehen sollte.

    Die Treiber werden auch ständig weiterentwickelt und funktionieren einwandfrei mit den aktuellen kernel, wie z.B. den aus Ubuntu-20.04 (Kernel-5.4.0).

    Den aktuellsten Treiber bekommt man immer von hier: https://github.com/tbsdtv/linux_media

    Wie man den Treiber kompiliert findet man hier: https://www.tbsdtv.com/forum/viewtopic.php?f=86&t=25046

    Unterhalb von Punkt 2. findet man noch "Some FAQs", wo beschrieben ist welche zusätzliche Software bei Kompilierungsproblemen einmalig installiert werden muss.

    meine aktuelle Hard- und Software

    Heimkino: . . . . . . . AVR Denon AVR-X4800H . . . MiniLED-UHD-TV SONY BRAVIA XR-75X95L. . . Universal-FB: Sofabaton U2
    VDR-Hardware: . . Grafik MSI GT1030, Quad-DVB-C/T2 TBS-6205, Quad-DVB-S2/S2X TBS-6904SE

    VDR-Software: . . . yaVDR-ansible-noble - Kernel 6.08.0 - VDR-2.7.x - nvidia-550
    VDR-Client 1+ Media-Player: . . . Odroid N2 . 4GB mit VDR*ELEC Kodi-21.x + VDR-2.7.x_@Zabrimus
    VDR-Client 2+ Media-Player: . . . Dune HD Homatics Box R4K Plus . 4GB mit Kodi-21.x + VDR-2.7.x_@Zabrimus

    Edited once, last by Paulaner (August 5, 2020 at 7:38 PM).

  • Standardempfehlung DVBSky S952 (v3), läuft ohne zu murren und wird im Kernel seit ewig supported.

    Die Maintainer-Situation scheint etwas "kompliziert" zu sein.

    Soweit ich mich erinnern kann (!gefährliches Halbwissen!) sind die jetzigen DD Treiber Entwickler auch Mitentwickler von dem jetzigen Linux DVB Subsystem.

    Da kam es irgendwie zum Streit bzw Meinungsverschiedenheiten und das Resultat war dass die jetzigen DD Entwickler nicht mehr mit kernel.org zu tun haben (wollen).

    Für die Kunden und alle im Linux Umfeld tätigen ist das natürlich absolut bescheiden. Meines Wissens für DD halb so schlimm da das eigentliche Geschäft mit dem Servergeschäft gemacht wird für z.B. Hotel Installationen, Privat Personen sind Beifang.

    Für mich/uns als OS Maintainer ist das alles Mist, netterweiße hat man bei Github auch noch die Issues abgeschalten wo man schnell Hilfe von 3. bekommen hat.

    Selber hat man sich ja einen Dreck darum gekümmert, man kann ja den Support anschreiben.

    Das hab ich auch schon mal gemacht und nur lala Antworten bekommen und natürlich nichts was mir weitergeholfen hätte.

    Wir ziehen daraus die Konsequenz das DD raus fliegt mit der nächsten Version. Ich hab kein Bock mehr, Pech für die User aber was kaufen sie auch Ultra Premium Made in Germany, mit China Budget Hardware hätten sie nicht solche Probleme. Einzig die Kernel Treiber von nst werden noch unterstützt bis sie dann auch nicht mehr gehen da sie ja derzeit unmaintained sind im Kernel.

  • Quote

    Standardempfehlung DVBSky S952 (v3), läuft ohne zu murren und wird im Kernel seit ewig supported.

    ... die Frage ist nur: Woher bekommt man die (neu) in D?

    yavdr 0.6: Gigabyte GA H61M, Pentium 645, 4GB RAM, 1x3 TB, 1x64 GB SSD, 1x CineS2 V6, 1x Hauppauge S2-1600 , Nvidia GF210

    ansible@focal: Asrock Z370 Exteme4, Intel i3, 8GB RAM, 1x64GB SSD, 1x2TB HDD, 1xDVB Skystar 952, GF1030

  • Ob die neueren terratec cinergy wieder gehen, erfahre ich, sobald die aus der rma wieder kommt, bis dahin habe ich ne hauppauge starburst, is nur single Tuner, aber funzt

    HJS

    Working VDR : VDR-1.4.6 - ACPI/NVRAM Wakeup - working on hjslfs

  • Ich hatte auch kurz eine Starburst, aber aus mir nicht bekanntem Grund hat der Tuner nach wenigen Monaten die Patschen g'streckt - wurde gar nicht mehr erkannt, nur mehr das Frontend.

    vdr User #2022 - hdvdr2:

    Lenovo SFF M83, Intel(R) Core(TM) i5-4670S, 32 GB Ram, zram-swap/tmp, ubuntu-focal+ESM, softhdcuvid, ffmpeg-6.1(git)

    ddbridge-6.5 mit 2xDVB-S2 und (Flex) 2xDVB-C/T Tunern, nvidia-GF1050Ti SFF (nvidia-dkms-570.124), System SSD btrfs,

    timeshift-btrfs, Video 8TB HDD XFS/cow, yavdr-ansible-2.7.3-seahawk, epgd-git mit plugins, Kernel 6.12.18+dddvb-0.9.41-git

    vdradmin-am-3.6.13-git, vdr-live-ng, vdrmanager (Smartphones als FB)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!