Warum Firefox heute spinnt

  • vielleicht hat sich ein Betroffener heute auch schon gewundert:

    https://www.sueddeutsche.de/digital/firefo…ddons-1.4432573

    https://discourse.mozilla.org/t/certificate-…nstall/39047/11

    hat jemand schon eine funktionierende Lösung. Das was dort gepostet wurde, klapt hier bei mir nicht.

  • Hi,

    diese *.xpi installieren und alle Addons sind wieder aktiv!

    Code
    https://storage.googleapis.com/moz-fx-normandy-prod-addons/extensions/hotfix-update-xpi-intermediate%40mozilla.com-1.0.2-signed.xpi

    Gruss

    Wolfgang

    Hard & Software

    DVB-S: Silverstone LC17 mit 8,4" TFT Display, ASRock ALiveNF6G, AMD X2 3800+ (35W),4GB, GT 630 - nVidia-387, SSD 64GB, 2TB, TeVii S470, SkyStar S2, Cinergy T RC USB, Kodi-18.0, FB X10 Medion-Scroll, "easyVDR 3.5 (14.04 LTS) - Kernel-4.8.12 - VDR 2.3.8"
    -----------------------------

    DVB-C: ATC-620, Asrock K7S41GX, AMD Geode NX 1750, 2GB, picoPSU, Samsung 500GB 1x 1TB, LDW-851S, DVB-C Fujitsu-Siemens FF, Cinergy 1200, Nova T USB, Atric Rev.4, "easyVDR 0.8 - 2.6.35.10 VDR 1.7.16 "
    -----------------------------

    Client_1: Evo N600c, "Puppy-Slacko 6.3" VDR 2.2.0 - FB X10 Medion_OR25V
    -----------------------------

    Client_2: Himbeere-P2 - MLD-5.4 / LibreELEC-9.0-Milhouse(Kodi-18.0) (PVR-VNSI)

    TT S2-6400 - saa716x kompilieren unter 20.04(Focal)

  • das mit den Studien klappt nicht bei jeder Installation. Bei einigen Versionen kommt bsw:

    die Felder sind dann ausgegraut und inaktiv und lassen sich auch nicht aktivieren.

    Dafür klappt es bei mir über about:config > xpinstall.signatures.required von true auf false umstellen.

    Die Informationspolitik von Mozilla ist unter aller S** , die User werden im Regen stehen gelassen. Jeder fummelt so erst mal blind rum, deinstalliert, installiert , verschlimmbessert, weil man meist vermutet, das da was mit dem Browser kaputt gegangen ist. Firefox hat so viele Funktionen eingebaut, da sollte es doch möglich sein, dem User eine kurze Info zu geben, die Ihn erst mal von übereilten Aktionen abhält und aufklärt.

    Viele User haben neuinstalliert, drüberinstalliert, Addons gelöscht und neu installiert und sich so einen Bärendienst erwiesen

  • Für die Zwischenzeit (bis die eigene Distribution nachgezogen hat) kann man fertige Binaries von Mozilla nutzen: https://ftp.mozilla.org/pub/firefox/releases/66.0.4/ - für ein x86 64-Bit Linux System also https://ftp.mozilla.org/pub/firefox/re…-66.0.4.tar.bz2 und das darin enthaltene Firefox Binary ausführen.

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Irgendwie schafft es Mozilla immer wieder Tausende Nutzer zu verprellen.

    Ob es die Ankündigung war, den Thunderbird email client nicht mehr weiterentwickeln zu wollen, oder aber die absichtliche Inkompatibilität zu den bestehenden Plugins war oder jetzt die Ausführung (von mit gültigem Zertifikat!) bereits installierten Plugins ist.

    Nebenbei ist mir auch völlig unverständlich, warum man überhaupt Updates für Firefox bringen muss, wenn die eigentliche Ursache des Problems ein abgelaufenes Zertifikat auf einem Mozilla Server ist. Hätte es nicht vollkommen genügt, das Zertifikat zu erneuern, anstelle Tausende Nutzer zu ärgern?

    Die besten Zeiten von Firefox sind wohl vorbei. Aber nicht aus technischen Gründen.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • hier --> https://www.reddit.com/r/firefox/comm…for_5602_older/

    wurde aus dem HotFix das Certifikat extrahiert, in ein File gewandelt, importiert, und über die Browser Konsole aktiviert.

    Klappt :)

    ich kann jetzt xpinstall.signatures.required wieder auf true stellen.

  • Klappt :)

    +1 :)

    Danke :thumbup:

    Gruß utiltiy

    meine VDR

    vdr03: Antec Remote Fusion, Intel DH67BL, Celeron G1620, GT630, 2x 2GB DDR3 - Hynix, SDA SATA 40GB, SDB SATA 1.5TB, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]
    vdr04: Antec Remote Fusion Micro, Intel DH67BL, Celeron G550, GT630, 2x 2GB DDR3 - Kingston, SDA SATA 160GB WD, SDB SATA 3TB WD Red, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]


    VDR Projects

  • Fehler kann jeder mal machen, warum es ein Update braucht, frag ich mich auch.

    Und Zertifikate kann auch nicht jeder. Hab bei einem Freund versucht, den IMAP-Mailabruf von Vodafone/Kabeldeutschland per Thunderbird einzurichten. Das Zertifikat ist auf pop3.kabelmail.de statt imap.kabelmail.de ausgestellt (ist die gleiche IP, also nimmt man einfach diesen Servernamen für die Einstellungen), aber im Zertifikat steht dann wieder imap.kabelmail.de, weswegen Thunderbird zu Recht meckert. Zum Glück konnte man da einfach das Ausnahme-Häkchen setzen...

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

  • Fehler kann jeder mal machen, ja klar, aber Mozilla stößt nicht nur permanent den Benutzern vor den Kopf sondern macht Fehler am laufenden Band und so wurde das aktuelle Problem auch schon von vielen vorher gesehen als Mozilla das heutige Addon-System damals kreierte.

    Bei mir ist das Maß jetzt jedenfalls voll und ich wechsele zu einem der Forks.

    MLD 5.5 mit VDR 2.6.4 & Kodi 19.4 - Gigabyte GA-F2A88XM-HD3 - AMD A8-7600 - 4 Gb RAM - Ausgabe via MSI N220GT-MD1GZ mit softhddevice & vdpau - 19.2E & 28.2E Empfang via Linux4Media L4M-Twin S2 ver 6.5 - Terratec Aureon 5.1 Fun TTP8 - Crucial m4 CT064M4SSD2 - Seagate Exos 7E8 in Scythe Quiet Drive SQD-1000 - Medion X10 RF Remote Control 20016398

  • Jeder macht mal Fehler. Auch wenn der schon ziemlich peinlich war. Hatte scheinbar wirklich keiner auf dem Radar wie das Ablaufdatum von diesem Zertifikat war. Mir privat auch schon passiert, aber dabei habe ich nur meinen privaten Photovoltaik-Logger lahmgelegt ^^

    Ob du mit einem der Forks glücklicher wirst musst du selbst wissen. Ich würde mich halt nicht allzu sehr auf deren Sicherheit verlassen.


  • Der Fehler ist an einem Samstag aufgetreten, am Sonntag desselben Wochenendes war ein Update draussen dass den Fehler behebt und das per Autoupdate zu den Leuten gespielt wurde. Das heisst die haben ausserhalb normaler Bürozeiten in der Zeit Zertifikate erneuert, einen Fix gebaut, neue Builds für alle OS angeschoben, Release Tests gemacht und das in die Verteilung geschoben. Das ist alles, aber nicht unbedingt langsam.


    Ob es die Ankündigung war, den Thunderbird email client nicht mehr weiterentwickeln zu wollen,...

    Zu der Zeit hatte Mozilla aber ja nun auch nicht die allermeisten Ressourcen und der lokale Mailclient ist nunmal in der Masse aus der Mode gekommen... Zum einen haben sich die Geräteklassen vom Desktop weggeändert, zum anderen sind viele Webmailer heutzutage gut. Viele Mailclients sind mangels Interesse gestorben. Das war eher die ganze "Branche" zu der Zeit.

    ...oder aber die absichtliche Inkompatibilität zu den bestehenden Plugins war...

    Das war echt bitternötig. Der Firefox war zur lahmen Ente geworden, weil man viel zu lange keine alten Zöpfe abgeschnitten hat, das war ungesund. Mozilla hat durch Stillstand stetig an Relevanz verloren, es war der allerletzte Drücker was zu tun. Sieh dir lieber mal an was seitdem passiert ist: Inzwischen kann man mit dem Ding wieder browsen und die Crashes sind auch weniger, Nerds hassen Firefox nicht mehr. Es besteht damit die Chance, dass FIrefox weiterhin bestehen kann, und Vielfalt ist unglaublich wichtig für das Netz.


    ...oder jetzt die Ausführung (von mit gültigem Zertifikat!) bereits installierten Plugins ist.

    Kannste drüber denken was du willst, aber die Schad-Addons sind bedeutend weniger geworden. Das hat seinen Zweck schon erfüllt. Addons zur Signierung einreichen ist tatsächlich 10x weniger umständlich als bei Chrome, da nervt das ziemlich. Wir haben ein paar interne Eigenbau Addons in der Firma, da müssen wir durch beide Seiten öfter mal durch. Dass das jetzt mit dem Zertifikat daneben ging weil jemand bei Mozilla gepennt hat ist ne andere Baustelle . Auch blöd, aber es sagt weniger über die grundsätzliche Taktik aus.

    Hätte es nicht vollkommen genügt, das Zertifikat zu erneuern, anstelle Tausende Nutzer zu ärgern?

    Wäre das gegangen hätte man es sicher gemacht. Wäre ja viel einfacher gewesen. Du kannst daraus ableiten: Es ging nicht.


    Die besten Zeiten von Firefox sind wohl vorbei. Aber nicht aus technischen Gründen.

    Das hätte ich lange unterschrieben, wegen Unbeweglichkeit und Technik. Im Moment sieht tatsächlich vieles wieder deutlich sonniger aus, mich stimmt das grosse Bild tatsächlich glücklich.

    - HTPC mit zerbasteltem Yavdr 0.6 , Origen ae X15e, MCE Remote, Asus P5N7A-VM, 1x Digibit R1, Kodi und vdr an Pana 46PZ85E
    - Diverse HTPCs im Umfeld bei Familie und Freundenm die sich vor mir fürchten, mit allen möglichen gruseligen Konfigurationen.
    Auch gern Debian, aber wehe jemand kommt mir mit Suse.

  • Der Fehler ist an einem Samstag aufgetreten, am Sonntag desselben Wochenendes war ein Update draussen dass den Fehler behebt und das per Autoupdate zu den Leuten gespielt wurde.

    der Fehler ist schon Freitag Nacht aufgetreten.

    Einige Leute waren schon Samstag früh betroffen, bei mir hatte es die Auswirkungen erst am späten Abend.

    Darum geht es mir auch nicht. Ich hätte mir gewünscht, das Mozilla so mutig gewesen wäre und selbst aktiv nach vorne geht und vielleicht über interne Funktionen des Browsers den User über das Problem aufklärt, so das der User schnellstmöglich informiert wird und dann nicht panisch erst mal falsche Dinge tut. Bei den meisten ist es doch so abgelaufen. Man bemerkt, die Add-Ons sind weg, startet vielleicht den Browser neu, aktiviert die Add-ons neu usw. Manche deinstallierten einen Großteil ihrer Infrastruktur und machten sich so vieles kaputt. Erst dann suchte man meist nach Infos per google.

    Es gibt aufgrund mangelnder Information jetzt so viele selbst gebastelte Lösungswege. Das ist für Mozilla ein ziemlich inkonsistenter Zustand der sich schwer wieder harmonisieren lassen wird.

  • Jo, ist alles dumm gelaufen, hoffen wir, dass sie daraus lernen.

    Ich finde z.B. die Kommunikation von GitLab über deren Probleme schön transparent. Da hat man das Gefühl, dass sie bei jedem Problem ernsthaft drüber nachdenken, wie man sowas zum einen verhindert und zum anderen schneller lösen kann.

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

  • Hallo,

    mttlw. gibt es ja schon 66.0.5, und ich warte hoffnungsfroh, dass ich ,mit einem "apt-get update/dist-upgrade" in dessen Genuß komme.

    Vor 3 Tagen wurde auch opera nochmals aktualisiert. Obwohl der LTS-Termin von ubuntu 12.04 ja letzten Monat ablief.

    Wie ist das eigentlich, muß ich mich um eine ganz neue yavdr-Installation bemühen? Ist aber noch nicht fertig, oder?

    Bin leider nicht mehr auf dem Laufenden. Bringst Du Licht, mini ???

    Display Spoiler

    MSI770T-C45---Sempron 145---GT630

    DVBSky S952---Skystar2.6d---Satelco Easywatch DVB-C

    YAVDR-0.6.1

  • Obwohl der LTS-Termin von ubuntu 12.04 ja letzten Monat ablief.

    Letzten Monat hat Ubuntu 14.04 (wird bei yaVDR 0.6 genutzt) das EOL erreicht, Ubuntu 12.04 (das wurde für yaVDR 0.5 genutzt) ist schon seit Jahren ohne Support (abgesehen von https://www.ubuntu.com/esm).

    Für yavdr-ansible braucht es eine Neuinstallation, da der Wechsel von Upstart zu Systemd als Init-System sehr große Änderungen nötig gemacht hat (und es geht auch schneller als erst ein Upgrade auf Ubuntu 16.04 und dann auf 18.04 zu machen). Und ja, das ganze hat noch nicht alle Features, die yaVDR 0.6 hatte, aber da aktive Entwickler Mangelware sind, muss das halt nach und nach in kleinen Schritten passieren - für mich funktioniert es bereits gut genug und hat yaVDR 0.6 auf meinem produktiv genutzten VDR abgelöst.

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!