[epgd/tvm] zipfile not valid bei allen ids

  • Code
    root@VDRServer:~/src/epgd# cd vdr-epg-daemon*
    root@VDRServer:~/src/epgd/vdr-epg-daemon-0.3.2.git20160413# git clone https://github.com/3PO/epgd-plugin-tvm PLUGINS/tvm
    -bash: git: Kommando nicht gefunden.
    root@VDRServer:~/src/epgd/vdr-epg-daemon-0.3.2.git20160413#

    beim git clone kommt : kommando nicht gefunden

    TV: Samsung SUHD UE55JS9090
    Sound: Onkyo TX-NR636 mit 5.1 Teufel Set

    VDR1: Reelbox AVG2 mit NAS QNAP 12 TB
    Streamingclient1: Intel NUC mit Openelec XBMC 12.2
    Streamingclient2: Arctic MC001

    VDR2 (Neu) Server auf Basis yavdr 0.5 (stable) headless Asus H97M-E Core i3-4130T 12Gb Ram 56Gb SSD 3TB WD-Red
    Client1 VDR yavdr0.5/Frodo ppa (stable) ASRock B85M-HDS Core i3-4130T 4Gb GT730 Zotac
    Client2 Arctic MC001 OpenElec XBMC 12.2

    VDR3 (testing) INTEL Nuc D34010WYK wahlweise mit Openelec 5.0.5 oder BM2LTS V2.61A
    Kodi 14.2 oder Kodi 15.0 Alpha

  • Code
    apt-get install git
    Meine VDR Umgebung

    VDR1 (Server): yaVDR 0.6 frodo/testing-vdr-dev / Asrock H61M/U3S3; Bios: 2.40 / Octopus Net 4x DVB-C / interne Grafik / Intel G530 (Skythe Shurrikan) / Gehäuse MS-Tech MC380
    VDR2 (Client): yaVDR 0.6 frodo/testing-vdr-dev / Zotac D2550-ITX WiFi; Bios: 2K140327 / GT610 onboard / Atom D2550 / Atric V5 / Gehäuse Streacom F8Evo passiv / picoPSU90
    VDR3 (Client): MLD 5.4 testing / RPi3 / RemotePi Board
    AVR Denon 3808 / Panasonic TX-P50 GW10

  • dxwilli:

    Folge der Anleitung auf:

    https://github.com/3PO/epgd-plugin-tvm

    Bei mir hat git clone ... erst funktioniert, nachdem ich zuvor das Verzeichnis /root/scr/epgd gelöscht habe.

    habe nun genau das nochmal gemacht. Auch unter PLUGINS das Verzeichnis TVM mit den geändertem

    Quelldateien von 3PO.

    Allerdings Fehler bei der kompilierung

    Display Spoiler

    tvm.c:550:57: Fehler: »cEventState« wurde nicht deklariert

    tvm.c:552:69: Fehler: »cEventState« wurde nicht deklariert

    tvm.c:552:97: Fehler: »cEventState« wurde nicht deklariert

    tvm.c: In Elementfunktion »virtual int Tvm2::cleanupAfter()«:

    tvm.c:588:29: Fehler: »EpgdConfig« wurde in diesem Gültigkeitsbereich nicht definiert

    tvm.c: In Elementfunktion »int Tvm2::downloadImageFile(const char*)«:

    tvm.c:646:23: Fehler: »EpgdConfig« wurde in diesem Gültigkeitsbereich nicht definiert

    tvm.c: In Elementfunktion »virtual int Tvm2::getPicture(const char*, const char*, MemoryStruct*)«:

    tvm.c:682:31: Fehler: »EpgdConfig« wurde in diesem Gültigkeitsbereich nicht definiert

    tvm.c: In Elementfunktion »int Tvm2::createXml(const char*, MemoryStruct*)«:

    tvm.c:710:45: Fehler: »EpgdConfig« wurde in diesem Gültigkeitsbereich nicht definiert

    tvm.c:781:8: Fehler: »EpgdConfig« wurde in diesem Gültigkeitsbereich nicht definiert

    make[3]: *** [tvm.o] Fehler 1

    make[2]: *** [plugins] Fehler 2

    make[2]: Verlasse Verzeichnis '/root/src/epgd/vdr-epg-daemon-0.3.2.git20160413'

    dh_auto_build: make -j1 DESTDIR=/root/src/epgd/vdr-epg-daemon-0.3.2.git20160413/debian/tmp PREFIX=/usr DEBUG =1 returned exit code 2

    Nun weiß ich nicht weiter. Im EPGD ist immernoch die alte URL. Was mache ich falsch?

    TV: Samsung SUHD UE55JS9090
    Sound: Onkyo TX-NR636 mit 5.1 Teufel Set

    VDR1: Reelbox AVG2 mit NAS QNAP 12 TB
    Streamingclient1: Intel NUC mit Openelec XBMC 12.2
    Streamingclient2: Arctic MC001

    VDR2 (Neu) Server auf Basis yavdr 0.5 (stable) headless Asus H97M-E Core i3-4130T 12Gb Ram 56Gb SSD 3TB WD-Red
    Client1 VDR yavdr0.5/Frodo ppa (stable) ASRock B85M-HDS Core i3-4130T 4Gb GT730 Zotac
    Client2 Arctic MC001 OpenElec XBMC 12.2

    VDR3 (testing) INTEL Nuc D34010WYK wahlweise mit Openelec 5.0.5 oder BM2LTS V2.61A
    Kodi 14.2 oder Kodi 15.0 Alpha

  • sorry, so tief bin ich nicht im Thema compilieren. Vieleicht kann jemand anderes mit dem Schnippsel was anfangen.

    Was mich wundert ist, dass bei Dir git noch nicht installiert war. Wenn du TVM mal früher von 3PO compiliert hast, wäre git ja da gewesen.

    Womöglich hast du da was aus einer anderen Quelle, die dann ggf. nicht zum Repo von 3PO passt.

    Irgendjemand eine Idee?

    Meine VDR

    Prod1: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD als Master mit Zusatzquelle, mariadb läuft hier.
    DD CineS2, MSI GT210, Dell PC, 240 GB SSD + 2 TB HDD; USB Remote

    Prod2: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD mit Zusatzquelle, DB auf Prod1

    DD CineS2, Zotac GT610, Dell PC, 80 GB SSD + 1,5TB HDD

    Die VDR-Server dienen als zentraler Host für 8 Fire-TV-Sticks mit Kodi.

    zusätzlich für den WAF: zwei Sky Q Abo UHD Receiver und Sony KD-75F9005 Android mit Kodi via VNSI

  • Mal bei epgd gucken, welche Abhängigkeiten beim kompilieren benötigt werden. Steht in der Readme meine ich.

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • Nur zur Info (ich weiß, dass dir das wohl nichts bringt dxwilli:(

    Ich bin gesterne abend genau nach der yaVDR-Anleitung von 3PO vorgegangen und heute passt das EPG wieder bzw. es finden sich keine solchen Fehlermeldungen mehr in /var/log/syslog.

    Danke!

    MyVDR: yaVDR-Ansible (Ubuntu 20) - softhddevice-openglosd (ffmpeg 2.8) - epgd/epg2vdr - skindesigner estuary4vdr (adaptiert) - 1920x1080@50 Hz | kodi 18 - inputstream + amazon vod
    Aerocube M40 | 300W | ASRock H61M-GE | Intel G530 | Asus ENGT520 | 2 x TT-budget S2-3200 | ASRock Smart Remote (CIR) | 4 GB RAM | 120 GB SSD | 3 TB HDD

  • sorry, so tief bin ich nicht im Thema compilieren. Vieleicht kann jemand anderes mit dem Schnippsel was anfangen.

    Was mich wundert ist, dass bei Dir git noch nicht installiert war. Wenn du TVM mal früher von 3PO compiliert hast, wäre git ja da gewesen.

    Womöglich hast du da was aus einer anderen Quelle, die dann ggf. nicht zum Repo von 3PO passt.

    Irgendjemand eine Idee?

    ich habs damals aus dieser Anleitung von 3PO gebaut:

    dazu brauchte man kein git.

    Die alte Anleitung funktioniert leider nicht mehr. Und mit der neuen endet es in Fehlermeldungen.

    TV: Samsung SUHD UE55JS9090
    Sound: Onkyo TX-NR636 mit 5.1 Teufel Set

    VDR1: Reelbox AVG2 mit NAS QNAP 12 TB
    Streamingclient1: Intel NUC mit Openelec XBMC 12.2
    Streamingclient2: Arctic MC001

    VDR2 (Neu) Server auf Basis yavdr 0.5 (stable) headless Asus H97M-E Core i3-4130T 12Gb Ram 56Gb SSD 3TB WD-Red
    Client1 VDR yavdr0.5/Frodo ppa (stable) ASRock B85M-HDS Core i3-4130T 4Gb GT730 Zotac
    Client2 Arctic MC001 OpenElec XBMC 12.2

    VDR3 (testing) INTEL Nuc D34010WYK wahlweise mit Openelec 5.0.5 oder BM2LTS V2.61A
    Kodi 14.2 oder Kodi 15.0 Alpha

  • das /epgd (siehe oben) Verzeichnis hattest du initialisiert (gelöscht) bevor du das Paket mit git geholt hast?

    Meine VDR

    Prod1: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD als Master mit Zusatzquelle, mariadb läuft hier.
    DD CineS2, MSI GT210, Dell PC, 240 GB SSD + 2 TB HDD; USB Remote

    Prod2: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD mit Zusatzquelle, DB auf Prod1

    DD CineS2, Zotac GT610, Dell PC, 80 GB SSD + 1,5TB HDD

    Die VDR-Server dienen als zentraler Host für 8 Fire-TV-Sticks mit Kodi.

    zusätzlich für den WAF: zwei Sky Q Abo UHD Receiver und Sony KD-75F9005 Android mit Kodi via VNSI

  • ja hatte ich

    TV: Samsung SUHD UE55JS9090
    Sound: Onkyo TX-NR636 mit 5.1 Teufel Set

    VDR1: Reelbox AVG2 mit NAS QNAP 12 TB
    Streamingclient1: Intel NUC mit Openelec XBMC 12.2
    Streamingclient2: Arctic MC001

    VDR2 (Neu) Server auf Basis yavdr 0.5 (stable) headless Asus H97M-E Core i3-4130T 12Gb Ram 56Gb SSD 3TB WD-Red
    Client1 VDR yavdr0.5/Frodo ppa (stable) ASRock B85M-HDS Core i3-4130T 4Gb GT730 Zotac
    Client2 Arctic MC001 OpenElec XBMC 12.2

    VDR3 (testing) INTEL Nuc D34010WYK wahlweise mit Openelec 5.0.5 oder BM2LTS V2.61A
    Kodi 14.2 oder Kodi 15.0 Alpha

  • geh das nochmal durch und achte zwischen den Schritten auf Ausgaben zwischen den Schritten, die evtl. weiterhelfen.

    Wenns bei mir und anderen geht, muss es auch bei Dir gehen, oder?

    Meine VDR

    Prod1: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD als Master mit Zusatzquelle, mariadb läuft hier.
    DD CineS2, MSI GT210, Dell PC, 240 GB SSD + 2 TB HDD; USB Remote

    Prod2: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD mit Zusatzquelle, DB auf Prod1

    DD CineS2, Zotac GT610, Dell PC, 80 GB SSD + 1,5TB HDD

    Die VDR-Server dienen als zentraler Host für 8 Fire-TV-Sticks mit Kodi.

    zusätzlich für den WAF: zwei Sky Q Abo UHD Receiver und Sony KD-75F9005 Android mit Kodi via VNSI

  • ach und prüfe nach dem Löschen des /epgd ob der Kram wirklich weg ist.

    Meine VDR

    Prod1: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD als Master mit Zusatzquelle, mariadb läuft hier.
    DD CineS2, MSI GT210, Dell PC, 240 GB SSD + 2 TB HDD; USB Remote

    Prod2: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD mit Zusatzquelle, DB auf Prod1

    DD CineS2, Zotac GT610, Dell PC, 80 GB SSD + 1,5TB HDD

    Die VDR-Server dienen als zentraler Host für 8 Fire-TV-Sticks mit Kodi.

    zusätzlich für den WAF: zwei Sky Q Abo UHD Receiver und Sony KD-75F9005 Android mit Kodi via VNSI

  • Ich bin auch nach der Anleitung von 3PO vorgegangen, leider bekomme ich jetzt:

    mysql-server ist tatsächlich nicht installiert, ich habe epgd ursprünglich nach Vorgabe von seahawk mit

    apt install vdr-epg-daemon

    eingerichtet, dabe wurde der MariaDB Server eingerichtet.

    Was mach ich nun? Kann ich die Installation noch irgendwie retten?

    Intel NUC 10 NUC10i3FNH, Digital Devices Octopus NET V2 Max M4, 1000 GB Samsung 970 Evo M.2 2280 PCIe 3.0 x4 NVMe, LG OLED 77CX9LA

  • Nimm das Quellpaket aus ppa:/yavdr/experimental-main als Basis, darin stimmen die Abhängigkeiten für bionic und das Paket für das Plugin für MariaDB heißt dann mariadb-plugin-epglv, weil das ganze für den MariaDB Server zugeschnitten ist (vorher die *.deb Dateien mit frodo im Namen löschen).

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • dxwilli : Schon eine Lösung gefunden? Habe das selbe Problem, auch noch yavdr 0.5...

    Server: Hardware: Intel DH77KC, Celeron G1610, 8GB RAM, 2x 5TB HDD, 2x WD 1,9TB HDD; 1x 64 GB SSD (root), System Ubuntu 18.4 / YaVDR ansible headless
    Client: Hardware: Lenovo Q150 (nur Netzwerk, 1GB RAM, ohne DVB-Karte, Igor-USB-Empfänger) System: Ubuntu 18.4 / YaVDR ansible

  • Moin,

    habe yavdr 0.6.2 jetzt aufgesetzt: damit funktioniert die neue Anleitung. Mit yavdr-ansible funktioniert bei mir die neue Anleitung nicht.

    zuhause

  • Bei yavdr-ansible muss man die Paketquellen für die Quellpakete erst einbinden, damit der Download des Quellpakets für epgd mit apt(-get) source funktioniert:

    Code
    sudo add-apt-repository -s ppa:yavdr/experimental-main
    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Bei der Befehlsfolge "build-dep vdr-epg-daemon" hakt es.

    Wenn du das von Hand machst, musst du die Paketquellen neu einlesen (add-apt-repository macht das bei neueren Ubuntu-Versionen automatisch): sudo apt update

    habe ich gemacht: in der sources.list die "##" entfernt.

    Das ist ein apt(-get) Befehl:

    sudo apt build-dep vdr-epg-daemon

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Moin,

    "apt-get" habe ich in der Antwort ausgelassen, aber angewendet beim Versuch mit yavdr-ansible.

    Entschuldigung für meine ungenaue Angabe.

    zuhause

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!