Steam auf yaVDR ansible bionic/focal

  • Hallo,

    hat jemand Steam auf dem yaVDR ansible am lauften? Welchen Controller könnt Ihr empfehlen bzw. welche Eingabegeräte. Was muss man bei der Intallation beachten?

    Ich habe gerade auf meinem Test-VDR mit yaVDR ansible (i3 7100 mit nvidia GTX 1650) auf focal versucht Steam zu installieren, leider scheint es auf focal aber noch Probleme zu geben... Ich bekomme jedenfall einen Error mit libc-2.31.so...

    Funktioniert Steam auf 18.04? Bzw. mich würde interessieren mit welcher Konfiguration Ihr Steam am laufen habt.

    Viele Grüße

    Meine VDRs

    1.yaVDR 0.7 ansible (focal) Terratec Cinergy HD S2 auf asrock B250M Pro4 an Sony Bravia KDL46HX755 mit Hyperion Ambilight

    2. yaVDR 0.7 ansible (focal) virtualisiert per esxi auf Fujitsu D3644-B, i3-9100 , 4GB von 32GB Ram an Octopus-Net Rack

    1. VDR Server mit Ubuntu Server Dom0 auf einem Intel DH77KC und i5 mit virtualisirtem yaVDR 0.5 headless server in DomU mit durchgereichter DD Duoflex C/T v2, Terratec Cinergy HD S2 und seperater Intel GB NIC sowie 3x1TB WD Raid5
    2. yaVDR 0.5 Client auf MSI-Speedster 4AR mit TT FF DVBC am Röhrenfehrnseher ... der jetzt aufgerüstet wird mit GT240 und Sony Bravia KDL46HX755
    3. yaVDR 0.5 Test Client auf MSI Fuzzy mit Core2Duo und ebenfalls GT240 bei 45W.

    4. yaVDR 0.7 ansible (bionic) Terratec Cinergy HD S2 auf MSI-Speedster 4AR und nVidia GT240 GT730 an Sony Bravia KDL46HX755

  • Da die Frage zum Controller generell auf Linux-Gaming-Setups passt:

    Meine Empfehlung wäre aktuell der DualShock 4 (PS4-Controller) zusammen mit einem Bluetooth-Stick.

    Habe diese Kombination an meinem Linux-Desktop. Der Fernseher hängt mit langem HDMI-Kabel da mit dran.

  • Steam sollte unter Bionic funktionieren, vgl. z.B. yavdr-ansible und games und Lobhudelei

    Unter Focal musst du vermutlich bis zum Release der 20.04 warten bzw. bis Valve die Pakete nachgezogen hat.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • An den PS4 Controller habe ich auch schon gedacht, BT-Stick hab ich heute Mittag mal einen bestellt. Mal schauen wie sich der Controller installieren lässt.

    Funktioniert das Touchpad als Mausersatz?

    Dann werde ich mal abwarten... bis valve die Focal Pakete startklar hat. Auf meinem Bionic VDR läuft die Intel GPU gerade so schön mit hyperion.ng. Da mag ich keine nvidia wegen steam reinbasteln, sonst hab ich wieder kunterbunte Farben mit dem boblight plugin :)

    Meine VDRs

    1.yaVDR 0.7 ansible (focal) Terratec Cinergy HD S2 auf asrock B250M Pro4 an Sony Bravia KDL46HX755 mit Hyperion Ambilight

    2. yaVDR 0.7 ansible (focal) virtualisiert per esxi auf Fujitsu D3644-B, i3-9100 , 4GB von 32GB Ram an Octopus-Net Rack

    1. VDR Server mit Ubuntu Server Dom0 auf einem Intel DH77KC und i5 mit virtualisirtem yaVDR 0.5 headless server in DomU mit durchgereichter DD Duoflex C/T v2, Terratec Cinergy HD S2 und seperater Intel GB NIC sowie 3x1TB WD Raid5
    2. yaVDR 0.5 Client auf MSI-Speedster 4AR mit TT FF DVBC am Röhrenfehrnseher ... der jetzt aufgerüstet wird mit GT240 und Sony Bravia KDL46HX755
    3. yaVDR 0.5 Test Client auf MSI Fuzzy mit Core2Duo und ebenfalls GT240 bei 45W.

    4. yaVDR 0.7 ansible (bionic) Terratec Cinergy HD S2 auf MSI-Speedster 4AR und nVidia GT240 GT730 an Sony Bravia KDL46HX755

    Edited 2 times, last by JoeBar (March 19, 2020 at 7:08 PM).

  • Also auf meinem focal-Testsystem musst ich gerade nur das Paket libnvidia-gl-440:i386 (passend zum installierten nvidia-Treiber) nachinstallieren, danach lief Steam, das ich über das Paket steam-installer installiert hatte.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Okay, cool werd ich gleich mal versuchen.

    :thumbup:Top funktioniert jetzt muss ich nur noch hinbekommen dass der VDR nach Beenden von Steam wieder läuft.

    Nach einem Reboot startet der VDR nach dem Beenden von Steam auch wieder ganz von selbst. Besten Dank.

    Meine VDRs

    1.yaVDR 0.7 ansible (focal) Terratec Cinergy HD S2 auf asrock B250M Pro4 an Sony Bravia KDL46HX755 mit Hyperion Ambilight

    2. yaVDR 0.7 ansible (focal) virtualisiert per esxi auf Fujitsu D3644-B, i3-9100 , 4GB von 32GB Ram an Octopus-Net Rack

    1. VDR Server mit Ubuntu Server Dom0 auf einem Intel DH77KC und i5 mit virtualisirtem yaVDR 0.5 headless server in DomU mit durchgereichter DD Duoflex C/T v2, Terratec Cinergy HD S2 und seperater Intel GB NIC sowie 3x1TB WD Raid5
    2. yaVDR 0.5 Client auf MSI-Speedster 4AR mit TT FF DVBC am Röhrenfehrnseher ... der jetzt aufgerüstet wird mit GT240 und Sony Bravia KDL46HX755
    3. yaVDR 0.5 Test Client auf MSI Fuzzy mit Core2Duo und ebenfalls GT240 bei 45W.

    4. yaVDR 0.7 ansible (bionic) Terratec Cinergy HD S2 auf MSI-Speedster 4AR und nVidia GT240 GT730 an Sony Bravia KDL46HX755

    Edited 3 times, last by JoeBar (March 19, 2020 at 8:29 PM).

  • Bei mir klappt das, wenn ich Steam beende (also nicht das Kreuzchen zum Schließen anklicken, sondern übers Menu beenden). Wie im verlinkten Thread beschrieben kann man auch den BigScreen Modus nutzen wo das bequem mit einem Controller geht.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Ich bin gespannt wie es sich mit Playstation Controller so spielt. Streaming von Spielen die sich nicht auf Linux installieren lassen sollte von meinem Windows Rechner auch gehen. Den BigScreen Mode werde ich auch mal testen.

    Meine VDRs

    1.yaVDR 0.7 ansible (focal) Terratec Cinergy HD S2 auf asrock B250M Pro4 an Sony Bravia KDL46HX755 mit Hyperion Ambilight

    2. yaVDR 0.7 ansible (focal) virtualisiert per esxi auf Fujitsu D3644-B, i3-9100 , 4GB von 32GB Ram an Octopus-Net Rack

    1. VDR Server mit Ubuntu Server Dom0 auf einem Intel DH77KC und i5 mit virtualisirtem yaVDR 0.5 headless server in DomU mit durchgereichter DD Duoflex C/T v2, Terratec Cinergy HD S2 und seperater Intel GB NIC sowie 3x1TB WD Raid5
    2. yaVDR 0.5 Client auf MSI-Speedster 4AR mit TT FF DVBC am Röhrenfehrnseher ... der jetzt aufgerüstet wird mit GT240 und Sony Bravia KDL46HX755
    3. yaVDR 0.5 Test Client auf MSI Fuzzy mit Core2Duo und ebenfalls GT240 bei 45W.

    4. yaVDR 0.7 ansible (bionic) Terratec Cinergy HD S2 auf MSI-Speedster 4AR und nVidia GT240 GT730 an Sony Bravia KDL46HX755

  • Quote

    [..]Streaming von Spielen die sich nicht auf Linux installieren[..]

    Hier nutze ich dafür mit dem steam Client "Steam Play" mit Proton ("Wine Abkömmling"). Das funktioniert überraschend gut.

    Grusz!

    Lascala LC17 - tribute to viking ;o) + atric IR / SoC ASUS J3455M-E / OctopusNet S4 / yavdr ubuntu noble / output: osd2web + kivy-osd2web / branch 'python3' via 6.4" TFT & sat>ip DVB-S/S2 via FullHD / NVidia GT1030 passiv

  • ... solange dieses dämliche "Easy Anti Cheat" nicht mit im Spiel ist, denn dann ist schnell vorbei mit Proton. Valve ist da wohl dran, aber über den Fortschritt weiß keiner was. Da ich allerdings nur auf Linux spiele kommen solche Spiele gar nicht erst in meine Steam Library.

    Wer Proton nutzen will, der sollte diese Seite kennen: https://www.protondb.com/

    Für Single-User-Titel kann man Proton meist ohne größere Bedenken nutzen.

    Edited 3 times, last by M-Reimer (March 20, 2020 at 6:41 PM).

  • Funktioniert das Touchpad als Mausersatz?

    Bei mir schon und ich hab nichts umkonfiguriert.

    Ich starte Steam, schalte den Controller ein und schalte die Anzeige zum Fernseher. Dann mit Controller auf den Sessel vor den Fernseher und mit Touchpad Steam bedienen. Geht relativ gut. Fast schon "Konsolen-Feeling". Man kann dann nach dem Spielen auch die Dialoge in Gnome damit bedienen um das Bild wieder zum Monitor zurück zu schalten.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!