yavdr experimental für Ubuntu 20.04 (yavdr ansible @ focal)

  • Du musst das Plugin neu gegen die neue VDR-Version kompilieren.

    Das hab ich befürchtet, denn soetwas habe ich noch nie gemacht. Ok, bin bereit das zu lernen aber brauche dafür einen Schubs in die richtige Richtung. Wo kann ich mich einlesen (HowTo) und wo bekomme ich die Source des plugins her ?

    Danke

    Mein VDR

    Server: yaVDR0.7
    Silverstone CW03S (integrierter 7" Touchscreen, iMon PAD FB (15c2_003c); MoBo: ASRock Z77 Extreme3 CPU: Intel Pentium G2030; RAM: 2x4 GB DDR3
    GraKa: Zotac GeForce GT 1030; Kingston SSD-Now 60GB +4TB Video; DVB: Cine S2 [Rev6] & DuoFlex S2; Unicable; Other: Smargo+ (ORF-Card);

  • wo bekomme ich die Source des plugins her ?

    Angenommen du hast ein vdr-plugin-WASAUCHIMMER aus einem PPA - dann sagst du add-apt-repository, dass es den Eintrag für die Quellpakete für das PPA ebenfalls zu deinen Paketquellen hinzufügen soll (Schalter -s, vgl. http://manpages.ubuntu.com/manpages/focal…pository.1.html).

    Dann kannst du nach Aktualisierung der Paketlisten folgendes machen:

    Code
    sudo apt install vdr-dev build-essential devscripts
    sudo apt build-dep vdr-plugin-WASAUCHIMMER
    mkdir ~/src
    cd ~/src
    apt source vdr-plugin-WASAUCHIMMER
    cd vdr-plugin-WASAUCHIMMER-*
    dch -llocal
    dpkg-buildpackage -us -uc -b
    sudo apt install ../vdr-plugin-WASAUCHIMMER_*.deb
    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Dann kannst du nach Aktualisierung der Paketlisten folgendes machen

    Genial, DANKE !!! Das ist ja mehr als einfach ! Du bist super - das läuft wie eine Eins :tup:tup:tup

    Mein VDR

    Server: yaVDR0.7
    Silverstone CW03S (integrierter 7" Touchscreen, iMon PAD FB (15c2_003c); MoBo: ASRock Z77 Extreme3 CPU: Intel Pentium G2030; RAM: 2x4 GB DDR3
    GraKa: Zotac GeForce GT 1030; Kingston SSD-Now 60GB +4TB Video; DVB: Cine S2 [Rev6] & DuoFlex S2; Unicable; Other: Smargo+ (ORF-Card);

  • seahawk1986

    Schöne kurze Anleitung, wie man ein Packet kompiliert.

    Das wäre doch super in deiner yaVDR doku aufgehoben, oder?

    Viele Grüße

    schneisa

    Meine Hardware

    VDR2: Asrock H61M-U3S3 mit G620, 4GB,Club 3D GT520, 1TB, 2xDVB-S Budget, Digitainer Gehäuse, CIR mit URC7960, yaVDR 0.5
    VDR4: Asus MN378-PRO AMD X2 5050e, 2GB, 2TB, 2x DVB-C Budget,Thermaltake Mozart, CIR mit URC7950, yaVDR 0.6
    VDR6: Asrock Q1900M, 2GB, Zotak GT610 1GB, 2TB, Cine DVB-S (LNB Sharing), SilverStone ML04B, IRMP auf STM32 with SCBRU760, yaVDR 0.6

  • Nun läuft das alles am VDR 2.4.5 wunderbar bis auf eine "Kleinigkeit". Ich komme mit pulsecontrol nicht zurecht. War bislang immer try-and-error, aber zu meiner Zufriedenheit. Diesmal habe ich das Problem, dass - obwohl ich eine 7.1 Surroundanlage am VDR-Ausgang angeschlossen habe - bekomme ich lediglich über stereo einen Ton. alle anderen Auswahloptionen (siehe Bild 3 bzw. Vorschau) bleiben stumm. Wie komme ich wieder zu meinem Surround-Sound ?

    Mein VDR

    Server: yaVDR0.7
    Silverstone CW03S (integrierter 7" Touchscreen, iMon PAD FB (15c2_003c); MoBo: ASRock Z77 Extreme3 CPU: Intel Pentium G2030; RAM: 2x4 GB DDR3
    GraKa: Zotac GeForce GT 1030; Kingston SSD-Now 60GB +4TB Video; DVB: Cine S2 [Rev6] & DuoFlex S2; Unicable; Other: Smargo+ (ORF-Card);

  • obwohl ich eine 7.1 Surroundanlage am VDR-Ausgang angeschlossen habe

    Meinst du eventuell am analogen Ausgang? Dann müsstest du Pulseaudio sagen, wie viele Lautsprecher es gibt und die Trennung für den LFE aktivieren, vgl. https://wiki.ubuntuusers.de/PulseAudio/#Analog

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Quote

    Meinst du eventuell am analogen Ausgang?

    Ich hab am HDMI Ausgang der Grafikkarte den Denon hängen, das Videosignal wird vom Denon den TV weitergereicht. Da handelt es sich doch um den Digitalausgang - wenn ich mich nicht irre. Die Onboard-Ausgänge (HDMI & analog)sind jedenfalls nicht in Verwendung

    Mein VDR

    Server: yaVDR0.7
    Silverstone CW03S (integrierter 7" Touchscreen, iMon PAD FB (15c2_003c); MoBo: ASRock Z77 Extreme3 CPU: Intel Pentium G2030; RAM: 2x4 GB DDR3
    GraKa: Zotac GeForce GT 1030; Kingston SSD-Now 60GB +4TB Video; DVB: Cine S2 [Rev6] & DuoFlex S2; Unicable; Other: Smargo+ (ORF-Card);

  • Eventuell passthrough im Ausgabedevice noch nicht aktiviert?


    Cheers,

    Ole

    Neugierig?

    VDR: yaVDR_ansible@focal/VDR 2.4.1, OrigenAE S10V, PicoPSU, Asus H97M-Plus, Core i3 4150, 4GB RAM, Asus GT1030 passiv, KINGSTON SM2280S M.2 SATA SSD,
    Aufnahmen auf 17TB Openmediavault (NFS), 1x DD Cine S2 V6.5, 1x OctopusNET SATIP (4xDVBS2), 12" HDMI-LCD, Panasonic TX-L55ETW60, Logitech Harmony 300

  • Eventuell passthrough im Ausgabedevice noch nicht aktiviert?


    Cheers,

    Ole

    Doch. Alle Formate passthrough

    Lg Rallye

    Mein VDR

    Server: yaVDR0.7
    Silverstone CW03S (integrierter 7" Touchscreen, iMon PAD FB (15c2_003c); MoBo: ASRock Z77 Extreme3 CPU: Intel Pentium G2030; RAM: 2x4 GB DDR3
    GraKa: Zotac GeForce GT 1030; Kingston SSD-Now 60GB +4TB Video; DVB: Cine S2 [Rev6] & DuoFlex S2; Unicable; Other: Smargo+ (ORF-Card);

  • Bei Passthrough sollte man in Pulseaudio eine Stereo-Ausgabe einstellen, vgl. z.B. https://kodi.wiki/view/PulseAudio#Passthrough_Mode

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Bei vdr 2.4.5 scheint das vdr-plugin-softhdcuvid Plugin von den Nvidia Treibern in Version 450 abzuhängen:

    Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:

    vdr-plugin-softhdcuvid : Hängt ab von: libnvidia-compute-450 ist aber nicht installiert

    Ich habe die 440er gepinnt, da das hbbtv Plugin nicht mit den 450er Treibern funktioniert. Ich denke im Vergleich zu 2.4.3 hat sich das vdr-plugin-softhdcuvid Plugin (beide Version 3.2.4) nicht geändert.

    Lässt sich vdr-plugin-softhdcuvid noch mit den 440er Treibern installieren oder muss ich mich vom hbbtv Plugin trennen?

  • Lässt sich vdr-plugin-softhdcuvid noch mit den 440er Treibern installieren oder muss ich mich vom hbbtv Plugin trennen?

    Als Build-Dependency ist libnvidia-decode-440 definiert. Da kommt es darauf an, welche Paketquellen beim Bau des Pakets aktiv waren - in focal sind das die 440er Bibliotheken: https://packages.ubuntu.com/focal/libnvidia-decode-440, aber bei focal-updates (was im PPA als Quelle standardmäßig aktiv ist) ist das ein Transitional Package, das effektiv libnvidia-decode-450 installiert: https://packages.ubuntu.com/focal-updates/libnvidia-decode-440

    Du solltest das Plugin also lokal mit der gewünschten installierten Variante von libnvidia-decode-440 bauen können.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

    Edited once, last by seahawk1986 (November 4, 2020 at 11:45 AM).

  • Vielen Dank für Kodi 18.9 in experimental-kodi.

    VDR: Mainboard: MSI B85M-G43; CPU: Pentium G3250 (Haswell); NVIDIA GT630 (GK208 Kepler); SanDisk SSD 64GB SDSSDP-064G-G25 + 500 GB HD; TV: DD Cine CT V6 - Twin Tuner Karte DVB-C (PCI Express Karte); atric USB eco Einschalter

  • Du solltest das Plugin also lokal mit der gewünschten installierten Variante von libnvidia-decode-440 bauen können.

    Danke für den Tipp. Lokale Installation hat funktioniert:

    #> sudo apt-cache policy vdr-plugin-softhdcuvid

    vdr-plugin-softhdcuvid:

    Installiert: 3.1.0+git20200818-22-184cc1a-0yavdr1~focallocal1

    Installationskandidat: 3.1.0+git20200818-22-184cc1a-0yavdr1~focallocal1

    Versionstabelle:

    *** 3.1.0+git20200818-22-184cc1a-0yavdr1~focallocal1 100

    100 /var/lib/dpkg/status

    3.1.0+git20200818-22-184cc1a-0yavdr1~focal 500

    500 http://ppa.launchpad.net/seahawk1986-ho…-patches/ubuntu focal/main amd64 Packages

    Allerdings wollte er dann per autoremove alle fast alle 440er Pakete entfernen:

    Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:

    dkms libnvidia-cfg1-440 libnvidia-common-440 libnvidia-extra-440

    libnvidia-fbc1-440 linux-headers-5.4.0-42 linux-headers-5.4.0-42-generic

    linux-image-5.4.0-42-generic linux-modules-5.4.0-42-generic

    linux-modules-extra-5.4.0-42-generic nvidia-dkms-440

    nvidia-kernel-common-440 nvidia-kernel-source-440

    xserver-xorg-video-nvidia-440

    Nachdem ich die Pakete entfernt und wieder installiert habe, sieht es gut aus.

    #> sudo apt-get dist-upgrade

    Paketlisten werden gelesen... Fertig

    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.

    Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig

    Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig

    0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.

    Der vdr startet leider nicht mehr. Nur das yavdr Logo blinkt und ich habe noch keine Idee, wie ich der Ursache auf die Spur komme.

  • Hallo seahawk,

    könntest du mal libplacebo gegen den aktuellen nvidia Treiber bauen lassen?

    Gruß

    Murry

    Mein vdr

    SilverStone Milo ML03 schwarz, ASRock H67M-GE/HT, Gigabyte GT1030 Silent, Intel Pentium G630T, DD Cine S2 V6.2, yavdr ansible, Onkyo 508, LG55LA6608, Unicable

  • Ich habe mal die aktuelle Version bauen lassen (https://launchpad.net/~yavdr/+archiv…g-archive-extra), aber das wäre mir neu, dass die libplacebo vom nvidia-Treiber abhängt.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hallo seahawk,

    vielen Dank. Leider gibt es jetzt immer dies:

    Code
    Dez 04 16:09:21 vdr kernel: video display[5578]: segfault at 1c ip 00007fe3d15eb9b1 sp 00007fe33b7f6810 error 4 in libplacebo.so.102[7fe3d15de000+1ec000]
    Dez 04 16:09:21 vdr kernel: Code: f3 48 8b 36 48 85 f6 74 0d ff 97 f8 00 00 00 48 c7 03 00 00 00 00 5b c3 90 f3 0f 1e fa 41 55 41 54 49 89 fc 55 53 48 83 ec 08 <80> 7e 1c 00 74 39 48 8b 87 28 01 00 00 48 8d 9f f0 00 00 00 48 89

    softhdcuvid läuft nun gar nicht mehr.

    Ich hatte immer Probleme beim shutdown und mit hbbtv wenn ich softhdcuvid verwende. Mit softhddevice-cuvid geht es. Daher dachte ich das es vielleicht an libplacebo liegt.

    Gruß

    Murry

    Mein vdr

    SilverStone Milo ML03 schwarz, ASRock H67M-GE/HT, Gigabyte GT1030 Silent, Intel Pentium G630T, DD Cine S2 V6.2, yavdr ansible, Onkyo 508, LG55LA6608, Unicable

  • Bei Intel Ausgabe ist libplacebo auch kaputt:

    Code
    Dec  4 20:31:24 vdr1 vdr: video: crop to +0+0 1920x1080
    Dec  4 20:31:24 vdr1 vdr: video: normal aspect output 1920x1080+0+0
    Dec  4 20:31:24 vdr1 vdr: GetFormat Init ok 1920x1080
    Dec  4 20:31:24 vdr1 kernel: [  122.828995] video display[3307]: segfault at 1c ip 00007fa6fd3ae9b1 sp 00007fa671dc4810 error 4 in libplacebo.so.102[7fa6fd3a
    Dec  4 20:31:24 vdr1 kernel: [  122.829010] Code: f3 48 8b 36 48 85 f6 74 0d ff 97 f8 00 00 00 48 c7 03 00 00 00 00 5b c3 90 f3 0f 1e fa 41 55 41 54 49 89 fc
    Dec  4 20:31:25 vdr1 yavdr-frontend[1278]: INFO:pydbus2vdr:VDR Status: stopped
    Dec  4 20:31:25 vdr1 yavdr-frontend[1278]: DEBUG:softhdvaapi:g-dbus-error-quark: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name de.tvdr.vdr
    Klick für meine Hardware

    vdr1: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE21-ng 64GB eMMC | Video über USB: 4TB SATA Rec (XFS) + 8TB SATA Archiv (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr2: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE22-no 256GB eMMC | Video: 1TB microSD (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr3: HP ProDesk 400 G3 SFF (i3) | NVidia Quadro T400 | 2x 8GB | System: Ubuntu 24.02 LTS, yavdr ansible (vdr 2.7.3) auf 30GB mSATA SSD | Video: 3TB SATA (XFS) | 1x WinTV dualHD | IRMP RP2040 KBD

    TV: Philips 55OLED805

  • Dann lasse ich die alte Version mal wieder bauen...

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!