[Bastelthread] Pollinschnäppchen - Bastlernetzteil 400W

  • Hallo,

    letztens fiel mir dieses Angebot bei Pollin auf --> https://www.pollin.de/p/schaltnetzte…-12v-24a-352570

    auf dem Bild scheint es gar nicht so groß, jetzt in den Händen ist es aber ein recht großer Trümmer. So wie beschrieben, befindet sich dort ein Servernetzteil " Sun / LSI StorageTek FLC200 PSU Netzteil 400W" von Astec
    welches 12V / 24A und 5.1V / 27A bereitstellt. So ein Open Frame findet man bsw. auch bei Ebay --> https://www.ebay.de/c/16010522356

    aber das kapselnde Stahlblechgehäuse drumrum ist recht solide. Die Zigarettenbuchse ist für mich obsolet, da ich sie nicht brauche und auch nur 16A verkraftet, an die Stelle baue ich dort ein digitales Amperemeter ein,

    bsw. sowas hier --> https://www.ebay.de/itm/10A-50A-10…n1z21GLNvxC2MOw

    Die 5V ziehe ich auch noch auf der Frontseite über Polklemmen und Amperemeter heraus.

    Diese Spannungen und Ströme findet man ja auch an ATX NTs, jedoch brauchen die eine Zwangskühlung. Anscheinend ist das bei diesem Open Frame nicht der Fall, ich werde das testen.

    .

    .

    ..

  • 12V / 24A und 5.1V / 27A

    Hallo Argus,

    ja, das Teil ist interessant.

    Sind die beiden Ausgänge irgendwie miteinander verbunden oder mit dem Gehäuse/Schutzleiter verbunden?

    Was liegt an der Zigarettenanzünder-Buchse an?

    Und wo liegen jetzt die 5 V an?

    Danke!

    Software: yaVDR0.7-Ansible Ubuntu 22.04 (jammy) mit vdr-2.6.7
    DVB-T2: Hauppauge WinTV-dualHD

    Fernseher: LG OLED42C48LA

  • Würde ich ein besseres Amperemeter suchen oder selbst bauen.

    Das Amperemeter bei ebay benötigt extern 75mOhm.

    24A * 75mOhm = 1.8V -> da bleiben dann nur noch 10.2 Volt übrig.

    Zusätzlich verbruzzel dein externer Strom-Shunt dann (24A * 24A) * 0.075Ohm = 43.2Watt

    Spätestens den Shunt musst du sonst aktiv kühlen.

    Zusätzliche Einschränkung, falls du parallel die 5V herausführen willst:

    "The current can only be measured on the negative side of the power supply and on the negative side of the load."

    -> Aufpassen mit Strömen über gemeinsame Masse.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • <Klugscheiß>Das Ding ist "Closed Frame"</Klugscheiß>

    Open Frame wäre so:

    https://www.reichelt.de/Open-Frame-Net…=2&GROUPID=4960

    Und ich würde nicht so sehr darauf bauen das das Ding wirklich dauerhaft bei Maximallast ohne Kühlung läuft. Durchaus denkbar das irgendein Thermoschutz dir dann irgendwann einen Strich durch die Rechnung macht. In einem Server ist nämlich meist recht anständig Luftdurchsatz und es kann durchaus sein das der Luftstrom am "ursprünglichen Einsatzort" zumindest zum Teil durch das Netzteil gelaufen ist.

  • Und wo liegen jetzt die 5 V an?

    hi, blau,

    wenn ich morgen frei bekomme ;) dann zerlege ich das Teil mal weiter. Hier auf dem Bild ist das nicht zu erkennen. Auf anderen Bildern ist zu sehen, das aus dem Netzteil eine Platine herausragt. Auf die steckt sich dann im Server der Platinenconnector. Der ist hier im Gehäuse oben auch ganz links unten zu sehen. Die 5Volt sind auf der Platine als dicke vergoldete Leiterbahn gekennzeichnet. Ich werde aber den Connector ganz herausschmeißen, da die nur unnötige Kontaktwiderstände und manchmal Probleme mitbringen.


    Würde ich ein besseres Amperemeter suchen oder selbst bauen.

    stimmt, das war ein schlechtes Beispiel. Es gibt auch welche mit externen 100A Shunt, die haben dann weniger Abfall. Aber mir fällt gerade ein,

    das wäre auch ein gutes Arduino Projekt. Vergangenes Jahr hatte ich mir mit einem Nano eine 50A elektronische Last gebaut, die man programmieren kann und die dann auch dann den verbratenen Strom und die Spannung anzeigt. Quasi als Abfall kann man das soweit abspecken.

    Ein Arduino , 2 Stromsensoren, und ein 2x16 Zeilen Display sollten dafür reichen und knapp mal 10 Euro kosten.

    Den Sensor den ich in der electronic load eingesetzt habe, ist der ACS758 --> https://www.allegromicro.com/~/media/Files/…-Datasheet.ashx

    und hat nur 100µΩ Messspannungsabfall

    Und ich würde nicht so sehr darauf bauen das das Ding wirklich dauerhaft bei Maximallast ohne Kühlung läuft.

    da soll man nie drauf bauen. Ein Netzteil sollte man immer nur mit 80% dauerhaft belasten. Man fährt auch kein Auto (ich zu mindestens nicht) dauerhaft mit Vollgas. Aber open oder closed frame sind eben so dimensioniert, das sie die 80% dann gut per Eigenkonvektion abgeben können und keine Zwangskühlung brauchen.

  • Sind die beiden Ausgänge irgendwie miteinander verbunden oder mit dem Gehäuse/Schutzleiter verbunden?

    Zigarettenzünder und Polklemmen sind parallel geschaltet und tragen die 12 Volt.

    Masse bzw. Minus wird am NT als COM bezeichnet und ist dreifach darauf vorhanden. COM ist im Netzteil auch mit dem Gehäuse und dem Schutzkontakt verbunden. Also isoliert ist der Ausgang per se nicht

    Ich habe die Zigarettenbuchse entfernt und den Connector abgezogen

    .

    .

    ..

    .

    .

    hier die die Spannungen im Detail zu sehen. Ist selbsterklärend. Am Connector wird COM2 für 12 Volt benutzt, COM1 ist sicher für die 5 Volt zuständig. Da die Ausgänge Überlastschutz haben, ist noch offen, ob die COMs zusammen geschaltet werden dürfen. Vermutlich liegen dort low-side die Strommesswiderstände zur Lastmessung.

    Ich habe auch mal quick and dirty den 12 Volt Ausgang mit einer Ohmschen Last belegt. Bei einigen Ampere ( mehr geht mit diesen Messschnüren nicht) bleibt die 12 Volt Spannung extrem stabil . Die 5 Volt erhöhen sich bei Last aber von 5,04 Volt auf 5,26 Volt. Das ist nicht verwunderlich, da meist nur die Hauptspannung geregelt wird und bei Belastung dann alle Ausgänge dem folgen

    .

    .

    .

    Es gibt noch weitere Hilfsspannungen 5 Volt und 12 Volt sowie Steuerpins, die für den Betrieb mit dem Serverboard zuständig sind.

  • Hallo Argus,


    eventuell auch Interessant: http://tech.mattmillman.com/projects/build…y-on-the-cheap/


    Gruß

    Uwe

    Hard- + Software Konfiguration:

    Matrix-Case: Matrix-ARM-Board + FF HD 6400 + Unicable

    Debian-Buster - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad


    RaspberryPi3b+
    raspbian - vdr-2.5.6 + device.patch

    Plugins: rpihddevice - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

    Tuner: USB DVBSky S960 DVB-S2 Tuner

    Am basteln:

    Pine H64 Modell B + Sundtek USB Dual DVB-S2 @Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: softhddevice-drm (rella) - skinnopacity - osdteletext - epgsearch

    ——

    RockPro64 Board mit softhddevice-drm mit DD Max-S8 (8Tuner) über Unicable auf armbian - vdr-2.5.6

    Plugins: softhddevice-drm (zillerbaer) - skinnopacity - epgsearch - osdteletext

    ————————————

    Am basteln:

    Compute Module 4 on IO-Board - FF-HD-6400 über PCIe Extender + Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

  • eventuell auch Interessant

    vergangenes Jahr suchte ich was um die 60V / 25A. Das habe ich dann konventionell aus einen großen Ringkern , Graetzbrücke und Siebelkobatterie gebaut. Ist aber deutlich größer geworden

    nun zurück zum Thema.

    Jetzt habe ich mal für einige Zeit (ca. 15 Min) das NT mit 20A belastet. Nur die elecronic-load kam da ins schwitzen. Die KK vom NT scheinen gut dimensioniert zu sein. Kaum Abwärme zu spüren

  • Hallo Argus,

    gibt es eine Möglichkeit die Ausgangsspannung anzuheben?

    Da ich es für den Amateurfunk nutzen möchte, fehlen mir bei 12 Volt einige Watt an Sendeleistung.

    Grüsse Bernd

  • gibt es eine Möglichkeit die Ausgangsspannung anzuheben?

    grundsätzlich ja, würde ich sagen.

    Geregelte Schaltnetzteile haben ja einen Feedback-Pfad für die Regelung. Hier findet ein Soll-Ist Vergleich statt. Ich hatte hier --> http://www.fdm-ware.de/Labor-Nt/index.html

    mal an den Spannungen gedreht. Aber ohne den genauen Schaltplan ist das sehr schwierig zu realisieren. Einige NTs haben ein von außen zugängliches Trimmpoti, mit dem man dann eine Feinjustage durchführen kann. So was habe ich aber hier nicht gefunden.

  • Wenn du das als NT für Sendestufen nutzen willst, dann rüste noch einige keramische Kondensatoren nach - mit extrem kurzen Anschlussbeinchen, besser als Platine in SMD.

    Nicht, dass du ungeladenen Besuch bekommst.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Ich habe heute mit der Post eines der wohl letzten Netzteile dieser Art (jetzt ausverkauft!) erhalten und bereits mit einem noch vorhandenen China-Display statt der nicht benötigten Zigarettenanzünder-Buchse ausgestattet.

    Als Funkamateur wäre ich ebenfalls daran interessiert, das Netzteil auf 13,8 V zu puschen. An 5 V bin ich nicht interessiert.

    Schön, wenn jemand speziell für dieses Netzgerät hier einen Vorschlag hat oder wenigstens einen Schaltplan bereitstellen könnte.

    Habe das Gerät ansonsten noch nicht weiter auseinandergenommen.

  • oder wenigstens einen Schaltplan bereitstellen könnte.

    ich habe auch schon verzweifelt im Netz gesucht. Leider sind schon 16 Jahre rum (2004 wurde einiges über das Astec gepostet)

    Es gibt jede Menge Links zu Astec 21660 Manual oder Schematic, aber die wollen alle eine kostenlose Anmeldung. Das scheint wohl alles Fake bzw. Abzocke zu sein, ich habe das nicht verfolgt.

  • All zu viele Spannungsteiler wird es am 12V Ausgang doch nicht geben..

    Edit: via die Stromsense Ausgänge wirst du doch sicher die Spannung beeinflussen können. Mal versucht, ein Poti von Sense+ nach Sense- zu schalten?

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

    Edited once, last by wirbel (January 10, 2020 at 11:08 AM).

  • Ich bin zwar selber kein Amateurfunker und höre nur gelegentlich mit einem selbstgebauten SDR in die Amateurfunk-Bänder rein aber so ein bisschen enttäuschst du mich jetzt doch. Ich dachte immer die Amateurfunker sind die, die lange lernen und auch eine Prüfung ablegen um zu wissen wie ihr Funkgerät im Detail funktioniert. Mir fällt jetzt spontan keine technische Notwendigkeit ein warum die Sendeleistung von der Eingangsspannung abhängen müsste. Es sollte also möglich sein das auf Seite des Funkgeräts zu justieren.

    Ansonsten: Im Sinne der eigenen Gesundheit lieber nicht an primärgetakteten Netzteilen rumfummeln. Das mindeste für sicheres Arbeiten wäre ein Trenntrafo.

  • >> Mir fällt jetzt spontan keine technische Notwendigkeit ein warum die Sendeleistung von der Eingangsspannung abhängen müsste.

    Wegen
    Pout <= (Vbr - Vk)^2 / 8* Z0

    Z0 != 50Ohm, sondern bezogen auf den Mosfet. (Vbr - Vk) -> Spannungshub an Z0

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • M-Reimer

    Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob Du mich meinst oder DO7EB (weiter oben!).

    Über Abhängigkeit der Sendeleistung von der Eingangsspannung habe ich jedenfalls nichts geschrieben.

    Im übrigen lasse ich die Finger von einer nachträglichen Leistungserhöhung in einem nicht selbst gebauten Transceiver, falls Du das mit "justieren" meinst.

    Gutes neues Jahr noch...

  • oder wenigstens einen Schaltplan

    Wenn man die Bezeichnung den verbauten Steuer-ICs hat, könnte dessen Datenblatt weiter helfen. Da sind eigentlich immer Schaltungsvorschläge drin und die Netzteil-Hersteller orientieren sich meist daran.

    All zu viele Spannungsteiler wird es am 12V Ausgang doch nicht geben..

    Spannungen werden üblicherweise möglichst nahe an der Last gemessen um die Leitung auszuschliessen.

    In dem Bild weiter oben sieht man derartige Leiterbahnen direkt beim Stecker abzweigen:

    43562-astec-aa21660-4-jpg

    Die beiden dünnen Leiter an den dicken +5V und +12V Bahnen meine ich.

    Der Jumper bei +12V könnte auch interessant sein.

    Vielleicht ist es aber noch viel einfacher.

    Eigentlich alle PC-Netzteile haben innen ein Poti mit dem die Ausgangsspannung im Werk fein justiert wird.

    Irgendwas im Bereich +-2V sollte damit möglich sein.

    Ein Blick in das Gehäuse kann also lohnen.

    Und ich würde nicht so sehr darauf bauen das das Ding wirklich dauerhaft bei Maximallast ohne Kühlung läuft.

    Bei (optimistisch) angenommen 90% Wirkungsgrad kommt man auf ~40W Abwärme.

    Das ist schon einiges für den kleinen Karton.

    Wenn man dauerhaft grössere Leistung raus zieht, sollte man die Temperatur im Auge behalten, sonst machen das die Elkos nicht lange mit.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!