yavdr experimental für Ubuntu 20.04 (yavdr ansible @ focal)

  • Hallo seahawk1986,

    ich nutze hier unter bionic Dein yavdr-PPA. Unter anderem verwende ich

    "vdr-plugin-softhddevice-vdpau-hevc 0.7.0+git20180203-724-3781118-pesintta-2yavdr3~bionic"

    Gibt es einen Grund, warum es dies für focal nicht mehr gibt?

    Aus den ganzen -zig softhd-devices war dies das am besten funktionierende für meine Intelrechner (SD, HD und DVB-T2 mit HEVC).

    Marcus

    My VDRs:

    Display Spoiler

    1: J4105-ITX Board mit 120W PicoPSU, Antec Fusion V2, Sony LCD-TV, TBS DVB-S2 6981, PCTV 292e mit DVB-T/T2
    2
    :
    C2D E7500, Zotac ITX GF9300-I-E, Medion Digitainer mit Futaba MDM166a Display, Dyon Live 24 TV, Hauppauge WinTV 5525HD (DVB-S2/C)
    3: J4105-ITX Board mit 90W PicoPSU, SilverStone SUGO SG05, Megtron LCD 240x128, Samsung LCD-TV, DVB-S2 CINE S2 V5.5, PCTV 292e mit DVB-C

    4. AMD X2 4850e, Asus M3N78-VM, EIZO Flexscan L565 17" TFT, DVB-S2 TT-3200, DVB-C Cinergy 1200
    5. AMD Athlon64 3500+, FUJITSU SIEMENS ESPRIMO E5625, GF8200, DVB-S2 TT S2-1600

    6. derzeit ungenutzt: Atom N330, Zotac IonTX-F-E

    OS: Xubuntu 18.04 mit VDR-Paketen (VDR 2.4.0) vom yaVDR-PPA, I965 bzw. NV 340.108

  • Gibt es einen Grund, warum es dies für focal nicht mehr gibt?

    Das ist leider schon länger ungepflegt, baut nicht mehr mit ffmpeg 4.2 (für bionic hatte ich extra ein ffmpeg 3.3 in den Paketquellen, weil hardware-beschleunigte HEVC Dekodierung mit ffmpeg 3.4 kaputt war) und https://github.com/ua0lnj/vdr-plugin-softhddevice (das als vdr-plugin-softhddevice in focal steckt) noch gepflegter Code ist, der auf dem Fork von pesintta/rofafor aufbaut.

    Woran hängt es denn mit dem softhddevice-Fork von lnj ? Vielleicht kann man das Problem ja lösen und sich das mitziehen von veralteten ffmpeg-Versionen ersparen.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Das ist nachvollziehbar und selbst kompilieren fällt dann auch für mich aus, bei diesen Klimmzügen.

    Welches shd-x ist denn das von lnj?

    1. vdr-plugin-softhdcuvid
    2. vdr-plugin-softhddevice
    3. vdr-plugin-softhddevice-cuvid
    4. vdr-plugin-softhddevice-ffmpeg-2.8
    5. vdr-plugin-softhddevice-openglosd-ffmpeg-2.8
    6. vdr-plugin-softhddrm
    7. vdr-plugin-softhdvaapi

    Ohne das man hier tausend Threads durchliest, blicke ich da inzwischen nicht mehr durch. Genial wäre ja eine Matrix, was diese Versionen können (vdpau, vaapi, HVEC, 4K etc.).

    Ich habe hier Linux Mint 20 (also quasi focal) auf meinem Desktop-PC mit einem i5-6400@2.70GHz und VA-API version: 1.7 (libva 2.6.0).

    Welches s-device wäre hier zu empfehlen bzw. welches ist das von lnj?

    My VDRs:

    Display Spoiler

    1: J4105-ITX Board mit 120W PicoPSU, Antec Fusion V2, Sony LCD-TV, TBS DVB-S2 6981, PCTV 292e mit DVB-T/T2
    2
    :
    C2D E7500, Zotac ITX GF9300-I-E, Medion Digitainer mit Futaba MDM166a Display, Dyon Live 24 TV, Hauppauge WinTV 5525HD (DVB-S2/C)
    3: J4105-ITX Board mit 90W PicoPSU, SilverStone SUGO SG05, Megtron LCD 240x128, Samsung LCD-TV, DVB-S2 CINE S2 V5.5, PCTV 292e mit DVB-C

    4. AMD X2 4850e, Asus M3N78-VM, EIZO Flexscan L565 17" TFT, DVB-S2 TT-3200, DVB-C Cinergy 1200
    5. AMD Athlon64 3500+, FUJITSU SIEMENS ESPRIMO E5625, GF8200, DVB-S2 TT S2-1600

    6. derzeit ungenutzt: Atom N330, Zotac IonTX-F-E

    OS: Xubuntu 18.04 mit VDR-Paketen (VDR 2.4.0) vom yaVDR-PPA, I965 bzw. NV 340.108

  • Für focal ist vdr-plugin-softhddevice das mit dem Quellcode von lnj und das ist für VAAPI und VDPAU geeignet. Das vdr-plugin-softhddevice-cuvid ist das selbe mit Abhängigkeiten zu den nvidia-Paketen, die es speziell f0r CUVID braucht.

    softhdcuvid, softhddrm und softhdvaapi sind die drei Varianten, die man aus dem Quellcode aus https://github.com/jojo61/vdr-plugin-softhdcuvid bauen kann. Erstere für CUVID-fähige nvidia-Karten, das zweite für ein Ausgabeplugin, das nur ohne graphische Oberfläche mit vaapi läuft und das Dritte für vaapi in Kombination mit dem X-Server. z.T ist da noch eine spezielle Konfiguration nötig.

    vdr-plugin-softhddevice-ffmpeg-2.8 ist das originale softhddevice von johns und vdr-plugin-softhddevice-openglosd-ffmpeg-2.8 der daraus entstandene Fork von louis mit hardwarebeschleunigtem OSD.

    Tabellen für bionic und focal gibt es hier: https://www.yavdr.org/documentation/…-output-plugins - die Einschränkung, dass GRAB mit softhddevice-cuvid nicht klappt, ist mittlerweile Geschichte, ich passe das bei Gelegenheit an.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Super - Danke für den Link zur "Matrix" und die Infos.

    Ich meine sogar das dort bekannte Problem bei mir wiederzuerkennen:

    "VDPAU mit ffmpeg 3.4/3.3

    bei SAT-Empfang in Verbindung Crashes auf bestimmten Sendern, in dem Fall eine der Varianten mit ffmpeg 2.8 verwenden."

    Eine Frage hierzu noch: Was ist der Unterschied in Spalte "HEVC" zwischen Hardware und VAAPI (Tabelle für 18.04). VAAPI ist doch m.E. die Schnittstelle (bei Intel) für das Hw-Decoding.

    Werde mich mal durchtesten...

    My VDRs:

    Display Spoiler

    1: J4105-ITX Board mit 120W PicoPSU, Antec Fusion V2, Sony LCD-TV, TBS DVB-S2 6981, PCTV 292e mit DVB-T/T2
    2
    :
    C2D E7500, Zotac ITX GF9300-I-E, Medion Digitainer mit Futaba MDM166a Display, Dyon Live 24 TV, Hauppauge WinTV 5525HD (DVB-S2/C)
    3: J4105-ITX Board mit 90W PicoPSU, SilverStone SUGO SG05, Megtron LCD 240x128, Samsung LCD-TV, DVB-S2 CINE S2 V5.5, PCTV 292e mit DVB-C

    4. AMD X2 4850e, Asus M3N78-VM, EIZO Flexscan L565 17" TFT, DVB-S2 TT-3200, DVB-C Cinergy 1200
    5. AMD Athlon64 3500+, FUJITSU SIEMENS ESPRIMO E5625, GF8200, DVB-S2 TT S2-1600

    6. derzeit ungenutzt: Atom N330, Zotac IonTX-F-E

    OS: Xubuntu 18.04 mit VDR-Paketen (VDR 2.4.0) vom yaVDR-PPA, I965 bzw. NV 340.108

  • Eine Frage hierzu noch: Was ist der Unterschied in Spalte "HEVC" zwischen Hardware und VAAPI (Tabelle für 18.04). VAAPI ist doch m.E. die Schnittstelle (bei Intel) für das Hw-Decoding.

    Mit ffmpeg 3.4 (das bei bionic standardmäßig dabei ist) funktioniert das Hardware-Decoding mit VDPAU und VAAPI nicht. Daher die Spezialvariante, die gegen ffmpeg 3.3 gebaut wurde.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Guten Abend !

    Ich hab mir heute mal den VDR unter Goal installiert. Mir scheint dass alles läuft mit Ausnahme des epg. Auch wenn ich unter epg& Timer Service die Option Update auswähle kommt lapidar zuerst "Update epg" und kurz danach "epgd beschäftigt - aktualisieren requests wird später ausgeführt".

    Wo soll ich zu suchen beginnen ?

    Mein VDR

    Server: yaVDR0.7
    Silverstone CW03S (integrierter 7" Touchscreen, iMon PAD FB (15c2_003c); MoBo: ASRock Z77 Extreme3 CPU: Intel Pentium G2030; RAM: 2x4 GB DDR3
    GraKa: Zotac GeForce GT 1030; Kingston SSD-Now 60GB +4TB Video; DVB: Cine S2 [Rev6] & DuoFlex S2; Unicable; Other: Smargo+ (ORF-Card);

  • Hi,

    Wieviele Tuner hast du?

    Mfg Stefan

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • Was ist "Goal" - Autokorrektur focal?

    Epg braucht auch eine /etc/epgd/channelmap.conf passend zur eigenen Kanalliste und "externe Datenprovider", also ein epgdata-Abo oder tvsp/tvm.

    Ist das eingerichtet?

    vdr User #2022 - hdvdr2:

    Lenovo SFF M83, Intel(R) Core(TM) i5-4670S, 32 GB Ram, zram-swap/tmp, ubuntu-focal+ESM, softhdcuvid, ffmpeg-6.1(git)

    ddbridge-6.5 mit 2xDVB-S2 und (Flex) 2xDVB-C/T Tunern, nvidia-GF1050Ti SFF (nvidia-dkms-S570.133), system SSD btrfs,

    timeshift-btrfs, Video 8TB HDD XFS/cow, yavdr-ansible-2.7.4-seahawk, epgd-git mit plugins, Kernel 6.12.19+dddvb-0.9.41-git

    vdradmin-am-3.6.13-git, vdr-live-ng, vdrmanager (Smartphones als FB)

  • Hi,

    Wieviele Tuner hast du?

    Mfg Stefan

    Ich habe 4 Tuner - und die scheinen alle zu funktionieren da ich mittels PIP 2 verschiedenen Transponder ansehen kann. Unter Bionic (auf der selben HW funktionieren sie auch).

    Epg braucht auch eine /etc/epgd/channelmap.conf passend zur eigenen Kanalliste und "externe Datenprovider", also ein epgdata-Abo oder tvsp/tvm.

    Ist das eingerichtet?

    Ich habe da nichts eingerichtet - alles default. Sollte doch auch so funktionieren, da es unter Bionic doch auch läuft...

    Ich glaube aber, dass das Problem woanders liegt. Habe hier das syslog angehängt und da finde ich Fehlermeldungen bezüglich dem EPG. Nur kann ich damit nichts anfangen ...

    Code
    Oct 09 08:16:05 htpc-wz vdr[1267]: epg2vdr: SQL-Error in 'prepare(stmt_prepare)' - Table 'epg2vdr.eventsview' doesn't exist (1146) 'Table 'epg2vdr.eventsview' doesn't exist' [select useid, eventid, source, delflg, updflg, fileref, tableid, version, title, shorttext, starttime, duration, parentalrating, vps, contents, description, mergesource, longdescription from eventsview where channelid = ? and updsp > ? andUPDFLG in ('A','L','P','C','D','R')]

    Hier das syslog syslog.txt

    Mein VDR

    Server: yaVDR0.7
    Silverstone CW03S (integrierter 7" Touchscreen, iMon PAD FB (15c2_003c); MoBo: ASRock Z77 Extreme3 CPU: Intel Pentium G2030; RAM: 2x4 GB DDR3
    GraKa: Zotac GeForce GT 1030; Kingston SSD-Now 60GB +4TB Video; DVB: Cine S2 [Rev6] & DuoFlex S2; Unicable; Other: Smargo+ (ORF-Card);

  • Wo soll ich zu suchen beginnen ?

    Im Log von epgd - für den initialen Merge kann einige Zeit vergehen. Und für epgdata.com braucht epgd natürlich eine gültige Pin.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Im Log von epgd - für den initialen Merge kann einige Zeit vergehen. Und für epgdata.com braucht epgd natürlich eine gültige Pin.

    Sorry, ich steh komplett am Schlauch. Bislang (yaVDR0.4-0.6 und yaVDR ansible unter Bionic) hat das alles ohne irgendwelche Anpassungen und PINs funktioniert... Die EPG-Infos kommen doch über Satellit... ? Wo hab ich etwas verpasst ? Gibt's einen Link wo ich mich schlau machen kann ?? Ich will jedenfalls keine Abos abschließen, sondern das "normale" EPG der Sender verwenden. Danke

    Mein VDR

    Server: yaVDR0.7
    Silverstone CW03S (integrierter 7" Touchscreen, iMon PAD FB (15c2_003c); MoBo: ASRock Z77 Extreme3 CPU: Intel Pentium G2030; RAM: 2x4 GB DDR3
    GraKa: Zotac GeForce GT 1030; Kingston SSD-Now 60GB +4TB Video; DVB: Cine S2 [Rev6] & DuoFlex S2; Unicable; Other: Smargo+ (ORF-Card);

  • Wenn du epg2vdr nutzt, brauchst du epgd als Gegenstück und das funktioniert eigentlich nur dann sinnvoll, wenn es eine externe EPG-Quelle nutzen und die mit dem Sender-EPG zusamenführen kann.

    Vielleicht kannst du etwas genauer beschreiben, wie du das Playbook angepasst hast.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Vielleicht kannst du etwas genauer beschreiben, wie du das Playbook angepasst hast.

    Ich habe im yavdr07.yml die Zeile "epgd" einkommentiert und über host_vars/localhost das plugin scraper2vdr installiert. That's it. Unter Bionic habe ich damit überhaupt keine Probleme, obwohl ich für epgd nichts angepasst habe. Unter Focal habe ich nun die plugins epg2vdr und scraper2vdr disabled - somit bekomme ich das "normale" epg vom Sender. Damit bin ich schon zufrieden aber dennoch verwundert, dass da ein so gewaltiger Unterschied ist ...

    Mein VDR

    Server: yaVDR0.7
    Silverstone CW03S (integrierter 7" Touchscreen, iMon PAD FB (15c2_003c); MoBo: ASRock Z77 Extreme3 CPU: Intel Pentium G2030; RAM: 2x4 GB DDR3
    GraKa: Zotac GeForce GT 1030; Kingston SSD-Now 60GB +4TB Video; DVB: Cine S2 [Rev6] & DuoFlex S2; Unicable; Other: Smargo+ (ORF-Card);

  • Ich meine mich zu erinnern, dass epgd erst dann für scraper2vdr funktional ist, wenn es einmal erfolgreich einen Merge der externen EPD-Daten durchgeführt hat.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Man braucht doch kein epgd & co, wenn man mit dem EPG, das über DBV daherkommt das Auslangen findet, oder?

    MyVDR: yaVDR-Ansible (Ubuntu 20) - softhddevice-openglosd (ffmpeg 2.8) - epgd/epg2vdr - skindesigner estuary4vdr (adaptiert) - 1920x1080@50 Hz | kodi 21 - xstream
    Aerocube M40 | 300W | ASRock H61M-GE | Intel G530 | Asus ENGT520 | 2 x TT-budget S2-3200 | ASRock Smart Remote (CIR) | 4 GB RAM | 120 GB SSD | 3 TB HDD

  • Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • Man braucht doch kein epgd & co, wenn man mit dem EPG, das über DBV daherkommt das Auslangen findet, oder?

    ... das habe ich mir auch gedacht und die plugins epg2... zuerst disabled und nun deinstalliert genauso wie epgd selbst und maria-db. Jetzt funktioniert es wie ich es mir vorgestellt habe. Danke.

    Was mich aber immer noch wundert ist, dass das alles fehlerfrei unter Bionic gelaufen ist und ich "normales" epg hatte sowie meine Aufnahmen mit scraper mit Bildern versehen konnte. Ist mir allerdings nicht wirklich wichtig und ich möchte zwecks Grundlagenforschung nicht wieder zurücksteigen.

    Mein VDR

    Server: yaVDR0.7
    Silverstone CW03S (integrierter 7" Touchscreen, iMon PAD FB (15c2_003c); MoBo: ASRock Z77 Extreme3 CPU: Intel Pentium G2030; RAM: 2x4 GB DDR3
    GraKa: Zotac GeForce GT 1030; Kingston SSD-Now 60GB +4TB Video; DVB: Cine S2 [Rev6] & DuoFlex S2; Unicable; Other: Smargo+ (ORF-Card);

  • Guten Morgen ! Ich habe vor ein paar Tagen ein sudo apt full-upgrade gemacht und danach hat mir das dvbapi einfach gefehlt. Ok, dachte ich, neu installieren, doch das endet mit der Fehlermeldung:

    Code
    Some packages could not be installed. This may mean that you have
    requested an impossible situation or if you are using the unstable
    distribution that some required packages have not yet been created
    or been moved out of Incoming.
    The following information may help to resolve the situation:
    
    The following packages have unmet dependencies:
     vdr-plugin-dvbapi : Depends: vdr-abi-2.4.4-0yavdr but it is not installable
    E: Unable to correct problems, you have held broken packages.

    Please advise ! Danke

    Mein VDR

    Server: yaVDR0.7
    Silverstone CW03S (integrierter 7" Touchscreen, iMon PAD FB (15c2_003c); MoBo: ASRock Z77 Extreme3 CPU: Intel Pentium G2030; RAM: 2x4 GB DDR3
    GraKa: Zotac GeForce GT 1030; Kingston SSD-Now 60GB +4TB Video; DVB: Cine S2 [Rev6] & DuoFlex S2; Unicable; Other: Smargo+ (ORF-Card);

  • Du musst das Plugin neu gegen die neue VDR-Version kompilieren.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!