[gelöst][yavdr-ansible] in Kombination mit yavdr0.62, videos von yavdr-ansible nicht auf yavdr0.6 zu finden....

  • Nachdem ich jewtzt meinen hauptvdr auf ansible umgestellt habe, hat der 2. vdr (vdr 4 in der Liste) im lokalen Netz (mit yavdr0.62) keinen Zugriff mehr auf die aufnahmen des 1. vdr.

    Wo muss ich jetzt ansetzen, dass die wieder sichtbar werden? (hide-first-recording-patch ist auf beiden vdr aktiv)

    Gruß Micha

    P.S. auf yavdr-ansible funktioniert alles bestens. :]

    Meine vdr's

    vdr 1 | yavdr-ansible focal (vdr 2.47) | GA-G41M-Combo | Pentium E6700 | GT1030 | 4GB | 120GB Kingston SSD + 16 TB auf 4 HDD's | DD Cine S2 v6.5 | Keysonic KSK-3200RF | Harmony 650 | Yamaha HTR-6072 | 55" LG 55QNED866
    vdr 2 | yavdr-ansible jammy (vdr 2.6.1) | Prime N100i-D D4 | 8 GB | 240GB SSD | streaming-client zu vdr 1
    vdr 3 | GA-B450 Aorus | streaming im Browser

    vdr user #714

    Edited once, last by zaubi4u (February 14, 2019 at 11:25 AM).

  • Was hast du denn auf dem Haupt-VDR angepasst, außer den VDR mit aktiviertem hide-first-recording-level Patch starten zu lassen?

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hab die normalen Anpassungen gemacht für die Netzwerkfähigkeit (in der hosts das subnet eingetragen, svdrphosts.conf und streamdevhost.conf für das Subnet freigegeben)

    Meine vdr's

    vdr 1 | yavdr-ansible focal (vdr 2.47) | GA-G41M-Combo | Pentium E6700 | GT1030 | 4GB | 120GB Kingston SSD + 16 TB auf 4 HDD's | DD Cine S2 v6.5 | Keysonic KSK-3200RF | Harmony 650 | Yamaha HTR-6072 | 55" LG 55QNED866
    vdr 2 | yavdr-ansible jammy (vdr 2.6.1) | Prime N100i-D D4 | 8 GB | 240GB SSD | streaming-client zu vdr 1
    vdr 3 | GA-B450 Aorus | streaming im Browser

    vdr user #714

  • Ich meinte eher, ob du in der /etc/exports und der /etc/avahi/services/yavdr-recordings.service ein /local an den Pfad für das Aufnahmeverzeichnis dran gehängt hast.

    Wie sieht denn auf dem Client die Ausgabe von tree /media/vdr aus (tree muss man ggf. aus dem gleichnamigen Paket installieren)?

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • nein, die hab ich noch nicht verändert.

    tree /media/vdr gibt folgendes aus:

    Code
    hdvdr-micha@hdvdr06:~$ tree /media/vdr
    /media/vdr
    └── Recordings on hdvdr01 for hdvdr06 -> /net/hdvdr01/srv/vdr/video
    
    0 directories, 1 file

    Auch wenn ich in die Dateien das local im Pfad anhänge ändert sich nichts.

    Meine vdr's

    vdr 1 | yavdr-ansible focal (vdr 2.47) | GA-G41M-Combo | Pentium E6700 | GT1030 | 4GB | 120GB Kingston SSD + 16 TB auf 4 HDD's | DD Cine S2 v6.5 | Keysonic KSK-3200RF | Harmony 650 | Yamaha HTR-6072 | 55" LG 55QNED866
    vdr 2 | yavdr-ansible jammy (vdr 2.6.1) | Prime N100i-D D4 | 8 GB | 240GB SSD | streaming-client zu vdr 1
    vdr 3 | GA-B450 Aorus | streaming im Browser

    vdr user #714

    Edited once, last by zaubi4u (February 14, 2019 at 10:47 PM).

  • Dann hat er zumindest die Freigabe auf dem Gegenüber erreicht - kannst du darauf zugreifen?

    ls -l /net/hdvdr01/srv/vdr/video

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Code
    hdvdr-micha@hdvdr06:~$ ls -l /net/hdvdr01/srv/vdr/video
    
    ls: Zugriff auf /net/hdvdr01/srv/vdr/video nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

    Ich glaub das sind die Links vom alten vdr, das Verzeichnis /net ist leer....

    in /media/vdr steht ein link "Recordings on hdvdr01 for hdvdr06" der nach net verweist. Sollt der "local" Eintrag doch den Erfolg gebracht haben? weil der vdr davor hieß hdvdr, es muss also kurz funktioniert haben :)

    Meine vdr's

    vdr 1 | yavdr-ansible focal (vdr 2.47) | GA-G41M-Combo | Pentium E6700 | GT1030 | 4GB | 120GB Kingston SSD + 16 TB auf 4 HDD's | DD Cine S2 v6.5 | Keysonic KSK-3200RF | Harmony 650 | Yamaha HTR-6072 | 55" LG 55QNED866
    vdr 2 | yavdr-ansible jammy (vdr 2.6.1) | Prime N100i-D D4 | 8 GB | 240GB SSD | streaming-client zu vdr 1
    vdr 3 | GA-B450 Aorus | streaming im Browser

    vdr user #714

    Edited once, last by zaubi4u (February 14, 2019 at 11:21 PM).

  • Soll ich doch nochmal das "local" einfügen?

    Kann ich denn den avahi Dienst neu starten ohne neu zu booten?

    Im ansible ist es service avahi-linker restart und beim 0.6?

    Meine vdr's

    vdr 1 | yavdr-ansible focal (vdr 2.47) | GA-G41M-Combo | Pentium E6700 | GT1030 | 4GB | 120GB Kingston SSD + 16 TB auf 4 HDD's | DD Cine S2 v6.5 | Keysonic KSK-3200RF | Harmony 650 | Yamaha HTR-6072 | 55" LG 55QNED866
    vdr 2 | yavdr-ansible jammy (vdr 2.6.1) | Prime N100i-D D4 | 8 GB | 240GB SSD | streaming-client zu vdr 1
    vdr 3 | GA-B450 Aorus | streaming im Browser

    vdr user #714

  • Kann ich denn den avahi Dienst neu starten ohne neu zu booten?

    Sobald du eine .service Datei änderst, sollte der avahi-daemon die Ankündigung aktualisieren. Außerdem kannst du mitsystemctl restart avahi-daemon avahi-linker die Dienste neu starten - unter yaVDR 0.6 müsste es ein restart avahi-daemon tun.

    Fangen wir mal mit der Grundvoraussetzung an - siehst du die Ankündigungen des anderen VDR mit avahi-browse -l _nfs.tcp?

    Kannst du den Hostnamen auflösen und das Gegenüber anpingen? ping hdvdr01 (oder wie der jetzt heißt) - falls nicht ggf. mal den Router und die Switches zwischen den beiden Rechnern resetten, gerade ältere Fritzboxen haben da mitunter Probleme mit den DNS-Cache.

    Siehst du die NFS-Exports des Gegenübers? showmount hdvdr01

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • @seawhak,

    ich mache das heute Abend und schicke Dir die Ergebnisse...

    Habe noch ein wenig gebuddelt gestern Abend und festgestellt, dass der nfs-server auf dem ansible gelich wieder beendet wurde, weil er 2 video Verzeichnisse gefunden hat.

    Habe dann einen Eintrag in der exports auskommentiert ( da gab es /srv/video und /srv/vdr/video) und dann lief der nfs-server, hatte nur auf dem alten yavdr ein eigenartiges Verhalten: ich habe dort ein als hdvdr01 (also vom ansible) verlinkt bekommen, der Inhalt war allerdings der vom hdvdr06!

    Prinzipiell scheint es jetzt also zu gehen, nur mit eigenartigem Verhalten :)

    Meine vdr's

    vdr 1 | yavdr-ansible focal (vdr 2.47) | GA-G41M-Combo | Pentium E6700 | GT1030 | 4GB | 120GB Kingston SSD + 16 TB auf 4 HDD's | DD Cine S2 v6.5 | Keysonic KSK-3200RF | Harmony 650 | Yamaha HTR-6072 | 55" LG 55QNED866
    vdr 2 | yavdr-ansible jammy (vdr 2.6.1) | Prime N100i-D D4 | 8 GB | 240GB SSD | streaming-client zu vdr 1
    vdr 3 | GA-B450 Aorus | streaming im Browser

    vdr user #714

  • Hier die Ausgaben:

    Code
    hdvdr-micha@hdvdr06:~$ avahi-browse -l _nfs.tcp
    avahi_service_browser_new() fehlgeschlagen: Ungültiger Diensttyp
    Code
    hdvdr-micha@hdvdr06:~$ showmount hdvdr01
    Hosts on hdvdr01:
    fd00::201:2eff:fe2c:706
    Meine vdr's

    vdr 1 | yavdr-ansible focal (vdr 2.47) | GA-G41M-Combo | Pentium E6700 | GT1030 | 4GB | 120GB Kingston SSD + 16 TB auf 4 HDD's | DD Cine S2 v6.5 | Keysonic KSK-3200RF | Harmony 650 | Yamaha HTR-6072 | 55" LG 55QNED866
    vdr 2 | yavdr-ansible jammy (vdr 2.6.1) | Prime N100i-D D4 | 8 GB | 240GB SSD | streaming-client zu vdr 1
    vdr 3 | GA-B450 Aorus | streaming im Browser

    vdr user #714

  • Oh, da hatten sich ein paar Fehler eingeschlichen, der Typ für die avahi-Announcements muss so aussehen: avahi-browse -l _nfs._tcp

    Und bei showmount fehlte ein -e als Argument: showmount -e hdvdr01

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • okay, dann nochmal :)

    Code
    root@hdvdr06:~# showmount -e hdvdr01
    Export list for hdvdr01:
    /srv/audio   *
    /srv/backups *
    /video       *
    /srv/picture *
    /srv/files   *
    /srv         *

    Sieht jetzt besser aus, oder? :)

    Meine vdr's

    vdr 1 | yavdr-ansible focal (vdr 2.47) | GA-G41M-Combo | Pentium E6700 | GT1030 | 4GB | 120GB Kingston SSD + 16 TB auf 4 HDD's | DD Cine S2 v6.5 | Keysonic KSK-3200RF | Harmony 650 | Yamaha HTR-6072 | 55" LG 55QNED866
    vdr 2 | yavdr-ansible jammy (vdr 2.6.1) | Prime N100i-D D4 | 8 GB | 240GB SSD | streaming-client zu vdr 1
    vdr 3 | GA-B450 Aorus | streaming im Browser

    vdr user #714

  • Ja, das sieht besser aus, jetzt wäre interessant, was in der

    /etc/avahi/services/yavdr-recordings.service auf dem Server steht - normalerweise würde ich mit aktiviertem hide-first-recording-level Patch sowas setzen, aber du scheinst das Aufnahmeverzeichnis des VDR gegenüber der Vorgabe verändert zu haben.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Da steht bei mir folgendes:

    sollte ich da dann das /local noch einfügen?

    Meine vdr's

    vdr 1 | yavdr-ansible focal (vdr 2.47) | GA-G41M-Combo | Pentium E6700 | GT1030 | 4GB | 120GB Kingston SSD + 16 TB auf 4 HDD's | DD Cine S2 v6.5 | Keysonic KSK-3200RF | Harmony 650 | Yamaha HTR-6072 | 55" LG 55QNED866
    vdr 2 | yavdr-ansible jammy (vdr 2.6.1) | Prime N100i-D D4 | 8 GB | 240GB SSD | streaming-client zu vdr 1
    vdr 3 | GA-B450 Aorus | streaming im Browser

    vdr user #714

  • Was ist denn jetzt das tatsächliche Aufnahmeverzeichnis? /srv/vdr/video/ scheint ja nicht über NFS exportiert zu werden, sondern nur /video. Und wenn das der Fall wäre, müsstest du /video/local über Avahi ankündigen und über NFS exportieren.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Also meine Videofestplatte ist nach /video gemounted und dann nach /srv/vdr/video verlinkt. Macht das bei nfs Probleme? Hab das so schon seit yavdr0.5 im Einsatz und bisher ging es so. Kann das aber auch ändern....

    Wenn es so bleibt, wo müsste ich /video/local eintragen? Welche Dateien sind dan für avahi und nfs zuständig? (ich bin mit der Systematik leider noch nicht warm geworden um das Vorgehen verstehen zu können...)

    Meine vdr's

    vdr 1 | yavdr-ansible focal (vdr 2.47) | GA-G41M-Combo | Pentium E6700 | GT1030 | 4GB | 120GB Kingston SSD + 16 TB auf 4 HDD's | DD Cine S2 v6.5 | Keysonic KSK-3200RF | Harmony 650 | Yamaha HTR-6072 | 55" LG 55QNED866
    vdr 2 | yavdr-ansible jammy (vdr 2.6.1) | Prime N100i-D D4 | 8 GB | 240GB SSD | streaming-client zu vdr 1
    vdr 3 | GA-B450 Aorus | streaming im Browser

    vdr user #714

  • Macht das bei nfs Probleme?

    So wie es jetzt ist passt es einfach nicht zusammen - wenn du /video über NFS exportierst, aber mit avahi /srv/vdr/video als Verzeichnis ankündigst, scheitert der avahi-linker daran auf die NFS-Freigabe hdvdr01:/srv/vdr/video zuzugreifen, wie die ja nicht von deinem Server zur Verfügung gestellt wird.

    Bei Dateifreigaben würde ich immer einen bind-Mount (vgl. z.B. https://wiki.ubuntuusers.de/fstab/#Einzelne-Ordner-einhaengen) gegenüber einem Symlink bevorzugen.

    Welche Dateien sind dan für avahi und nfs zuständig?

    Für nfs-Freigaben die /etc/exports und für die Ankündigung des Aufnahmeverzeichnis über Avahi die /etc/avahi/services/yavdr-recordings.service

    Ich würde da für beides /video/local als Pfad setzen.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

    Edited once, last by seahawk1986 (February 16, 2019 at 2:46 PM).

  • Ich hab die entsprechenden Anpassungen durchgeführt (in der fstab die videoplatte nach /video gemountet und dann mittels bind nach /svr/vdr/video gelegt, die exports und yavdr-recordings.service angepasst, auf dem anderen Rechner analog geändert) jedoch ohne Erfolg. Weiterhin ist auf dem ansible vdr das Verzeichnis des anderen zu sehen, aber umgekehrt im yavdr0.6 nicht.

    showmount sieht jetzt so aus:

    Code
    hdvdr-micha@hdvdr06:~$ showmount -e hdvdr01
    Export list for hdvdr01:
    /srv/audio   *
    /srv/backups *
    /video/local *
    /srv/picture *
    /srv/files   *
    /srv         *

    avahi-browse sieht so aus:

    Meine vdr's

    vdr 1 | yavdr-ansible focal (vdr 2.47) | GA-G41M-Combo | Pentium E6700 | GT1030 | 4GB | 120GB Kingston SSD + 16 TB auf 4 HDD's | DD Cine S2 v6.5 | Keysonic KSK-3200RF | Harmony 650 | Yamaha HTR-6072 | 55" LG 55QNED866
    vdr 2 | yavdr-ansible jammy (vdr 2.6.1) | Prime N100i-D D4 | 8 GB | 240GB SSD | streaming-client zu vdr 1
    vdr 3 | GA-B450 Aorus | streaming im Browser

    vdr user #714

  • Kannst du jetzt auf dem Client den Inhalt des Verzeichnis /net/hdvdr01/video/local sehen?

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!