Dazu hab ich hier schon was geschrieben, das Mapping ist falsch, ich vermute, dass LFE und Center vertauscht sind.
Es wäre interessant zu wissen ob das bei aac und ac3 decodierten Audio gleich ist.
Dazu hab ich hier schon was geschrieben, das Mapping ist falsch, ich vermute, dass LFE und Center vertauscht sind.
Es wäre interessant zu wissen ob das bei aac und ac3 decodierten Audio gleich ist.
Da passthrough nicht funktioniert, wird der Datenstrom nach PCM konvertiert, und hier passiert das. Ob ac3, eac3 oder aac sollte da keine Rolle spielen.
Hat hier jemand das cecremote-Plugin am Laufen?
Wenn ich das Plugin aktiviere, dann kommt kein Bild (evtl. auch kein Ton) und auf der Console wird ununterbrochen "AudioGetClock: no hw delay" ausgegeben.
Da passthrough nicht funktioniert, wird der Datenstrom nach PCM konvertiert, und hier passiert das. Ob ac3, eac3 oder aac sollte da keine Rolle spielen.
Die Umwandlung zu PCM machen unterschiedliche Decoder. Bei ac3 kann ein Channel layout angefordert werden und bei aac nicht. Es wäre interessant ob beide Decoder die gleiche Zuordnung der Channel machen.
Kann ich nochmal Testen.
aac und ac3 hören sich gleich an, eac3 hab ich jetzt live kein 6-Kanal gefunden, sollte aber wie ac3 sein.
Hier mal mein Setup / Update Script. Das sollte auf einem Plain RaspiOS laufen, zu starten als user "pi", es nutzt sudo wo nötig.
Vorsicht! Es verändert ohne zu fragen config.txt und ein paar andere Systemdateien, also vorher Script lesen und backup machen!
Vielen Dank für deine Bemühungen!
Bevor ich die SD-Karte mit meinen bisherigen Ubuntu-Versuchen formatiere:
Einfach RaspiOS 32 bit auf SD-Karte installieren (mit Raspberry Pi Imager), booten, via SSH als "pi" anmelden und dein Skript aufrufen?
Und danach läuft mein Raspi4 als (ya)VDR-Client (ohne eigene DVB-Karten)???
Wirklich so einfach? Das wär ja der Wahnsinn
Kannst du bitte noch die aktuellste (korrigierte) Version deines Skripts hochladen?
Display MoreVielen Dank für deine Bemühungen!
Bevor ich die SD-Karte mit meinen bisherigen Ubuntu-Versuchen formatiere:
Einfach RaspiOS 32 bit auf SD-Karte installieren (mit Raspberry Pi Imager), booten, via SSH als "pi" anmelden und dein Skript aufrufen?
Und danach läuft mein Raspi4 als (ya)VDR-Client (ohne eigene DVB-Karten)???
Wirklich so einfach? Das wär ja der Wahnsinn
Kannst du bitte noch die aktuellste (korrigierte) Version deines Skripts hochladen?
Ja so sollte es funktionieren. Mit einer neuen Raspi Installation anfangen ist eine gute Idee, dann kannst Du zur Not zurücksetzen. Ich würde den derzeitigen Inhalt auf dem PC speichern, um im Zweifelsfall nachgucken zu können.
update_on_pi.sh.txt (hat meine interne git hash
55c52109461630ada617e17b18cb0b2a0278ef60)
Bin gespannt auf Dein Resultat!
Ich brauch offenbar einen neueren Kartenleser - mein jetziger erkennt nur 32GB der 64GB-Karte
Gibt es denn dann auch die, mir von Ubuntu bekannten, PPAs oder was Vergleichbares unter Raspian, mit fertig kompilierten VDR-Plugins (zB osdteletext, skindesigner, etc.)? Oder muss man dann alles selber kompilieren? Ich komme von Ubuntu (yaVDR-Ansible) und kenn mich mit Debian nicht aus.
Ich brauch offenbar einen neueren Kartenleser - mein jetziger erkennt nur 32GB der 64GB-Karte
Gibt es denn dann auch die, mir von Ubuntu bekannten, PPAs oder was Vergleichbares unter Raspian, mit fertig kompilierten VDR-Plugins (zB osdteletext, skindesigner, etc.)? Oder muss man dann alles selber kompilieren? Ich komme von Ubuntu (yaVDR-Ansible) und kenn mich mit Debian nicht aus.
Unter raspbian wüste ich nicht das es da was gibt.
Kannst ja mal hier vorbei schauen
wir sind gerade dabei, das Umzusetzten,
um es dann in der MLD zu verfügung zu stellen.
Gruß,
Roland
Unter raspbian wüste ich nicht das es da was gibt.
Einige Plugins sind in Debian enthalten. Mit
apt list "vdr*" kann man sehen welche und dann mit sudo apt-get install vdd-plugin-... installieren.
Gibt es denn dann auch die, mir von Ubuntu bekannten, PPAs oder was Vergleichbares unter Raspian, mit fertig kompilierten VDR-Plugins (zB osdteletext, skindesigner, etc.)? Oder muss man dann alles selber kompilieren? Ich komme von Ubuntu (yaVDR-Ansible) und kenn mich mit Debian nicht aus.
Unter ubuntu, und ich fürchte auch anderswo ist das ganze im Moment keine Lösung um "einfach mal schnell" einen Client zum TV schauen aufzusetzen.
Unter yavdr ansible sehe ich das momentan erst in 21.04. hirsute welches Ende April erscheint. - das wird den Kernel 5.10. bzw. Kernel 5.11. mitbringen, damit kannst du auch ffmpeg und am Ende auch das Plugin auf launchpad bauen und dem Ganzen eine gewisse Endbenutzerfreundlichkeit verleihen. Momentan ist das ansible ja auf rpi3 mit rpihddevice ausgelegt, und das passt halt ohne das du massiv von Hand eingreifst nicht auf die Anforderungen von softhddev-drm, und dem recht betagten focal Unterbau.
Wenn mld jetzt wie damals yavdr0.7 ein fertiges Image bereitstellt dann kann man da die ganzen Unwägbarkeiten im Vorfeld entwicklungsseitig aus dem Weg räumen, aber ist natürlich auch nur der halbe Spaß
Es gibt momentan schon erste 21.04. armhf images (allerdings noch mit kernel 5.8), und es gibt auch einen 5.11.er Kernel, damit könnte man sich auch mal beschäftigen.
Hmmm ... d.h. es hängt - zumindest für Ubuntu - noch am zu alten Kernel und weil man den dann selber hochziehen (kompilieren) muss ergibt sich der ganze zusätzliche Aufwand (ffmpeg selber kompilieren, etc.), richtig?
Was mich einfach wundert bzw. überrascht, ist, dass man hier seit Jahren tolle (automatisierte) VDR-Lösungen für unterschiedlichste HW-Konstellationen schafft und weiterentwickelt, aber für eine, einzige konkrete, überall gleiche HW-Plattform (den Raspi4) gibt es immer noch nichts Komfortables/Einfaches? Ist der Raspi4 insgesamt noch zu neu?
Mich ärgert jetzt, dass ich kürzlich den Raspi4 gekauft habe, obwohl ich mit dem 3er und Alexanders rpi-Ansible wohl besser bedient gewesen wäre.
Jetzt hab ich dieses Spitzenteil hier liegen und kann "nichts" damit anfangen
Openelec würde sicher gut laufen und einfach zu installieren sein auf dem Raspi4, aber Kodi kommt als Frontend für VDR bei uns absolut nicht in Frage.
Das über Jahre konditionierte VDR-TV-Erlebnis muss weitgehend erhalten bleiben - neue Fernbedienung wird schon herausfordernd genug werden (WAF).
Mich ärgert jetzt, dass ich kürzlich den Raspi4 gekauft habe, obwohl ich mit dem 3er und Alexanders rpi-Ansible wohl besser bedient gewesen wäre.
Jetzt hab ich dieses Spitzenteil hier liegen und kann "nichts" damit anfangen
Aber hier bewegt sich doch gerade etwas richtig dolle...
Jetzt ist es doch absehbar, dass Lösungen kommen.
Im Übrigen, ich hatte meinen vor über einen Jahr gekauft...
Mich ärgert jetzt, dass ich kürzlich den Raspi4 gekauft habe, obwohl ich mit dem 3er und Alexanders rpi-Ansible wohl besser bedient gewesen wäre.
Jetzt hab ich dieses Spitzenteil hier liegen und kann "nichts" damit anfangen
Ja so ging es mir auch, zumal mein alter Raspi einfach den Geist aufgegeben hat. Da musste schnell was neues her. Mit meinem Setup ist zumindest der WAF wieder ok, auch wenn die Fernbedienung via CEC noch nicht funktioniert. Aber dank vdradmin lässt es sich von Handies und Tablets steuern :=)
Im Moment ist halt ein Beta-Kernel und Beta-ffmpeg und Beta-VDR Plugin notwendig, das dauert m.E. noch Monate bis die in den normalen Distros auftauchen. Der raspi4 (genauer: seine neuer Grafik Chip) ist halt trotz allem noch zu neu :=(
Ich hatte mir den Raspi4 gleich zu Anfang gekauft, weil ich vom Fortschritt in der HW begeistert war, dass die Software noch Zeit braucht, war mir bewusst. Da gab es in meiner langjährigen Computerzeit (seit 1970) zu viele Beispiele für sowas ...
Aber hier bewegt sich doch gerade etwas richtig dolle...
Jetzt ist es doch absehbar, dass Lösungen kommen.
ja, endlich bewegt sich mal was in Sachen vdr, vielen Dank noch mal an zillerbaer und alle die hier mitspielen!
Im Moment ist halt ein Beta-Kernel und Beta-ffmpeg und Beta-VDR Plugin notwendig, das dauert m.E. noch Monate bis die in den normalen Distros auftauchen. Der raspi4 (genauer: seine neuer Grafik Chip) ist halt trotz allem noch zu neu :=(
ich wusste ehrlich gesagt auf welche Fummelei ich mich einlasse und bin mit dem derzeitigen Stand sehr zufrieden. - Das mit dem H.264 hatte ich allerdings geflissentlich überlesen bzw. war davon ausgegangen das es halt zumindest in SW läuft.
Nichtsdestotrotz bereue ich die Anschaffung nicht, vllt gibts ja bis zur Terrassensaison eine Lösung und ansonsten tut es diese Saison auch noch der rpi3b+
Ihr habt ja recht - war nur kurzfristig etwas gefrustet.
Ich wollte keinesfalls die tollen Leistungen einzelner (Alexander, zillerbaer, lnj, etc.) schmälern oder kritisieren.
Dann werd ich mit dem Raspi4 mal einfach andere Dinge ausprobieren (kodi, fhem, etc) u das Thema VDR-Client weiterhin passiv beobachten.
(Hoffentlich wollen meine Mädls nicht allzuschnell einen eigenen Fernseher (VDR) im Zimmer haben ...)
Hi,
dann kauf doch nen 3b und gut...
(Was nichts gegen die coole Entwicklung hier sagen soll! Ist halt immer noch normal bei Linux im Nicht-Server Bereich abgehangene Hw zu nutzen)
MfG,
Stefan
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!