xmltv2vdr lädt keine Daten

  • seahawk1986: Danke das hat geklappt. Nun stimmt nur die Zuordnung nicht mehr. Wenn ich z.B. ARD zuordnen ,möchte, dass ist ARD blau markiert, also schon vergeben. Das muss ich ggf. in eine rDatei die Zuordnungen manuell entfernen. In welcher Datei muss ich das denn machen?

    HW: Asus A8N-SLI Premium | Athlon 64 3700+ | Hauppauge WinTV Nova-HD-S2 | 1Gb Kingston RAM |

    SW: Ubuntu 12.04 | VDR 2.0.2 | NVIDIA Treiber | xine-lib-1.2 | Xineliboutput Plugin (1.0.90-cvs) | Live Plugin (0.3.0) | xmltv2vdr (0.2.0pre) | scheduler-Plugin (0.1.6) | epgsearch-Plugin (1.0.1.beta5) | markad-Plugin (0.1.5pre ) | extrecmenu (1.2.2)

  • Die Zuordnung wird eigentlich in der /var/lib/vdr/setup.conf festgehalten, soweit ich das in Erinnerung habe. Ob der Pfad bei dir identisch ist musst mal schauen, ansonsten eventuell in /etc/vdr/setup.conf

    Gruß utiltiy

    meine VDR

    vdr03: Antec Remote Fusion, Intel DH67BL, Celeron G1620, GT630, 2x 2GB DDR3 - Hynix, SDA SATA 40GB, SDB SATA 1.5TB, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]
    vdr04: Antec Remote Fusion Micro, Intel DH67BL, Celeron G550, GT630, 2x 2GB DDR3 - Kingston, SDA SATA 160GB WD, SDB SATA 3TB WD Red, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]


    VDR Projects

  • Wenn ich z.B. ARD zuordnen ,möchte, dass ist ARD blau markiert, also schon vergeben. Das muss ich ggf. in eine rDatei die Zuordnungen manuell entfernen. In welcher Datei muss ich das denn machen?

    Ich dachte immer, dass xmltv2vdr eindeutig Sender-IDs nutzt - hast du eventuell mehrere EPG-Quellen, die den selben Kanal anbieten? Ich habe xmltv2vdr schon lange nicht mehr benutzt, aber so viele Möglichkeiten wo die Senderzuordnung gespeichert wird, kann es nicht geben - entweder es gibt Einträge für die Zuordnung in der setup.conf des VDR oder in der Datenbank - schau mal in http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php…n#Konfiguration ff.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Wie utiltiy schon schrieb, speichert xmtltv2vdr die Zuordung in der setup.conf. Wenn diese also nicht verändert wurde, sollte diese Zuordnung immer noch der bisherigen entsprechen.

    Sieht etwa so aus:

    Code
    xmltv2vdr.channel.3sat.de = 0;3146767;S19.2E-1-1010-11150;S19.2E-1-1079-28007
    xmltv2vdr.channel.ard.de = 0;3146767;S19.2E-1-1019-10301;S19.2E-1-1101-28106
    xmltv2vdr.channel.arte.de = 0;3146767;S19.2E-1-1019-10302;S19.2E-1-1051-28724
    xmltv2vdr.channel.bayern3.de = 0;3146767;S19.2E-1-1025-10325;S19.2E-1-1025-10326;S19.2E-1-1101-28110;S19.2E-1-1101-28107
    xmltv2vdr.channel.br-alpha.de = 0;3146767;S19.2E-1-1093-28487
    ..

    Gibt aber noch eine Datei zum Grabber unter /var/lib/vdr/plugins/xmltv2vdr/, die normalerwiese alle definierten Sender enthält. Vmtl. wurde die durch die Neuinstallation überschrieben ... das meinte ich weiter oben mit:

    [EDIT] Etwaige persönlich angepasste Konfigurationsdateien bzgl. des Grabbers vorher eben sichern ...

    Für die Neudefinition den VDR stoppen, die xmltv2vdr Mappings aus der setup.conf nehmen, VDR starten und neu definieren ...

    Regards

    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited 4 times, last by fnu (June 14, 2019 at 1:05 PM).

  • Ich dachte immer, dass xmltv2vdr eindeutig Sender-IDs nutzt - hast du eventuell mehrere EPG-Quellen, die den selben Kanal anbieten?

    Das stimmt; es setzt jedoch voraus, dass die Quelle sich an die von xmltv2vdr eindeutigen IDs hält. Die meisten xmltv Quellen haben jedoch ihre eigene IDs die dann beim ersten Mapping als die eindeutigen IDs von xmltv2vdr angesehen werden.

    Um das Problem zu lösen:

    - VDR stoppen

    - Die eindeutigen IDs in der setup.conf Datei mit denen aus deiner xmltv Datei ersetzen (Sie stehen am Anfang der xmltv Datei). Oder einfacher: das Mapping in der setup.conf Datei löschen; dann musst du aber beim ersten Import das Mapping über das OSD wieder durchführen.

    Ich hatte mal vorgeschlagen, auch Aliase bei den eindeutigen IDs zuzulassen; jedoch glaube ich dass xmltv2vdr keinen richtigen Maintainer mehr hat.

    MfG

  • M-Reimer

    Schön das Du mal wieder hilfreiches zum Thema beiträgst ... :wand

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Na immer wieder gerne :*

    Also mal im Ernst. Kritik muss schon noch erlaubt sein und das jede xmltv-Quelle auf eine "verbindliche" Liste gemappt werden muss ist einfach wenig sinnvoll. Mappen auf die Kanäle aus dem OSD ist intuitiver.

    Edited once, last by M-Reimer (June 15, 2019 at 9:28 AM).

  • Klar ist Kritik erlaubt, aber an Stellen wo es Sinn macht ... und nicht in einem Thread wo man versucht jemandem bei einem Problem zu helfen ... :rolleyes:

    Und ob Du das Plugin magst oder nicht, zumindest ich werde es weiterbenutzen solange es geht.

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Es lag vor allem daran, dass bei dem alten Grabber z.B. ard.de und ard-HD.de existierten. Ich hatte ard-HD.de verknüpft und der aktuelle Grabber kennt nur ard.de

    HW: Asus A8N-SLI Premium | Athlon 64 3700+ | Hauppauge WinTV Nova-HD-S2 | 1Gb Kingston RAM |

    SW: Ubuntu 12.04 | VDR 2.0.2 | NVIDIA Treiber | xine-lib-1.2 | Xineliboutput Plugin (1.0.90-cvs) | Live Plugin (0.3.0) | xmltv2vdr (0.2.0pre) | scheduler-Plugin (0.1.6) | epgsearch-Plugin (1.0.1.beta5) | markad-Plugin (0.1.5pre ) | extrecmenu (1.2.2)

  • So, die meisten Sender sind jetzt wieder korrekt. Allerdings kenn der neue Grabber einige Sender nicht. Dazu gehören:

    - tagesschau24

    - Sky Atlantik +1

    - TNT Film

    - TNT Comedy

    - Sport 1

    - Motorvision TV

    - Nickelodeon

    - Disney Junior

    und ggf. noch mehr. Kann man die irgendwie händisch noch nachtragen?

    HW: Asus A8N-SLI Premium | Athlon 64 3700+ | Hauppauge WinTV Nova-HD-S2 | 1Gb Kingston RAM |

    SW: Ubuntu 12.04 | VDR 2.0.2 | NVIDIA Treiber | xine-lib-1.2 | Xineliboutput Plugin (1.0.90-cvs) | Live Plugin (0.3.0) | xmltv2vdr (0.2.0pre) | scheduler-Plugin (0.1.6) | epgsearch-Plugin (1.0.1.beta5) | markad-Plugin (0.1.5pre ) | extrecmenu (1.2.2)

  • habs gefunden:

    /var/lib/epgsources/tvm2xmltv

    HW: Asus A8N-SLI Premium | Athlon 64 3700+ | Hauppauge WinTV Nova-HD-S2 | 1Gb Kingston RAM |

    SW: Ubuntu 12.04 | VDR 2.0.2 | NVIDIA Treiber | xine-lib-1.2 | Xineliboutput Plugin (1.0.90-cvs) | Live Plugin (0.3.0) | xmltv2vdr (0.2.0pre) | scheduler-Plugin (0.1.6) | epgsearch-Plugin (1.0.1.beta5) | markad-Plugin (0.1.5pre ) | extrecmenu (1.2.2)

  • Welche Dateien muss ich denn löschen, um alles EPG-Informationen zu Löschen? Ich möchte das xmltv2vdr noch mal alles neu zieht.

    HW: Asus A8N-SLI Premium | Athlon 64 3700+ | Hauppauge WinTV Nova-HD-S2 | 1Gb Kingston RAM |

    SW: Ubuntu 12.04 | VDR 2.0.2 | NVIDIA Treiber | xine-lib-1.2 | Xineliboutput Plugin (1.0.90-cvs) | Live Plugin (0.3.0) | xmltv2vdr (0.2.0pre) | scheduler-Plugin (0.1.6) | epgsearch-Plugin (1.0.1.beta5) | markad-Plugin (0.1.5pre ) | extrecmenu (1.2.2)

  • Welche Dateien muss ich denn löschen, um alles EPG-Informationen zu Löschen? Ich möchte das xmltv2vdr noch mal alles neu zieht.

    Es gibt 2 Dateien:

    1. epg.data Hier speichert der VDR das EPG. Sie liegt unter /var/cache/vdr

    2. Eine Datei die von xmltv2vdr gefüllt wird und dessen Daten in das EPG des VDRs übernommen werden.

    Du kannst folgendermaßen vorgehen:

    - VDR stoppen

    - Datei epgdata löschen

    - VDR wieder starten.

    - Folgenden Befehl im Terminal ausführen:

    Code
    svdrpsend plug xmltv2vdr DELD

    Der Befehl löscht die Datei mit den EPG Daten von xmltv2vdr und baut sie neu auf.

    mfg

  • gibt es auch einen Befehl, um das Plugin noch mal starten? Ich mache derzeit immer einen Reboot, das ist etwas zeitaufwendig ;)

    HW: Asus A8N-SLI Premium | Athlon 64 3700+ | Hauppauge WinTV Nova-HD-S2 | 1Gb Kingston RAM |

    SW: Ubuntu 12.04 | VDR 2.0.2 | NVIDIA Treiber | xine-lib-1.2 | Xineliboutput Plugin (1.0.90-cvs) | Live Plugin (0.3.0) | xmltv2vdr (0.2.0pre) | scheduler-Plugin (0.1.6) | epgsearch-Plugin (1.0.1.beta5) | markad-Plugin (0.1.5pre ) | extrecmenu (1.2.2)

  • Wenn Du Upstart hast: restart vdr dadurch wird der VDR neu gestartet und die Plugins neu geladen. Weiß nicht wie es bei Dir aussieht, gäbe auch noch /etc/init.d/vdr restart bei so alten System könnte ich mir vorstellen.

    Gruß utiltiy

    meine VDR

    vdr03: Antec Remote Fusion, Intel DH67BL, Celeron G1620, GT630, 2x 2GB DDR3 - Hynix, SDA SATA 40GB, SDB SATA 1.5TB, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]
    vdr04: Antec Remote Fusion Micro, Intel DH67BL, Celeron G550, GT630, 2x 2GB DDR3 - Kingston, SDA SATA 160GB WD, SDB SATA 3TB WD Red, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]


    VDR Projects

  • gibt es auch einen Befehl, um das Plugin noch mal starten?

    Du brauchst wahrscheinlich:

    Code
    svdrpsend plug xmltv2vdr UPDT

    Hier sind die 4 Befehle die xmltv2vdr über svdrpsend versteht.

    Vielleicht noch eine Bemerkung: Falls du mehr als eine Quelle benutzt, stößt du auf das Problem, dass xmltv2vdr nur eine Quelle import. Der VDR muss vor dem Import jeder Quelle neu gestartet werden.

    MfG

  • Vielen Dank!! Das Plugin läuft wieder, lediglich ein paar TVM-IDs finde ich nicht. Vielleicht hat noch jemand welche parat.

    - SR-Fernsehen

    - CNBC Europe (hat wahrscheinlich keine)

    - Sky Int. News (hat wahrscheinlich keine)

    - Toggo Plus

    - Sky Atlantic +1

    - Sky Arts

    - Disney Junior

    HW: Asus A8N-SLI Premium | Athlon 64 3700+ | Hauppauge WinTV Nova-HD-S2 | 1Gb Kingston RAM |

    SW: Ubuntu 12.04 | VDR 2.0.2 | NVIDIA Treiber | xine-lib-1.2 | Xineliboutput Plugin (1.0.90-cvs) | Live Plugin (0.3.0) | xmltv2vdr (0.2.0pre) | scheduler-Plugin (0.1.6) | epgsearch-Plugin (1.0.1.beta5) | markad-Plugin (0.1.5pre ) | extrecmenu (1.2.2)

  • - Sky Atlantic +1

    - Sky Arts

    Die Sender wurden doch eingestellt, hast Du mal geschaut ob es bei TVM im EPG diese Sender gibt? Wäre der Ansatz um eine Lösung zu finden ;)

    Gruß utiltiy

    meine VDR

    vdr03: Antec Remote Fusion, Intel DH67BL, Celeron G1620, GT630, 2x 2GB DDR3 - Hynix, SDA SATA 40GB, SDB SATA 1.5TB, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]
    vdr04: Antec Remote Fusion Micro, Intel DH67BL, Celeron G550, GT630, 2x 2GB DDR3 - Kingston, SDA SATA 160GB WD, SDB SATA 3TB WD Red, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]


    VDR Projects

  • Sky Atlantic +1 gibt es wohl nicht mehr, und bei Sky Arts ist zumindest keine EPG hinterlegt. Beliebt noch:

    - SR-Fernsehen

    - Toggo Plus

    - Disney Junior

    HW: Asus A8N-SLI Premium | Athlon 64 3700+ | Hauppauge WinTV Nova-HD-S2 | 1Gb Kingston RAM |

    SW: Ubuntu 12.04 | VDR 2.0.2 | NVIDIA Treiber | xine-lib-1.2 | Xineliboutput Plugin (1.0.90-cvs) | Live Plugin (0.3.0) | xmltv2vdr (0.2.0pre) | scheduler-Plugin (0.1.6) | epgsearch-Plugin (1.0.1.beta5) | markad-Plugin (0.1.5pre ) | extrecmenu (1.2.2)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!