softhdcuvid jetzt mit VAAPI und HDR support

  • Hi,

    wo stellt man denn den gamma Wert ein?

    Über plugin Einstellungen im Menu oder geht es vor dem vdr Start in einer Conf-Datei?

    VG

    F

    Meine VDR, 2x Nvidia, 1 Intel NUCi3110

    vdr1:
    i3-2130, Asus H77 Board, nvidia gt430, Zalmann Gehäuse mit 6
    hotswap Schächten, cine2 V6.5 an Yamaha AV Recevier und Panasonic OLED

    // yavdr 0.5 auf samsung ssd 830
    vdr2:
    ZOTAC H77ITX-C-E, nvidia GT620 Graka onboard, i3-2130 CPU,
    SSD Kingston 64GB, 2,5er 4TB HD als /srv, 4 GB RAM, cine2 v6.5
    Silverstone Gehäuse mit imon lcd display (38er) an Philipps-4K-Android-TV

    vdr4:

    Intel NUC, BXNUC10i3FNH2, Intel i3-10110 CPU mit GPU Intel 620

    240GB Crucial MX, Sundtek USB Stick DVB-C/T2

    ubuntu 20.04 mit yavdr ansible

  • Conf schrieb Seahawk mal meine ich.

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • Hab ich schon gesucht, überseh aber wohl die Stelle, evt. Eintrag in der setup.conf oder woanders?

    Meine VDR, 2x Nvidia, 1 Intel NUCi3110

    vdr1:
    i3-2130, Asus H77 Board, nvidia gt430, Zalmann Gehäuse mit 6
    hotswap Schächten, cine2 V6.5 an Yamaha AV Recevier und Panasonic OLED

    // yavdr 0.5 auf samsung ssd 830
    vdr2:
    ZOTAC H77ITX-C-E, nvidia GT620 Graka onboard, i3-2130 CPU,
    SSD Kingston 64GB, 2,5er 4TB HD als /srv, 4 GB RAM, cine2 v6.5
    Silverstone Gehäuse mit imon lcd display (38er) an Philipps-4K-Android-TV

    vdr4:

    Intel NUC, BXNUC10i3FNH2, Intel i3-10110 CPU mit GPU Intel 620

    240GB Crucial MX, Sundtek USB Stick DVB-C/T2

    ubuntu 20.04 mit yavdr ansible

  • Das hab ich ja befürchtet, evt. gibt es aber kein Bild bevor das eingestellt ist,, womit man es nicht einstellen kann ;)

    In welcher Datei landet das denn? Die würd ich versuchen per vi vorher passend zu machen.

    Meine VDR, 2x Nvidia, 1 Intel NUCi3110

    vdr1:
    i3-2130, Asus H77 Board, nvidia gt430, Zalmann Gehäuse mit 6
    hotswap Schächten, cine2 V6.5 an Yamaha AV Recevier und Panasonic OLED

    // yavdr 0.5 auf samsung ssd 830
    vdr2:
    ZOTAC H77ITX-C-E, nvidia GT620 Graka onboard, i3-2130 CPU,
    SSD Kingston 64GB, 2,5er 4TB HD als /srv, 4 GB RAM, cine2 v6.5
    Silverstone Gehäuse mit imon lcd display (38er) an Philipps-4K-Android-TV

    vdr4:

    Intel NUC, BXNUC10i3FNH2, Intel i3-10110 CPU mit GPU Intel 620

    240GB Crucial MX, Sundtek USB Stick DVB-C/T2

    ubuntu 20.04 mit yavdr ansible

  • In welcher Datei landet das denn?

    In der setup.conf des VDR - die Datei liegt normalerweise in /var/lib/vdr/.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • 1.000 Dank, hoffe, es kommt dann noch vor WE, damit ich loslegen kann

    Meine VDR, 2x Nvidia, 1 Intel NUCi3110

    vdr1:
    i3-2130, Asus H77 Board, nvidia gt430, Zalmann Gehäuse mit 6
    hotswap Schächten, cine2 V6.5 an Yamaha AV Recevier und Panasonic OLED

    // yavdr 0.5 auf samsung ssd 830
    vdr2:
    ZOTAC H77ITX-C-E, nvidia GT620 Graka onboard, i3-2130 CPU,
    SSD Kingston 64GB, 2,5er 4TB HD als /srv, 4 GB RAM, cine2 v6.5
    Silverstone Gehäuse mit imon lcd display (38er) an Philipps-4K-Android-TV

    vdr4:

    Intel NUC, BXNUC10i3FNH2, Intel i3-10110 CPU mit GPU Intel 620

    240GB Crucial MX, Sundtek USB Stick DVB-C/T2

    ubuntu 20.04 mit yavdr ansible

  • Hallo zusammen,
    ich hatte mit softhdvaapi bislang immer das Problem dass das Bild etwas "milchig" aussah (auf einem Asrock J4105 Mainboard - Schwarz war nicht tief-schwarz)

    Mit "use studio levels" scheint man das Problem lösen zu können.
    Nach der Beschreibung des Parameters wird hier ein "schmalerer" Farbraum adressiert:

    Code
    softhddevice.StudioLevels = 0
        0 use PC levels (0-255) with vdpau.
        1 use studio levels (16-235) with vdpau.

    Kann mir jemand ein paar Worte zu dem technischen Hintergrund geben?
    Für das Standard SoftHDDevice war die Einstellung nicht nötig...

    Besten Dank!

    Yavdr auf Yammy / 2 Kabel Empfänger / Asrock j4105-itx / IRMP KDB

  • Hi,

    wie geht es eigentlich mit der UHD/HDR Entwicklung weiter? Soweit ich das sehe, sind die HDR-Patche für Intel+LSPCON immer noch nicht im Kernel 5.10 drin (Referenz: https://patchwork.freedesktop.org/series/68081/). Weiterhin ist es hier auch sehr still um die Weiterentwicklung geworden. Besteht denn noch Interesse an der Weiterentwicklung?

    Primär für mich vom Interesse wäre als Erstes die Stabilisierung des Plugins, ich bekomme es recht leicht zum Aufhängen. Auch die neue libplacebo-Version scheint sehr interessant zu werden.

    D.

    System 1: Hardware : ASUS B150M-C, Intel Pentium G4560, DVB cineS2, 1x 2TB HDD, 1x 214GB SSD, Gehäuse Antec Remote Fusion Black, 8 GB DDR4 RAM.
    Software : Fedora 34, vdr 2.4.7, softhddevice GIT, Kernel 5.15.11
    System 2: Hardware : Intel NUC10i5FNK, Intel Core i5-10210U (Comet Lake), DVB TechnoTrend TT-connect S2-4600 USB, 1x 1TB NVMe, 32 GB DDR4 RAM.
    Software : Fedora 35, vdr 2.4.7, softhdcuvid, Kernel 5.15.11

    Edited once, last by zork (January 2, 2021 at 11:38 AM).

  • Ich habe mal mir die Zeit genommen, einen gepatchen Kernel zu übersetzen. 5.11-rc1 und die Patche passen gut zusammen, lässt sich problemlos compilieren und installieren. Leider hängt sich das Display auf, wenn man versucht, eine UHD-Auslösung mit DRM zu aktivieren. Der 5.9er Kernel läuft dabei ohne Probleme (leider bei mir nur bis 30Hz). 5.11 scheint noch etwas buggy zu sein. Mit 5.10.4 gibt es Schwierigkeiten, die Patche zu applien, auch beim Compilieren treten dann Fehler auf. Also heißt es: weiter abwarten auf vernünftige Patche von Intel. Die Situation ist ziemlich nervig, auch im libreelec-Forum sind die Erfolge bescheiden. Leider sind aktuelle Systeme von Intel über LSPCON-Chipsätze angebunden und können nicht nativ HDMI 2.0b sprechen. Ich selber habe eine topaktuelle CPU (Comet Lake), sogar da ist es noch so. So langsam gebe ich die Hoffnung auf, dass es mit native UHD und VDR noch was wird.

    System 1: Hardware : ASUS B150M-C, Intel Pentium G4560, DVB cineS2, 1x 2TB HDD, 1x 214GB SSD, Gehäuse Antec Remote Fusion Black, 8 GB DDR4 RAM.
    Software : Fedora 34, vdr 2.4.7, softhddevice GIT, Kernel 5.15.11
    System 2: Hardware : Intel NUC10i5FNK, Intel Core i5-10210U (Comet Lake), DVB TechnoTrend TT-connect S2-4600 USB, 1x 1TB NVMe, 32 GB DDR4 RAM.
    Software : Fedora 35, vdr 2.4.7, softhdcuvid, Kernel 5.15.11

  • Ich habe mal mir die Zeit genommen, einen gepatchen Kernel zu übersetzen. 5.11-rc1 und die Patche passen gut zusammen, lässt sich problemlos compilieren und installieren. Leider hängt sich das Display auf, wenn man versucht, eine UHD-Auslösung mit DRM zu aktivieren. Der 5.9er Kernel läuft dabei ohne Probleme (leider bei mir nur bis 30Hz). 5.11 scheint noch etwas buggy zu sein. Mit 5.10.4 gibt es Schwierigkeiten, die Patche zu applien, auch beim Compilieren treten dann Fehler auf. Also heißt es: weiter abwarten auf vernünftige Patche von Intel. Die Situation ist ziemlich nervig, auch im libreelec-Forum sind die Erfolge bescheiden. Leider sind aktuelle Systeme von Intel über LSPCON-Chipsätze angebunden und können nicht nativ HDMI 2.0b sprechen. Ich selber habe eine topaktuelle CPU (Comet Lake), sogar da ist es noch so. So langsam gebe ich die Hoffnung auf, dass es mit native UHD und VDR noch was wird.

    Es hat mich jetzt herausgefordert herauszufinden, was die Plattform technisch kann. Als Test habe ich Windows 10+Kodi 19 beta 2 genommen. Und siehe da, UHD/60 Hz funktioniert, HDR wird dynamisch an- und abgeschaltet, CPU-Last beim Abspielen von UHD-Demos sehr gering. Sogar 4K geht (Fernseher schneidet die Ränder dann ab). Was auch sehr gut funktioniert, ist das dynamische Wechseln der Auflösung/Bildfrequenz, das wünsche ich mir auch für softhdxxx. Das Bild ist glasklar, so hohe Frequenzen ist schon ne sehr feine Sache. Die Frage ist, wie lange der Treibersupport unter Linux wohl noch dauern wird, die erste Patche sind von 2018 und immer noch nicht im Kernel integriert (es scheint dort aber endlich weiterzugehen: https://cgit.freedesktop.org/drm/drm-intel/…tel-next-queued.

    System 1: Hardware : ASUS B150M-C, Intel Pentium G4560, DVB cineS2, 1x 2TB HDD, 1x 214GB SSD, Gehäuse Antec Remote Fusion Black, 8 GB DDR4 RAM.
    Software : Fedora 34, vdr 2.4.7, softhddevice GIT, Kernel 5.15.11
    System 2: Hardware : Intel NUC10i5FNK, Intel Core i5-10210U (Comet Lake), DVB TechnoTrend TT-connect S2-4600 USB, 1x 1TB NVMe, 32 GB DDR4 RAM.
    Software : Fedora 35, vdr 2.4.7, softhdcuvid, Kernel 5.15.11

  • Na endlich, 5.12 wird die Patche enthalten: https://www.phoronix.com/scan.php?page=…tel-Initial-Gfx

    System 1: Hardware : ASUS B150M-C, Intel Pentium G4560, DVB cineS2, 1x 2TB HDD, 1x 214GB SSD, Gehäuse Antec Remote Fusion Black, 8 GB DDR4 RAM.
    Software : Fedora 34, vdr 2.4.7, softhddevice GIT, Kernel 5.15.11
    System 2: Hardware : Intel NUC10i5FNK, Intel Core i5-10210U (Comet Lake), DVB TechnoTrend TT-connect S2-4600 USB, 1x 1TB NVMe, 32 GB DDR4 RAM.
    Software : Fedora 35, vdr 2.4.7, softhdcuvid, Kernel 5.15.11

  • Na endlich, 5.12 wird die Patche enthalten: https://www.phoronix.com/scan.php?page=…tel-Initial-Gfx

    Super dann würde die Arbeiten so März-April 2021 hierzu starten

    Grüße

    cinfo

    (VDR) NUC11PAH & GEEKOM MINI-IT11-11. Generation * BM2LTS * DD NET S2 Max * (Sound) Cinebar Lux Set * (Stream) Apple TV 4K (2022) * (Light) PHILIPS Hue Play HDMI Sync Box & Gradient Lightstrip * (OLED TV) LG OLED65G29LA

  • Benutze softhdvaapi auf einem Nuc10 i3 (Intel UHD mit 23 EUs) das ist für 4k Ausgabe auf der Kippe. Deswegen lauft die Ausgabe "nur" auf UHD.

    Der nachfolge Nuc11 steht in den Startlöchern. Da kommt der i3 mit 48 EUs oder i5 mit 80 EUs

    Wie ist die Resourceneinschätzung? Reicht ein i3 mit 48 EUs für 4k Ausgabe?

    Klick für meine Hardware

    vdr1: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE21-ng 64GB eMMC | Video über USB: 4TB SATA Rec (XFS) + 8TB SATA Archiv (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr2: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE22-no 256GB eMMC | Video: 1TB microSD (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr3: HP ProDesk 400 G3 SFF (i3) | NVidia Quadro T400 | 2x 8GB | System: Ubuntu 24.02 LTS, yavdr ansible (vdr 2.7.3) auf 30GB mSATA SSD | Video: 3TB SATA (XFS) | 1x WinTV dualHD | IRMP RP2040 KBD

    TV: Philips 55OLED805

  • Ist bei mir ähnlich. Wenn ich aber über Kodi die 4K-Programme schaue, läuft das wirklich sehr gut. Das muss doch was mit dem Ausgabe-Plugin (bei mir softhdvaapi) zu tun haben, denn wieso läuft das unter Kodi einwandfrei?

    Intel NUC 10 NUC10i3FNH, Digital Devices Octopus NET V2 Max M4, 1000 GB Samsung 970 Evo M.2 2280 PCIe 3.0 x4 NVMe, LG OLED 77CX9LA

  • Schön wenn es in Sachen UHD endlich im Kernel weiter geht. Dann werde ich auch am softhdvaapi weiter entwickeln.

    Warum es mit Kodi besser laufen soll als mit softhdvaapi ist mir nicht so klar. Ich habe da im wesentlichen die gleichen Routinen drin.

    Aber egal ich werde mit dem 5.12 Kernel dann mal schauen was sich machen lässt. Mein NUC8 ist mit UHD auch auf der Kippe, aber wenn es mit Winddows geht muss es auch unter Linux gehen :)

    PS: ich meinte natürlich softhddrm weil UHD im Kernel ja nur bei DRM unterstützt wird. Ich habe ja nun zumindest mal libplacebo da supported und damit sind die Farbkonvertierungsprobleme von BT2020 auf BT709 schonmal weg :)

    Edited once, last by jojo61 (February 3, 2021 at 1:20 PM).

  • Der nachfolge Nuc11 steht in den Startlöchern. Da kommt der i3 mit 48 EUs oder i5 mit 80 EUs

    Wie ist die Resourceneinschätzung? Reicht ein i3 mit 48 EUs für 4k Ausgabe?

    Ja genau, i3 oder i5 und wann soll der erscheinen, realistische Chance das der Ostern hier ist? - dann würde ich meinen Nuc8i3BEH, der eigentlich für UHD vorgesehen war auf die Terrasse verbannen...

    Dann würde ich vllt die Spielerei mit dem Pine64 H6 noch mal überdenken und 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen.

    CKone: yavdr-ansible/18.04 LTS/2.4.1/kodi18 auf Intel DH67BL, Intel Celeron G540, 2x 2GB Kingston DDR3, Zotac GT630 1GB, S2-1600, Ocz Agility 3 60GB, LG GH24NS DVD, 15.6" Selbstbau TFT, Harmony 665, CIR Selbstbau - das Ganze im Silverstone SST-SG03B
    CKtwo: yavdr-ansible/18.04 LTS/2.4.1/kodi18 auf Intel DH67BL, Intel Celeron G1610, 2x 2GB Corsair DDR3, Zotac GT630 1GB, TT S2-1600, Ocz Vertex 2 50 GB, 92 Kanal Seduatmo, Harmony 665, atric USB
    CKthree: yavdr-ansible/22.04 LTS/2.6.1/kodi19.3 auf Intel NUC, Celeron J4005, UHD Graphics 600, 4GB Crucial DDR4, Ocz Vertex2 50 GB, Harmony 350

    PowerEdge: Ubuntu Server 16.04 LTS / VDR 2.4.1 auf Dell PowerEdge T20, Xeon E3-1225 v3, 16GB ECC DDR3, 2x Cine S2 V6 mit Duoflex, Samsung 840 EVO 120GB, 3x WD White WD80EZAZ 8TB in SW Raid5


  • realistische Chance das der Ostern hier ist?

    Laut https://www.notebookcheck.com/Die-Intel-NUC-…n.517967.0.html ist da noch nichts konkretes bekannt, aber es wurde bei Intel angefragt, ob es da mehr zu Lieferdaten gibt und bei einer Antwort werden die das da nachtragen.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • ...

    Warum es mit Kodi besser laufen soll als mit softhdvaapi ist mir nicht so klar. Ich habe da im wesentlichen die gleichen Routinen drin.

    ...

    Mir hat gerade ein weiterer User bestätigt, das unter Kodi bei 4K alles perfekt wiedergegeben wird, während es unter VDR/softhdvaapi ruckelt. Zu gerne würde ich verstehen, was da gravierend besser läuft. Schade eigentlich, denn die Hardware ist definitiv nicht das Problem. Werden da vielleicht unterschiedliche Codecs eingesetzt? Bin da leider nicht kompetent.

    Intel NUC 10 NUC10i3FNH, Digital Devices Octopus NET V2 Max M4, 1000 GB Samsung 970 Evo M.2 2280 PCIe 3.0 x4 NVMe, LG OLED 77CX9LA

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!