doppelte Tastendrücke im VDR => warum reagiert der VDR auf das event?

  • Hallo,

    ich habe hier ein komisches Verhalten des VDR, welcher, wenn ich auf der FB die OK Taste drücke, doppelt reagiert.

    Ursache ist der IMON IR-Empfänger in meinem Gehäuse, welcher reagiert, wenn ich das Protokol rc-6 aktiviere:

    Nehme ich rc-6 weg, funktioniert alles korrekt. Ich frage mich jedoch, warum der VDR auf /dev/input/event5 überhaupt reagiert. Ich habe hier nur inputlirc am Laufen mit folgender Konfiguration:

    Code
    # Options to be passed to inputlirc.
    EVENTS="/dev/input/by-id/usb-Philips_eHome_Infrared_Transceiver_PH00XWRC-event-if00"
    OPTIONS="-g -m 28"

    D.h. er darf nur auf die den MCE-IR-Empfänger reagieren.

    Kann es sein, dass Xorg event5 auswertet - quasi wie eine angeschlossene Tastatur?! Der VDR funktioniert auch mit einer Tastatur (remote.conf) und ENTER ist "OK" - genauso wie die event5 evtest-Ausgabe KEY_ENTER ausgibt.

    Kann das jemand bestätigen - oder ist die Vermutung falsch?

    My VDRs:

    Display Spoiler

    1: J4105-ITX Board mit 120W PicoPSU, Antec Fusion V2, Sony LCD-TV, TBS DVB-S2 6981, PCTV 292e mit DVB-T/T2
    2
    :
    C2D E7500, Zotac ITX GF9300-I-E, Medion Digitainer mit Futaba MDM166a Display, Dyon Live 24 TV, Hauppauge WinTV 5525HD (DVB-S2/C)
    3: J4105-ITX Board mit 90W PicoPSU, SilverStone SUGO SG05, Megtron LCD 240x128, Samsung LCD-TV, DVB-S2 CINE S2 V5.5, PCTV 292e mit DVB-C

    4. AMD X2 4850e, Asus M3N78-VM, EIZO Flexscan L565 17" TFT, DVB-S2 TT-3200, DVB-C Cinergy 1200
    5. AMD Athlon64 3500+, FUJITSU SIEMENS ESPRIMO E5625, GF8200, DVB-S2 TT S2-1600

    6. derzeit ungenutzt: Atom N330, Zotac IonTX-F-E

    OS: Xubuntu 18.04 mit VDR-Paketen (VDR 2.4.0) vom yaVDR-PPA, I965 bzw. NV 340.108

  • Kann es sein, dass Xorg event5 auswertet - quasi wie eine angeschlossene Tastatur?!

    Ja, für den Empfänger gibt es ja ein Kernel Input Device, das Tastatur-Events auslöst. Du kannst dem X-Server aber sagen, dass er solche Geräte ignorieren soll, indem du ihnen über udev einen Tag verpasst und den in der Xorg-Konfiguration ausschließt. Bei yavdr-ansible ist das für alle eventlircd-Geräte so gelöst:

    https://github.com/yavdr/yavdr-re…ircd.rules#L174 verpasst denen den Tag ENV{ID_INPUT.tags}+="eventlircd" und dann gibt es noch ein Snippet, das dem X-Server sagt, dass er die Geräte ignorieren soll:

    Code: /etc/X11/xorg.conf.d/40-ignore-eventlircd.conf
    Section "InputClass"
        Identifier "exclude eventlircd devices"
        MatchTag   "eventlircd"
        Option     "Ignore"    "True"
    EndSection
    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Ich habe den imon-Empfänger ebenfalls im Einsatz. Auf eventlircd verzichte ich und nutze das remote-plugin mit '-i /dev/input/by-id/usb-15c2_0038-event-if00'.

    Bin mir grad nicht sicher, aber ich glaube, ich fahre das mce-Protokoll damit.

    Christian

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!