Raspberry Pi 4B Unterstützung

  • Ich habe leider die Übersicht verloren: Gibt es inzwischen eine Lösung für VDR auf Raspi 4B? Soweit ich das überblicken kann, geht das rpihddevice damit bisher nicht, oder?

    Danke

  • Wenn es eine geben würde, dann wäre es sicher etwas ausführlicher diskutiert worden. Soll heißen: Gibt wohl relativ sicher noch nichts.

    Dafür kommt das mit Kodi wenigstens so langsam ans Laufen. Soweit ich weiß gibt es aber sogar da noch offene Punkte.

    Meine Hoffnung wäre das der Pi 4 eventuell leistungsfähig genug ist um Amazon Prime in Kodi zu ermöglichen. Selber ausprobiert habe ich es aber noch nicht.

  • Hmmmm..... da gibt es ein Problem mit dem Lüfter, wenn man die "WakeUp" Funktion aktiviert hat. Der Lüfter läuft natürlich weiter wenn der Pi aus ist....

    Was passiert, wenn du den PWM-Eingang vom Lüfter mit Masse verbindest? (Wichtig: natürlich ohne PI dran!)

    Ich bin nicht sicher, ob der Lüfter dann überhaupt anhält.

    Wenn nicht, muss man ihn wirklich vom Strom trennen.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Hallo,

    ich habe übrigens die Lüfterfrage mit so einem Teil gelöst:

    https://www.amazon.de/gp/product/B00G059G86

    Allerdings bei einem P3. Und zugleich bei einem Cubietruck. Der Lüfter liegt zwischen den beiden und beide haben eine CPU-Temperatur von < 40 Grad. Meisten sind es 37 Grad. Ob so ein Lüfter für einen P4 reicht, kann ich nicht sagen. Und mein P3 ist nicht in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht. Der Cubietruck hingegen schon. Man müsste also experimentieren.

    LG
    Jochen

    Rpi4 headless mit MLD 5.4 als Server via satip-Plugin hinter einem Telestar Digibit Twin, ein Rpi3 als Streamdev-Client mit MLD 5.4

    Rpi3 auch hinter Telestar Digibit Twin und mit MLD 5.4



  • Dafür kommt das mit Kodi wenigstens so langsam ans Laufen. Soweit ich weiß gibt es aber sogar da noch offene Punkte.

    Bei mir läuft mittlerweile ein Pi4 und ersetzt einen NUC I3. Mit Libreelec 9.2 kann ich keine Probleme feststellen. Ab und zu mal leichte Schlieren bei Menübewegungen. Das ist aber jammern auf hohem Niveau.

    Amazon und Netfix auf dem Pi habe ich aufgegeben... Das wird immer eine Baustelle bleiben, die dann nicht funktioniert, wenn man mal einen Film sehen will.

    Der FireTV ist da wesentlich bedienerfreundlicher.

    Gruß Jan

    1:Dell PoweEdge T20; Xeon E3-1225 v3; 32GB RAM; Proxmox 5.4; MLD 5.4 als VDR-Server; 2 x Cine S2;
    2:Intel NUC i3 Passiv; 4GB RAM; 120GB SSD; easyvdr 3.5 als client; Harmony Hub

    2:Intel NUC i5 Passiv; 4GB RAM; 120GB SSD; easyvdr 3.5 als client; Harmony Hub
    3:Raspberry Pi 3B; MLD

  • Nein. Also nicht das ich wüsste. Sehe aber auch keinen Grund warum ich ein Gerät anschaffen wollte das das anzeigen kann :/

    Bei mir steht hier der Vorteil alles unter einer Oberfläche zu haben klar über höherer Auflösung.

  • Bei mir läuft mittlerweile ein Pi4 und ersetzt einen NUC I3. Mit Libreelec 9.2 kann ich keine Probleme feststellen. Ab und zu mal leichte Schlieren bei Menübewegungen. Das ist aber jammern auf hohem Niveau.

    wie gibst Du den Ton aus? Geht 5.1 mit passthrough? Oder ruckelt es dann?

    Erfolgt die Videoausgabe über mmal oder ohne Hardwarebeschleunigung?

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Man könnte den Lüfter per GPIO über einen Transistor ein-bzw. aus-schalten...

    Damit hätte man auch das obere Problem (Beschädigung pi) gelöst...


    google erster Beitrag... https://www.computerhilfen.de/info/raspberry…usschalten.html

    Danke nochmal für den Link. Dort steht im Text man soll einen 1 kOhm Widerstand nehmen. Im Bild ist ein 10 kOhm Widerstand eingezeichnet. Ist das zu vernachlässigen?

    Meine VDRs

    VDR1: ASUS H81-GAMER Gaming | Intel® Core™ i3-4130 | GeForce GT 1030 | yaVDR Ansible | Mystique SaTiX-S2 Dual | GraphTFT mit Elecrow 10,1-Zoll-IPS-Monitor | ACPI Wakeup | Atric IR-Einschalter Rev.5
    VDR2: HP DC7700p | GeForce 610 | easyVDR 2.5 - VDR 2.2.0 | TeVii S464 V2.0 | ST-Link v2 IRMP-STM32 WakeUp

    Test VDR: Fujitsu Esprimo D756 E85+ Intel Core i5-6500 | Intel HD Graphics 530 | easyVDR 5 / yaVDR ansible | ST-Link v2 IRMP-STM32 WakeUp | Cine S2 V6.2

  • Es gibt eine gute Beschreibung für die Berechnung des Basiswiderstandes hier....
    Kommt drauf an, was man vor hat.
    Da in dem Link der Lüfter nur ein- bzw. ausgeschaltet wird, sollte auch 10kOhm funktionieren. Probiere es aus. :)

    Hard- + Software Konfiguration:

    Matrix-Case: Matrix-ARM-Board + FF HD 6400 + Unicable

    Debian-Buster - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad


    RaspberryPi3b+
    raspbian - vdr-2.5.6 + device.patch

    Plugins: rpihddevice - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

    Tuner: USB DVBSky S960 DVB-S2 Tuner

    Am basteln:

    Pine H64 Modell B + Sundtek USB Dual DVB-S2 @Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: softhddevice-drm (rella) - skinnopacity - osdteletext - epgsearch

    ——

    RockPro64 Board mit softhddevice-drm mit DD Max-S8 (8Tuner) über Unicable auf armbian - vdr-2.5.6

    Plugins: softhddevice-drm (zillerbaer) - skinnopacity - epgsearch - osdteletext

    ————————————

    Am basteln:

    Compute Module 4 on IO-Board - FF-HD-6400 über PCIe Extender + Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

    Edited once, last by Uwe (January 24, 2020 at 8:01 AM).

  • Ist das zu vernachlässigen?

    generell nicht. Es richtet sich primär an der Stromverstärkung des Transistors.

    So wie Uwe schrieb, wird der Transistor nur als Schalter verwendet. Damit der Transistor nicht nur gerade so durch steuert, sondern einen möglichst niedrigen RCE bekommt, treibt man den Transistor tief in die Sättigung mit bis zum 10fachen Steuerstrom. Je nach Verstärkung kann man dann auch 1kOhm nehmen. Funktionieren wird es mit fast allen gebräuchlichen Werten.

    Nachtrag:

    das Kompendium hat dazu wieder einen guten Beitrag geschrieben --> https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1506161.htm

  • Bevor ich mir den ganzen Aufwand mit Lüfter antun würde, welcher dann ja auch einen mechanischen Verschleiß auf ein eigentlich rein "solid state" System bringt, würde ich eher versuchen eine Passiv-Kühllösung ggf. für WLAN/Bluetooth zu optimieren. Wo die Onboard-Antenne ist, ist ja nicht schwer zu sehen und so wie ich das sehe ist die Dämpfung bei dieser Kühllösung durchaus mit einer guten Feile oder eben einem Dremel lösbar:

    https://www.reichelt.de/-p261677.html

    Einfach rund um die Antenne etwas Material wegnehmen.

  • wie gibst Du den Ton aus? Geht 5.1 mit passthrough? Oder ruckelt es dann?

    Erfolgt die Videoausgabe über mmal oder ohne Hardwarebeschleunigung?

    Den Ton gebe ich nur in Stereo aus, über HDMI. 5.1 kann ich nicht testen.

    Die Videoausgabe läuft über mmal in 1920x1080. Mit Alu- Kühlkörpergehäuse, ohne Lüfter, bei ca. 46°.

    Alle Medien kommen aus dem Netzwerk. TV über TVhedend. VNSI läuft nicht wirklich stabil.

    Sehr unglücklich bin ich nur über die MicroHDMI.

    Gruß Jan

    1:Dell PoweEdge T20; Xeon E3-1225 v3; 32GB RAM; Proxmox 5.4; MLD 5.4 als VDR-Server; 2 x Cine S2;
    2:Intel NUC i3 Passiv; 4GB RAM; 120GB SSD; easyvdr 3.5 als client; Harmony Hub

    2:Intel NUC i5 Passiv; 4GB RAM; 120GB SSD; easyvdr 3.5 als client; Harmony Hub
    3:Raspberry Pi 3B; MLD

  • Quote

    Sehr unglücklich bin ich nur über die MicroHDMI.

    schnoefftel Warum?

    Hard- + Software Konfiguration:

    Matrix-Case: Matrix-ARM-Board + FF HD 6400 + Unicable

    Debian-Buster - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad


    RaspberryPi3b+
    raspbian - vdr-2.5.6 + device.patch

    Plugins: rpihddevice - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

    Tuner: USB DVBSky S960 DVB-S2 Tuner

    Am basteln:

    Pine H64 Modell B + Sundtek USB Dual DVB-S2 @Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: softhddevice-drm (rella) - skinnopacity - osdteletext - epgsearch

    ——

    RockPro64 Board mit softhddevice-drm mit DD Max-S8 (8Tuner) über Unicable auf armbian - vdr-2.5.6

    Plugins: softhddevice-drm (zillerbaer) - skinnopacity - epgsearch - osdteletext

    ————————————

    Am basteln:

    Compute Module 4 on IO-Board - FF-HD-6400 über PCIe Extender + Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

  • Den Ton gebe ich nur in Stereo aus

    das ist wahrscheinlich ursächlich dafür, dass Du keine Stotter-Probleme hast. Im LibreElec-Forum gibt es diverse Aussagen, dass es mit Mehrkanal-Ausgabe stottert. Magst Du nochmal schauen, was unter Einstellungen - Player unter "Hardwarebeschleunigung" konfiguriert ist? Wahrscheinlich OMX-Player aus und MMAL an?

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Eine OMX Einstellung gibt es bei mir nicht. Nur Hardware-Beschleunigung erlauben-MMAL.

    Die 5.1 Einstellungen kann ich grade nicht testen. Der Pi gibt hier seinen Ton über HDMI an den Fernseher, der dann über Toslink an eine Soundbar. Ich werde es demnächst noch mal im Wohnzimmer mit 5.1 versuchen.

    1:Dell PoweEdge T20; Xeon E3-1225 v3; 32GB RAM; Proxmox 5.4; MLD 5.4 als VDR-Server; 2 x Cine S2;
    2:Intel NUC i3 Passiv; 4GB RAM; 120GB SSD; easyvdr 3.5 als client; Harmony Hub

    2:Intel NUC i5 Passiv; 4GB RAM; 120GB SSD; easyvdr 3.5 als client; Harmony Hub
    3:Raspberry Pi 3B; MLD

  • schau auch mal, ob passthrough aktiviert ist.

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Der Lüfter läuft natürlich weiter wenn der Pi aus ist....

    Falls ein IRMP-STM32-Empfänger zwecks Einschalten dran hängt, könnte man den Lüfter auch vom STM32 schalten lassen, denn der Empfänger "weiß", ob der Pi läuft oder nicht. Dazu wertet der Empfänger aus, ob der Pi den USB pollt.

    Dazu müsste man nur in der Hauptschleife dieses auswerten, und entsprechend einen GPIO schalten.

    Ich bin mir aber nicht sicher, ob dass das ist, was hier gewünscht wird.

    Darauf gekommen bin ich durch

    Quote

    The board has a 2 pin PH2.0 connector to power an optional 5V fan. The fan is only running, when the Raspberry Pi is on.

    von hier.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!