Und wie ist der angestöbselt? Chinch oder HDMI? Die im Raspi sichtbare Soundkarte ist entscheidend.

Raspberry Pi 4B Unterstützung
-
-
Wie ich schonmal schrieb, per HDMI
-
Dann liegt es am Raspberry HDMI Treiber.
Kann der passthrough? Das habe ich beim neu schreiben unter den Tisch fallen lassen weil ich keine HW hatte die das konnte. Würde ich nachrüsten.
-
Wie kann ich das Testen? Kodi hab ich lange nicht mehr genutzt (auf dem Raspi4)
Aber per PCM sollte das auch gehen.
-
Keine Ahnung. Das ist Neuland für mich.
-
Gut Ding will Weile haben.
-
Nochmal zusammen gefasst. Mit dem Kernel und der ffmpeg läuft H264 progressive, HEVC und Mpeg2. Es gibt keinen HW Deinterlacer. Mpeg wird in SW deinterlaced.
Noch mal hier zu:
Das mit dem ffmpeg ist klar, das ist ja auch der drm Zweig, aber was ist mit dem Kernel, reicht ja vielleicht auch ein Ubuntu Standard 5.4 oder sagst du in dem 5.9er ist irgendwas drin was ich da unbedingt brauche?
Es geht ja darum das ganze irgendwie packetiert anzubieten, das mit dem Kernel macht das schon etwas komplexer. 5.8 hab ich zb bei Ubuntu für armhf gesehen, lässt sich leider bei mir nicht installieren aber den gibt’s zumindest schon mal.Hier hat schon mal wer mit dem Thema unter ubuntu gespielt:
-
aber was ist mit dem Kernel, reicht ja vielleicht auch ein Ubuntu Standard 5.4 oder sagst du in dem 5.9er ist irgendwas drin was ich da unbedingt brauche?
Sowohl Kernel als auch ffmpeg werden ständig weiter entwickelt. Die Unterstützung von H264 ist erst kürzlich dazu gekommen. Ab welcher Version H264 in welchem Umfang integriert wurde weiss ich nicht. Ich habe einfach das neueste Kernel genutzt.
-
Verstehe, du meinst das hier:
https://www.collabora.com/news-and-blog/…frost-more.html
Einen 5.10er Kernel gibt es bei ubuntu momentan nur für die arm 64Bit Installation, aber das wäre ja auch nicht so schlimm oder spricht da was gegen? -
Das muss getestet werden. Die 64 Bit Variante wird aktuell erst entwickelt und hat noch einige Probleme. Um diese auszuschliesen habe ich 32Bit benutzt.
-
Wenn unter Ubuntu rpi-update läuft, ist der kernel doch kein Problem, problematischer sind die header-files, da müsste man ein Paket draus machen.
-
Wo ist denn der Vorteil von Ubuntu gegenüber Raspbian?
-
Das muss getestet werden. Die 64 Bit Variante wird aktuell erst entwickelt und hat noch einige Probleme. Um diese auszuschliesen habe ich 32Bit benutzt.
ok, danke für den Hinweis!
hab jetzt dem ubuntu focal / yavdr ansible mal deinen Kernel in 32 Bit verpasst, das sieht schon mal ganz gut aus:
Coderoot@rpi3bp:~# uname -a Linux rpi3bp 5.10.3 #4 SMP PREEMPT Mon Dec 28 08:38:01 CET 2020 armv7l armv7l armv7l GNU/Linux
Viel weiter komm ich mit dem rpi3b+ momentan nicht, mal abwarten ob der rpi4b diese Woche geliefert wird,
-
Wo ist denn der Vorteil von Ubuntu gegenüber Raspbian?
der Vorteil ist das ich "nur" kernel, ffmpeg und Ausgabeplugin kompiliere und ansonsten mit yavdr-ansible eine vollwertige Distri habe in die ich mich nicht mühsam einarbeiten muss.
-
Wie schon erwähnt, bin ich Debian-Legasteniker. D.h. dass die Ubuntu-Pakete nicht auf Debian (Raspbian) passen.
-
Hallo,
ich bekomme softhddevice_drm aus dem git nicht zum Laufen, er meldet immer:
CodeDez 31 14:51:49 pi4-wozi vdr[1119]: audio/alsa: using device 'hw:0,0' Dez 31 14:51:49 pi4-wozi vdr[1119]: AlsaOpenPCM: playback open 'hw:0,0' error: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden Dez 31 14:51:49 pi4-wozi vdr[1119]: audio/alsa: playback open 'hw:0,0' error: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
speaker-test -D "hw:0,0" -c1 funktioniert und gibt auch einen Ton aus.
Angeschlossen über HDMI ist ein Stereo-Fernseher.
Hat jemand eine Idee?
Ich versuche alle Steps auf einem frischen RaspiOS aufzuzeichnen, wenns funktioniert kann ich die Anleitung ja hier posten.
-
Hat jemand eine Idee?
Hat der Nutzer, unter dem der VDR läuft, die Rechte auf Alsa-Geräte zuzugreifen (Gruppe audio)?
-
Hat der Nutzer, unter dem der VDR läuft, die Rechte auf Alsa-Geräte zuzugreifen (Gruppe audio)?
Danke, das war der Fehler, da war ich mit Blindheit geschlagen...
-
Raspis angeschmissen und testen! Mit dem letzten Update im git funktioniert H264. Getestet habe ich mit dem Kernel und der ffmpeg.
Hallo!
Ich habe den verlinkten ffmpeg-Quelltext (https://github.com/jc-kynesim/rpi…3.1/drm_prime_1) mit "git clone" geholt, kompiliert und danach versucht, den aktuellen Stand von https://github.com/zillevdr/vdr-plugin-softhddevice-drm.git zu kompilieren. Klappt nicht. Es kommt der Fehler:
Code
Display MoreIn file included from softhddevice-drm.cpp:43: softhddev.h: At global scope: softhddev.h:44:36: error: 'AVCodecParameters' has not been declared extern void SetAudioCodec(int, AVCodecParameters *, AVRational *); ^~~~~~~~~~~~~~~~~ softhddev.h:45:36: error: 'AVCodecParameters' has not been declared extern void SetVideoCodec(int, AVCodecParameters *, AVRational *); ^~~~~~~~~~~~~~~~~ In file included from softhddevice-drm.cpp:46: codec.h:62:49: error: 'AVCodecParameters' has not been declared extern void CodecVideoOpen(VideoDecoder *, int, AVCodecParameters *, AVRational *); ^~~~~~~~~~~~~~~~~ codec.h:83:49: error: 'AVCodecParameters' has not been declared extern void CodecAudioOpen(AudioDecoder *, int, AVCodecParameters *, AVRational *); ^~~~~~~~~~~~~~~~~ make[1]: *** [<builtin>: softhddevice-drm.o] Error 1
"AVCodecParameters" kann ich im ganzen rpi-ffmpeg nicht finden. Was mache ich falsch?
Gruß
Andreas
-
Was sagt den: "grep AVCodecParameters /usr/include/libavcodec/*" ?
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!