Fernbedienung funktioniert nicht - 147a:e016 Formosa Industrial Computing, Inc. eHome Infrared Receiver Yavdr

  • Hallo,

    durch HW-Wechsel kann ich meinen guten alten Homebrew serial Empfänger nicht mehr verwenden (kein serieller Port am Esprimo).

    Lt. http://www.lirc.org/faq.html funktioniert das wohl auch nicht mit einem USB-Serial-Adapter.

    root@yavdrdw:~# cat /etc/yavdr/yavdr-release

    YAVDR_VERSION=0.6
    --> dist-upgrade heute ausgeführt

    Nun zum Setup:

    Ich nutze folgenden Receiver:

    root@yavdrdw:~# lsusb

    *

    Bus 003 Device 003: ID 147a:e016 Formosa Industrial Computing, Inc. eHome Infrared Receiver

    *
    lt. SMK RC6 Fernbedienung IR und USB Infrarotempfänger IR601

    habe ich /lib/udev/rules.d/98-eventlircd.rules angepasst, damit der Adapter erkannt wird.

    Ich würde gern folgende Fernbedienung nutzen

    # brand: Technisat

    # model no. of remote control: TTS35AI

    Eine passende lircd.conf hätte ich vom alten VDR.

    Habt Ihr Ideen zu Lösung des Problems?

    dmesg und Xorg.log

    root@yavdrdw:~# dmesg|grep -i ehome

    [ 1.558518] usb 3-5: Product: eHome Infrared Transceiver

    [ 6.169039] input: Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (147a:e016) as /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb3/3-5/3-5:1.0/rc/rc0/input8

    [ 6.170898] rc0: Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (147a:e016) as /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb3/3-5/3-5:1.0/rc/rc0

    [ 6.364939] mceusb 3-5:1.0: Registered Formosa21 eHome Infrared Transceiver with mce emulator interface version 1

    root@yavdrdw:/var/log# grep -i ehome Xorg.1.log

    [ 11.373] (II) config/udev: Adding input device Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (147a:e016) (/dev/input/event7)

    [ 11.373] (**) Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (147a:e016): Applying InputClass "evdev keyboard catchall"

    [ 11.373] (II) Using input driver 'evdev' for 'Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (147a:e016)'

    [ 11.373] (**) Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (147a:e016): always reports core events

    [ 11.373] (**) evdev: Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (147a:e016): Device: "/dev/input/event7"

    [ 11.373] (--) evdev: Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (147a:e016): Vendor 0x147a Product 0xe016

    [ 11.373] (--) evdev: Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (147a:e016): Found keys

    [ 11.373] (II) evdev: Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (147a:e016): Configuring as keyboard

    [ 11.373] (II) XINPUT: Adding extended input device "Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (147a:e016)" (type: KEYBOARD, id 9)


    Vielen dank vorab

  • Die lircd.conf kannst du nicht direkt weiterverwenden, das ist ein rc-core Empfänger und der sollte eine keymap für die Fernbedienung bekommen (vgl. https://www.yavdr.org/documentation/…tml#ir-keytable).

    Wie sieht die udev-Regel aus, die du ergänzt hast? Was sagt sudo ir-keytable?

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • ich habe folgeende Regel in /lib/udev/rules.d/98-eventlircd.rules ergänzt:

    ENV{ID_VENDOR_ID}=="147a", ENV{ID_MODEL_ID}=="e016", \

    ENV{eventlircd_enable}="true", \

    ENV{eventlircd_evmap}="mce.evmap"


    root@yavdrdw:~# ir-keytable liefert folgenden Output:

    Found /sys/class/rc/rc0/ (/dev/input/event5) with:

    Driver mceusb, table rc-rc6-mce

    Supported protocols: NEC RC-5 RC-6 JVC SONY SANYO LIRC other

    Enabled protocols: RC-6

    Name: Media Center Ed. eHome Infrared

    bus: 3, vendor/product: 147a:e016, version: 0x0000

    Repeat delay = 500 ms, repeat period = 125 ms

    Deinen Hinweis bzgl. Keymap schau ich mir gleich mal an

  • ENV{ID_VENDOR_ID}=="147a", ENV{ID_MODEL_ID}=="e016", \

    ENV{eventlircd_enable}="true", \

    ENV{eventlircd_evmap}="mce.evmap"

    Die mce.evmap würde ich nicht laden lassen (weil man für rc-core Empfänger eine eigenen Keymap hinterlegen kann und du außerdem ein anderes Protokoll nutzen willst), der Eintrag sollte dann also so aussehen:

    Code
    ENV{ID_VENDOR_ID}=="147a", ENV{ID_MODEL_ID}=="e016", \
    ENV{eventlircd_enable}="true"

    Dann hast du mit der TTS35AI - soweit ich das in älteren Beiträgen gefunden habe - eine Fernbedienung mit einem RC-5 extended Protokoll.

    Das kannst du so überprüfen:

    Code
    sudo stop eventlircd
    sudo ir-keytable -c -p RC-5
    sudo ir-keytable -t  # jetzt solltest du für jede Taste auf der Fernbedienung einen eindeutigen Scancode sehen können

    Die Scancodes ordnest du dann in einer keymap den für yaVDR vorgesehenen Tastennamen zu. Die erste Zeile der Datei sollte dabei so aussehen (und danach folgen Scancode und Tastenname wie in https://www.yavdr.org/documentation/…codes_ermitteln ff. beschrieben):

    Code: /etc/rc_keymaps/TTS35AI
    # table rc-rc6-mce, type: RC5

    Du kannst die Keytable zum Testen so laden lassen: sudo ir-keytable -w /etc/rc_keymaps/TTS35AI und danach eventlircd starten sudo start eventlircd - jetzt solltest du den VDR und KODI mit der Fernbedienung steuern können.

    Und damit die Keytable beim Start automatisch geladen wird, musst du in der /etc/rc_maps.cfg noch eine Regel (möglichst am Anfang der Datei) einfügen:

    Code
    mceusb    rc-rc6-mce    /etc/rc_keymaps/TTS35AI
    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • ich habe die /lib/udev/rules.d/98-eventlircd.rules wie angegeben angepasst:

    Code
    ENV{ID_VENDOR_ID}=="147a", ENV{ID_MODEL_ID}=="e016", \
    ENV{eventlircd_enable}="true"

    root@yavdrdw:/lib/udev/rules.d# ir-keytable bringt folgende Ausgabe (

    Display Spoiler

    Found /sys/class/rc/rc0/ (/dev/input/event10) with:

    Driver mceusb, table rc-rc6-mce

    Supported protocols: NEC RC-5 RC-6 JVC SONY SANYO LIRC other

    Enabled protocols: RC-5

    Name: Media Center Ed. eHome Infrared

    bus: 3, vendor/product: 147a:e016, version: 0x0000

    Repeat delay = 500 ms, repeat period = 125 ms

    Leider bekomme ich mit ir-keytable -t keine Codes angezeigt. (eventlircd ist gestoppt)

    Auch mit gestoppten vdr und lirc ändert sich das Verhalten nicht.

    Bei Tastendruck leuchtet die LED des Empfängers kurz - es scheint also was am Receiver anzukommen.

    Hast Du noch eine Idee?

  • Dann ist das wohl doch kein RC-5 Protokoll - du könntest mal die anderen unterstützten Kernel-Protokolle durchgehen (NEC könnten von den Angaben in der lircd.conf passen, wenn man die Address-Bits und den invertierten Teil der Command Bits ignoriert) oder wenn du da nicht fündig wirst mit sudo ir-keytable -p LIRC das Protokoll auf LIRC setzen (dann sollte es ein /dev/lircd* Gerät geben), von dem du mit mode2 die Rohdaten auslesen kannst.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Vllt fehlt das noch hier:

    http://wiki.easy-vdr.de/index.php?titl…chnisat-TTS35AI

    Gruß emma53

    Test_VDR: Lintec Senior - MSI G41M P25 MS7592 Board - Intel P4 E8500 / 775 CPU - MSI GT710 PCI-e passiv - DVBSky S2 952 Dual SAT - 120GB Intenso SSD + Big HDD - 2x2GB DDR3 RAM - LG GH24NSD1 S-ATA DVD - SMK RC6 MCE 50GB FB. an STM32 USB-Arduino - EasyVDR 5 - Softhddevice mit Pulseaudio - Kodi 20.5 m. Confluence Skin
    Clients:Div. Raspberry PI

    Fernbedienungsempfänger: Siehe hier:RP 2040 Zero I.R. Empfänger kompl.

  • die Fernbedienung hat am seriellen Empfänger immer funktioniert.

    Da die Versuche mit den anderen Protokollen und auch mit mode2 nicht fruchten, zweifle ich langsam an der Funktion des IR-Receivers.

    Dem Teil ist auch mit der mitgelieferten Fujitsu Remote RC110 kein Mucks zu entlocken.

    Könnt Ihr vielleicht einen bezahlbaren USB-Empfänger ggfs. auch mit passender Fernbedienung empfehlen ?

    -ich wäre geneigt lieber noch ein paar Euronen auszugeben für eine funktionierende Kombi

    Werde den Receiver jetzt noch an meinem Zweitsystem und einer frischen Installation testen

  • Hallo allerseits,

    interessante neue Erkenntnisse:

    bei einem frisch installierten yavdr-0.6.2 funktioniert der Adapter zumindest mit der mitgelieferten RC110-Fernbedienung

    ohne jegliche Ergänzungen in den eventlirc-rules quasi "out-of-the-box"

    auch ir-keytable -t liefert Werte

    Meiner RC-5 Fernbedienung ist in der Konstellation nichts zu entlocken.

    Nach einem regulären Reboot funktioniert es nachvollziehbar nicht.

    Sofern man den Rechner stromlos macht, funktioniert der Adapter genau bis zum nä. init 0.

    Dieses Verhalten konnte ich mehrfach reproduzieren.

    Fällt Euch dazu noch was ein außer den Adapter durch z.B. einen flirc zu ersetzen?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!