xmltv2vdr lädt keine Daten

  • Hallo,

    mein VDR ist schon eine recht alte Installation, lief aber Jahrelang ohne Probleme. Nun seit ein paar Wochen schaltet er sich nicht mehr aus, weil xmltv2vdr das Herunterfahren verhindert. In der Syslog habe ich dazu einen Eintrag gefunden:

    Code
    xmltv2vdr: 'tvm2xmltv' ERROR (script) no output
    xmltv2vdr: 'tvm2xmltv' ERROR epgsource returned 1
    xmltv2vdr: 'tvm2xmltv' waiting 60 seconds

    Ich wäre euch dankbar, wenn mir jemand einen Tip geben könnte, wie ich das Problem eingrenzen und schließlich lösen könnte.

    HW: Asus A8N-SLI Premium | Athlon 64 3700+ | Hauppauge WinTV Nova-HD-S2 | 1Gb Kingston RAM |

    SW: Ubuntu 12.04 | VDR 2.0.2 | NVIDIA Treiber | xine-lib-1.2 | Xineliboutput Plugin (1.0.90-cvs) | Live Plugin (0.3.0) | xmltv2vdr (0.2.0pre) | scheduler-Plugin (0.1.6) | epgsearch-Plugin (1.0.1.beta5) | markad-Plugin (0.1.5pre ) | extrecmenu (1.2.2)

  • Bei dem verwendeten Provider haben sich die entsprechenden URLs geändert. 3PO hatte diezbzgl. eine Änderung für den Grabber in "epgd" eingebracht, vielen Dank dafür. Diese habe ich auch ganz ungeniert hier übernommen ...

    Die Änderung bzw. die Verwendung des angepassten Grabbers sollte problemlos mit einer älteren VDR Installation funktionieren.

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited 3 times, last by fnu (June 10, 2019 at 2:30 PM).

  • Danke für die Info. Mein Ubuntu ist noch 12.04. Kann ich dann überhaupt eine der Plugin-Versionen verwenden?

    HW: Asus A8N-SLI Premium | Athlon 64 3700+ | Hauppauge WinTV Nova-HD-S2 | 1Gb Kingston RAM |

    SW: Ubuntu 12.04 | VDR 2.0.2 | NVIDIA Treiber | xine-lib-1.2 | Xineliboutput Plugin (1.0.90-cvs) | Live Plugin (0.3.0) | xmltv2vdr (0.2.0pre) | scheduler-Plugin (0.1.6) | epgsearch-Plugin (1.0.1.beta5) | markad-Plugin (0.1.5pre ) | extrecmenu (1.2.2)

  • Du musst die von dir verwendete Plugin-Version mit der Änderung neu bauen.

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Ich weiß, aber welche Version lade ich herunter? fnu bietet zwei an:

    vdr-plugin-xmltv2vdr-grabber-tvm2xmltv - 0.2.3-0fnu0~xenial

    vdr-plugin-xmltv2vdr-grabber-tvm2xmltv - 0.2.3-0fnu0~bionic

    HW: Asus A8N-SLI Premium | Athlon 64 3700+ | Hauppauge WinTV Nova-HD-S2 | 1Gb Kingston RAM |

    SW: Ubuntu 12.04 | VDR 2.0.2 | NVIDIA Treiber | xine-lib-1.2 | Xineliboutput Plugin (1.0.90-cvs) | Live Plugin (0.3.0) | xmltv2vdr (0.2.0pre) | scheduler-Plugin (0.1.6) | epgsearch-Plugin (1.0.1.beta5) | markad-Plugin (0.1.5pre ) | extrecmenu (1.2.2)

  • Hast du die Sourcen für den von dir aktuell genutzten Grabber noch? Dann musst du eigentlich nur diese kleine Änderung nachpflegen: https://launchpadlibrarian.net/420245605/vdr-…~xenial.diff.gz

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Ich habe noch die Datei:

    vdr-plugin-xmltv2vdr-grabber-tvm2xmltv_0.2.1-0fnu0~precise_i386.deb

    dazwischen gab es aber noch Änderungen:

    - vdr-plugin-xmltv2vdr-grabber-tvm2xmltv - 0.2.1-0fnu2~precise

    - vdr-plugin-xmltv2vdr-grabber-tvm2xmltv - 0.2.1-1fnu0~precise

    - vdr-plugin-xmltv2vdr-grabber-tvm2xmltv - 0.2.2-0fnu0~precise

    Soll ich die auch einarbeiten?

    Sorry, für die Anfängerfrage, aber ich hab's echt schon lange nicht mehr gemacht, aber wie arbeite ich die diffs ein??

    HW: Asus A8N-SLI Premium | Athlon 64 3700+ | Hauppauge WinTV Nova-HD-S2 | 1Gb Kingston RAM |

    SW: Ubuntu 12.04 | VDR 2.0.2 | NVIDIA Treiber | xine-lib-1.2 | Xineliboutput Plugin (1.0.90-cvs) | Live Plugin (0.3.0) | xmltv2vdr (0.2.0pre) | scheduler-Plugin (0.1.6) | epgsearch-Plugin (1.0.1.beta5) | markad-Plugin (0.1.5pre ) | extrecmenu (1.2.2)

  • Also m.E. musst Du den Grabber nicht neu bauen (lassen) ... der ist eigentlich unabhängig von der Plugin Version, es wird nur geprüft ob ein Paket vdr-plugin-xmltv2vdr installiert ist.

    Einfach eines der aktuellen DEBs (...0.2.3) runterladen und installieren, egal ob das xenial oder bionic heisst, sollten die sich auch auf älteren LSB Releases installieren lassen ...

    [EDIT] Etwaige persönlich angepasste Konfigurationsdateien bzgl. des Grabbers vorher eben sichern ...

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited 2 times, last by fnu (June 10, 2019 at 2:25 PM).

  • Habe versucht vdr-plugin-xmltv2vdr-grabber-tvm2xmltv_0.2.3-0fnu0-xenial_i386.deb zu installieren. Als Abhängigkeit wird aber

    libstdc++6 >= 5.2 verlangt, welches in Version 4.6.3-1ubuntu5 installiert ist. Ich habe zur Installation die Abhängigkeit ignoriert, aber dann startet der Grabber später nicht:

    xmltv2vdr: 'tvm2xmltv' ERROR (script) tvm2xmltv: /usr/lib/i386-linux-gnu/libstdc++.so.6: version `GLIBCXX_3.4.21' not found (required by tvm2xmltv)

    xmltv2vdr: 'tvm2xmltv' ERROR (script) tvm2xmltv: /usr/lib/i386-linux-gnu/libstdc++.so.6: version `GLIBCXX_3.4.20' not found (required by tvm2xmltv)

    xmltv2vdr: 'tvm2xmltv' ERROR epgsource returned 1

    HW: Asus A8N-SLI Premium | Athlon 64 3700+ | Hauppauge WinTV Nova-HD-S2 | 1Gb Kingston RAM |

    SW: Ubuntu 12.04 | VDR 2.0.2 | NVIDIA Treiber | xine-lib-1.2 | Xineliboutput Plugin (1.0.90-cvs) | Live Plugin (0.3.0) | xmltv2vdr (0.2.0pre) | scheduler-Plugin (0.1.6) | epgsearch-Plugin (1.0.1.beta5) | markad-Plugin (0.1.5pre ) | extrecmenu (1.2.2)

  • Hmm, diese Abhängigkeit gibt aber nicht das verwendete Paket vor, die sind eigentlich eher generischer Natur .... :P

    Build-Depends: debhelper (>= 9), pkg-config, libxml2-dev, libcurl4-openssl-dev, libxslt1-dev, zlib1g-dev

    Ergibt sich aber offensichtlich leider als Folgeabhängigkeit aufgrund Deiner überholten Ubuntu Basis ...

    Dann eben kurz lokal neu bauen, so in groben Schritten:

    Code
    #/> cd /usr/src
    #/> mkdir grabber-tvm2xmltv
    #/> cd grabber-tvm2xmltv
    #/> dget -xuq https://launchpad.net/~fnu/+archive/ubuntu/stable-vdr-fnu/+sourcefiles/vdr-plugin-xmltv2vdr-grabber-tvm2xmltv/0.2.3-0fnu0~xenial/vdr-plugin-xmltv2vdr-grabber-tvm2xmltv_0.2.3-0fnu0~xenial.dsc
    #/> rm *xenial*
    #/> cd vdr-plugin-xmltv2vdr-grabber-tvm2xmltv-0.2.3/
    #/> debuild -i -us -uc -b
    #/> cd ..
    #/> dpkg -i vdr-plugin-xmltv2vdr-grabber-tvm2xmltv_0.2.3-0fnu0~xenial_i386.deb

    Wenn Du die Version und/oder Appendix ändern möchtest vor dem debuild debian/changelog mit dch -i -D precise anpassen, oberste Zeile ... das DEB Paket heißt dann eben so, wie von Dir definiert.

    Die o.a. Abhängigkeiten müssen vor dem debuild natürlich auch installiert sein.

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited 2 times, last by fnu (June 10, 2019 at 6:21 PM).

  • Ich habe die Pakete nachinstalliert:

    Code
    apt-get install debhelper pkg-config libxml2-dev libcurl4-openssl-dev libxslt1-dev zlib1g-dev

    Die Installation von libcurl4-openssl-dev schlägt fehl:

    HW: Asus A8N-SLI Premium | Athlon 64 3700+ | Hauppauge WinTV Nova-HD-S2 | 1Gb Kingston RAM |

    SW: Ubuntu 12.04 | VDR 2.0.2 | NVIDIA Treiber | xine-lib-1.2 | Xineliboutput Plugin (1.0.90-cvs) | Live Plugin (0.3.0) | xmltv2vdr (0.2.0pre) | scheduler-Plugin (0.1.6) | epgsearch-Plugin (1.0.1.beta5) | markad-Plugin (0.1.5pre ) | extrecmenu (1.2.2)

    Edited once, last by Gerdchen03 (June 10, 2019 at 7:20 PM).

  • Wenn ich das richtig verstehe, ist da irgendwo noch ein Eintrag, dass wohl mal VDR 1.7.22 installiert war. apt-get autoremove bringt auch keine Lösung:

    Code
    dpkg: error processing vdr (--remove):
     Package is in a very bad inconsistent state - you should
     reinstall it before attempting a removal.
    Errors were encountered while processing:
     vdr
    E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

    HW: Asus A8N-SLI Premium | Athlon 64 3700+ | Hauppauge WinTV Nova-HD-S2 | 1Gb Kingston RAM |

    SW: Ubuntu 12.04 | VDR 2.0.2 | NVIDIA Treiber | xine-lib-1.2 | Xineliboutput Plugin (1.0.90-cvs) | Live Plugin (0.3.0) | xmltv2vdr (0.2.0pre) | scheduler-Plugin (0.1.6) | epgsearch-Plugin (1.0.1.beta5) | markad-Plugin (0.1.5pre ) | extrecmenu (1.2.2)

  • Woher kommt der von Dir verwendete VDR (lt. Sig. 2.0.2) dann, wenn er versucht das Paket VDR zu deinstallieren, in inkosistenten Zustand?

    Regards

    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Hallo,

    das ist alles schon extrem lange her, als ich das installiert habe. Ich hatte zuletzt 1.7.31 drauf. Im März 2013 habe ich (laut Dateistempel) die Version 2.0.2 installiert. Ich hatte damals, soweit ich mich erinnere, ein HowTo von VDR-Wiki verwendet. Das scheint aber nicht mehr online zu sein. Ich hatte die Version 2.0.2 heruntergeladen und selbst kompiliert. Das weiß ich sicher.

    Gruß

    Gerd

    HW: Asus A8N-SLI Premium | Athlon 64 3700+ | Hauppauge WinTV Nova-HD-S2 | 1Gb Kingston RAM |

    SW: Ubuntu 12.04 | VDR 2.0.2 | NVIDIA Treiber | xine-lib-1.2 | Xineliboutput Plugin (1.0.90-cvs) | Live Plugin (0.3.0) | xmltv2vdr (0.2.0pre) | scheduler-Plugin (0.1.6) | epgsearch-Plugin (1.0.1.beta5) | markad-Plugin (0.1.5pre ) | extrecmenu (1.2.2)

  • Hast du das Verzeichnis mit den Quellen des VDR und der Plugins von damals noch?

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • soweit ich mich erinnere, ein HowTo von VDR-Wiki verwendet.

    Ok, d.h. Du hast den VDR vmtl. direkt aus Source-tgz gebaut, könnte evtl. das HowTo von sewn4 sein ... das basierte auf Ubuntu.

    Dann bringt der lokale Paket-Eigenbau eigentlich wenig. Das einfachste wäre Du passt in Deinen vmtl. noch lokal vorhandenen Quellen einfach die beiden URLs beim Grabber an und lässt es neu mit make bauen ...

    Regards

    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • seahawk1986: Ich denke ja. Ich habe noch den Ordner /usr/local/src/vdr-2.0.2 und da ist auch der Ordner PLUGINS/src mit den Plugin enthalten

    ludi: Danke für den Hinweis!! Das Problem wurde ja nie richtig gelöst, oder? Ich hab das mal überflogen, aber keine echte Lösung gefunden.

    fnu:

    Quote

    Das einfachste wäre Du passt in Deinen vmtl. noch lokal vorhandenen Quellen einfach die beiden URLs beim Grabber an

    Wäre nett, wenn du mir erklärst, wie das geht? Den Graeber hab ich ja als .deb. Wie passe ich da etwas an.

    HW: Asus A8N-SLI Premium | Athlon 64 3700+ | Hauppauge WinTV Nova-HD-S2 | 1Gb Kingston RAM |

    SW: Ubuntu 12.04 | VDR 2.0.2 | NVIDIA Treiber | xine-lib-1.2 | Xineliboutput Plugin (1.0.90-cvs) | Live Plugin (0.3.0) | xmltv2vdr (0.2.0pre) | scheduler-Plugin (0.1.6) | epgsearch-Plugin (1.0.1.beta5) | markad-Plugin (0.1.5pre ) | extrecmenu (1.2.2)

  • Wäre nett, wenn du mir erklärst, wie das geht? Den Graeber hab ich ja als .deb.

    Es sollte eigentlich genügen, wenn du im Verzeichnis der entpackten Debian-Sourcen (nach der 6. Zeile aus xmltv2vdr lädt keine Daten) make und danach sudo make install ausführst.

    Ich bin aufgrund des Paketnamens fälschlicherweise davon ausgegangen, dass der Grabber Abhängigkeiten vom VDR hat, aber da das nicht der Fall ist, sollte man ihn einfach bauen können, wenn die Build-Dependencies installiert sind.

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • ludi: Danke für den Hinweis!! Das Problem wurde ja nie richtig gelöst, oder? Ich hab das mal überflogen, aber keine echte Lösung gefunden.

    Nein, es gibt noch keine richtige Lösung. Es gibt jedoch zwei Workarounds: beim ersten Workaround wird der VDR gepatched um ihn beim start schnell zwischen zwei Sender hin und her schalten zu lassen.

    Ich dagegen, habe einen systemd script geschrieben, der nach dem Start des Computers auf den Start des VDRs wartet und dann ein Script aufruft, der über svdrpsend die Sender hin und her schaltet.

    Systemd script:

    Script zum hin und her schalten (101 und die folgenden Sender benutzen die Nova-HD-S2; ich habe nicht nur DVB-S Empfang):

    Ich weiß nicht, ob alles so ist, wie es sein sollte. Ich habe diese Anleitung befolgt.

    MfG

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!