Nvidia oder Intel Grafik

  • Danke Beinhart für dein Bericht.

    Auch bei mir auf meinem alten Athlon ist der Wechsel zwischen VDR und Kodi nicht immer ganz fehlerfrei; zum Beispiel, nach dem Exit aus Kodi sehe ich den VDR für wenige Sekunden und Kodi startet dann wieder gleich von alleine. Ich umgehe das Problem indem ich in Kodi Reboot wähle anstatt Exit (wenn keine Aufnahme läuft).

  • NUC8I3BEK

    Diese Bean Canyon (Coffee Lake) Generation habe ich auch hier, werde ich aber persönlich nicht als VDR nehmen. Intel hat hier vorallem den i3 mal so richtig von der Leine gelassen, was mir wirklich taugt, hat alle Features, auch iGPU, seiner i5/i7 Geschwister und ist leistungsmässig auf dem Niveau des i7 (auch 2CT4) der Vorgänger Baby Canyon bzw. sogar Skull Canyon. Das merkt man aber auch an der Leistungsaufnahme, finde ich nicht sparsam genug für einen VDR, werde aber hier min. 2 Desktops damit ersetzen, einmal mit i3 (2CT4) und einmal i5, welcher wie der i7 in dieser Generation "4CT8" ist.

    Für meine UHD Tests habe ich mich für Baby Canyon (Kaby Lake) entschieden, NUC7i3BNH. Dieser i3 hat zwar nicht die Drehzahl des Bean Canyon i3, aber dennoch weit weg von langsam, mehr als ausreichend CPU Power und ist merklich sparsamer unterwegs als Bean Canyon. Die Intel (U)HD Graphics 620 hat auch ausreichend Leistung für Video Ausgabe der verschiedenen Formate.

    Mit Baby Canyon habe ich auch das mit edid.bin umgesetzt, allerdings rein VDR, habe bisher keine Probleme festgestellt.

    [EDIT] => Baby Canyon ist beim Boot noch HDMI1, in/bei Xorg dann aber DP1 ... ! Wird bei Bean Canyon ähnlich sein, wegen des LSPcon HDMI 2.0 Converters, den Baby, Dawson und Bean Canyon gemeinsam haben.

    Regards

    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited 5 times, last by fnu (February 20, 2019 at 4:57 PM).

  • Für meine UHD Tests habe ich mich für Baby Canyon (Kaby Lake) entschieden, NUC7i3BNH...

    Hi fnu,

    darf ich Dich fragen, ob Du mal versuchsweise yavdr ansible darauf installiert hast? Falls nicht, womit betreibst Du das Gerät? Wie hoch ist die Prozessorlast bzw. der Energieverbrauch bei UHD-Betrieb?

    Danke!

    Intel NUC 10 NUC10i3FNH, Digital Devices Octopus NET V2 Max M4, 1000 GB Samsung 970 Evo M.2 2280 PCIe 3.0 x4 NVMe, LG OLED 77CX9LA

    Edited once, last by rkp (February 21, 2019 at 4:07 AM).

  • Energieverbrauch bei UHR-Betrieb

    Für ne Uhr sollte die Leistung locker reichen ;)

    Mein VDR

    VDR1 Mediaportal mit QVT-Board, Intel 810 Chipsatz, Pentium III 1,1 Ghz, 256 Mb Ram, WDC WD5000AAKB, DVB-S TT 1.5, Nova-S, Digidish 33, Gentoo Kernel 2.6.31, VDR 1.4.7
    VDR2 Asrock M3N78D, AMD Phenom II X6 1055T, 8 Gb Ram, Geforce GTX 950, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    VDR3 MC-1200, GA-B85M-HD3, Celeron G1840, Quadro P400. 4G Ram, CineS2 6, DuoFlex S2, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    TV TX-37LZD85F, AV VSX-520D - Consono 35


    vdr-User-# 755 to_h264 chk_r vdr-transcode github

  • guten morgen miteinander,

    [EDIT] => Baby Canyon ist beim Boot noch HDMI1, in/bei Xorg dann aber DP1 ... ! Wird bei Bean Canyon ähnlich sein, wegen des LSPcon HDMI 2.0 Converters, den Baby, Dawson und Bean Canyon gemeinsam haben.

    so klappt das tatsaechlich. wie kommst du fnu denn darauf, dass DP1 erst mit start von x11 greift und davor noch

    hdmi als ausgabedevice genommen wird? hab mir da zig stunden mit um die ohren geschlagen

    werd am wochenende versuchen, hinter die switchprobleme von vdr, kodi und x11 zu kommen

    gruss

    beinhart

  • so klappt das tatsaechlich. wie kommst du fnu denn darauf, dass DP1 erst mit start von x11 greift und davor noch

    hdmi als ausgabedevice genommen wird? hab mir da zig stunden mit um die ohren geschlagen

    Das würde mich auch interessieren, weil ich das gerne noch für yavdr-ansible automatisierbar machen würde. Meine Idee wäre sich mit xrandr --verbose die Xorg-Anschlüsse und die EDID anzeigen zu lassen, deren Hexstring in Binärdaten umzuwandeln und dann in /sys/class/drm/card*/edid nach einem Anschluss mit der selben EDID zu suchen.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • darf ich Dich fragen, ob Du mal versuchsweise yavdr ansible darauf installiert hast? Falls nicht, womit betreibst Du das Gerät? Wie hoch ist die Prozessorlast bzw. der Energieverbrauch bei UHD-Betrieb?

    Nein, kein yavdr ansible, wie seit Jahren Standard Ubuntu LTS, z.Zt. 18.04.2 und Pakete aus meinen PPA, wo sich auch immer wieder schamlos Kopien von seahawk1986 finden :D

    Zum Stromverbrauch bei UHD kann ich sicher in einem anderen Thread mal was schreiben, hab die Kiste aber grad erstmal nur mit FHD Einstellungen in Betrieb genommen ... mit der UHD Frickelei fange ich demnächst mal an ...

    so klappt das tatsaechlich.

    Das ist doch gut, freut mich :)

    wie kommst du fnu denn darauf, dass DP1 erst mit start von x11 greift und davor noch

    hdmi als ausgabedevice genommen wird?

    Naja, hatte ja auch erstmal kein Video-Bild bzw. dann dann auch wieder kein Boot-Bild und musste zwangsläufig drüber nachdenken was das Problem sein könnte ... ;)

    Dann fiel recht schnell der Groschen, dass der LSPcon DP-to-HDMI 2.0 Konverter wohl erst mit den Grafiktreibern von Xorg aktiviert wird, der dann zur Ausgabe über DP1 führt. Daher in grub "HDMI1", in xorg.conf "DP1" ...

    Regards

    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited once, last by fnu (February 21, 2019 at 11:13 PM).

  • Meine Idee wäre sich mit xrandr --verbose die Xorg-Anschlüsse und die EDID anzeigen zu lassen, deren Hexstring in Binärdaten umzuwandeln und dann in /sys/class/drm/card*/edid nach einem Anschluss mit der selben EDID zu suchen.

    Der aktuelle Stand von yavdr-ansible schreibt mit dem oben beschriebenen Ansatz bei der Bildschirmerkennung jetzt eine /etc/ansible/facts.d/drm.facts, aus der man die Zuordnung der Anschlüsse in xorg.conf und dem Namen, den man für die Boot-Parameter benötigt, ersehen kann - vielleicht können das mal einige mit betroffenen Mainboards ausprobieren, ob das so passt.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • ...Für meine UHD Tests habe ich mich für Baby Canyon (Kaby Lake) entschieden, NUC7i3BNH. Dieser i3 hat zwar nicht die Drehzahl des Bean Canyon i3, aber dennoch weit weg von langsam, mehr als ausreichend CPU Power und ist merklich sparsamer unterwegs als Bean Canyon. Die Intel (U)HD Graphics 620 hat auch ausreichend Leistung für Video Ausgabe der verschiedenen Formate.

    Wird der SD Kartenleser da vom Ubuntu 18.04.x Installer gefunden? Das man direkt auf SD Karte installieren kann.

    Bevorzuge eine Trennung von System und Video. Mit einem System auf SD ist man sehr flexibel...

    Beim meinem Test NUC7PJYH wird die SD Karte nicht vom Installer gefunden.

    Überlege jetzt auch auf den NUC7i3BNH zu gehen.

    Danke

    Klick für meine Hardware

    vdr1: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE21-ng 64GB eMMC | Video über USB: 4TB SATA Rec (XFS) + 8TB SATA Archiv (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr2: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE22-no 256GB eMMC | Video: 1TB microSD (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr3: HP ProDesk 400 G3 SFF (i3) | NVidia Quadro T400 | 2x 8GB | System: Ubuntu 24.02 LTS, yavdr ansible (vdr 2.7.3) auf 30GB mSATA SSD | Video: 3TB SATA (XFS) | 1x WinTV dualHD | IRMP RP2040 KBD

    TV: Philips 55OLED805

  • Wird der SD Kartenleser da vom Ubuntu 18.04.x Installer gefunden?

    Sorry, keine Ahnung, nicht probiert, war auch nicht wichtig für mich. Ich installiere OS nur auf SD-Card nur wenn's nicht anders geht, z.B. RPi. In diese neueren NUCs habe ich NVMe SSDs für das OS eingebaut.

    Grundsätzlich läßt sich die SD-Card als Boot-Device definieren. Evtl. nutzt Du mal einen anderen Boot-Loader wie man es von USB Sticks macht ...

    Regards

    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Möchte die angefangene Frage zu Ende bringen. Habe die Tage einen NUC7i3BNH mit Ubuntu 18.04.2 LTS (yavdr ansible) in Betrieb genommen.

    Der interne Kartenleser:

    Display Spoiler

    3a:00.0 Unassigned class [ff00]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTS5229 PCI Express Card Reader (rev 01)

    Subsystem: Intel Corporation RTS5229 PCI Express Card Reader

    Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B- DisINTx+

    Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=fast >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR- INTx-

    Latency: 0, Cache Line Size: 64 bytes

    Interrupt: pin A routed to IRQ 123

    Region 0: Memory at dc000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]

    Capabilities: [40] Power Management version 3

    Flags: PMEClk- DSI- D1+ D2+ AuxCurrent=375mA PME(D0-,D1+,D2+,D3hot+,D3cold-)

    Status: D0 NoSoftRst- PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME-

    Capabilities: [50] MSI: Enable+ Count=1/1 Maskable- 64bit+

    Address: 00000000fee00258 Data: 0000

    Capabilities: [70] Express (v2) Endpoint, MSI 00

    DevCap: MaxPayload 128 bytes, PhantFunc 0, Latency L0s unlimited, L1 unlimited

    ExtTag- AttnBtn- AttnInd- PwrInd- RBE+ FLReset- SlotPowerLimit 10.000W

    DevCtl: Report errors: Correctable- Non-Fatal- Fatal- Unsupported-

    RlxdOrd+ ExtTag- PhantFunc- AuxPwr- NoSnoop-

    MaxPayload 128 bytes, MaxReadReq 512 bytes

    DevSta: CorrErr- UncorrErr- FatalErr- UnsuppReq- AuxPwr- TransPend-

    LnkCap: Port #0, Speed 2.5GT/s, Width x1, ASPM L0s L1, Exit Latency L0s unlimited, L1 <64us

    ClockPM+ Surprise- LLActRep- BwNot- ASPMOptComp-

    LnkCtl: ASPM L1 Enabled; RCB 64 bytes Disabled- CommClk+

    ExtSynch- ClockPM+ AutWidDis- BWInt- AutBWInt-

    LnkSta: Speed 2.5GT/s, Width x1, TrErr- Train- SlotClk+ DLActive- BWMgmt- ABWMgmt-

    DevCap2: Completion Timeout: Not Supported, TimeoutDis+, LTR-, OBFF Not Supported

    DevCtl2: Completion Timeout: 50us to 50ms, TimeoutDis-, LTR-, OBFF Disabled

    LnkCtl2: Target Link Speed: 2.5GT/s, EnterCompliance- SpeedDis-

    Transmit Margin: Normal Operating Range, EnterModifiedCompliance- ComplianceSOS-

    Compliance De-emphasis: -6dB

    LnkSta2: Current De-emphasis Level: -6dB, EqualizationComplete-, EqualizationPhase1-

    EqualizationPhase2-, EqualizationPhase3-, LinkEqualizationRequest-

    Capabilities: [100 v1] Advanced Error Reporting

    UESta: DLP- SDES- TLP- FCP- CmpltTO- CmpltAbrt- UnxCmplt- RxOF- MalfTLP- ECRC- UnsupReq- ACSViol-

    UEMsk: DLP- SDES- TLP- FCP- CmpltTO- CmpltAbrt- UnxCmplt- RxOF- MalfTLP- ECRC- UnsupReq- ACSViol-

    UESvrt: DLP+ SDES+ TLP- FCP+ CmpltTO- CmpltAbrt- UnxCmplt- RxOF+ MalfTLP+ ECRC- UnsupReq- ACSViol-

    CESta: RxErr- BadTLP- BadDLLP- Rollover- Timeout- NonFatalErr-

    CEMsk: RxErr- BadTLP- BadDLLP- Rollover- Timeout- NonFatalErr+

    AERCap: First Error Pointer: 00, GenCap+ CGenEn- ChkCap+ ChkEn-

    Capabilities: [140 v1] Device Serial Number 00-00-00-01-00-4c-e0-00

    Kernel driver in use: rtsx_pci

    Kernel modules: rtsx_pci

    wird von oben genanntem Ubuntu Installer nicht gefunden. Um mein Ziel zu erreichen habe ich mich nun einem USB Kartenleser bedient.

    Das läuft mit einer 16GB Industrie SD Karte super!

    Bin gerade dabei das System "rund" zu machen.

    Hardwarebedingt bin ich klar bei Intel Grafik Ausgabe. Taste mich mit meiner Installation jetzt weiter voran...

    Klick für meine Hardware

    vdr1: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE21-ng 64GB eMMC | Video über USB: 4TB SATA Rec (XFS) + 8TB SATA Archiv (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr2: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE22-no 256GB eMMC | Video: 1TB microSD (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr3: HP ProDesk 400 G3 SFF (i3) | NVidia Quadro T400 | 2x 8GB | System: Ubuntu 24.02 LTS, yavdr ansible (vdr 2.7.3) auf 30GB mSATA SSD | Video: 3TB SATA (XFS) | 1x WinTV dualHD | IRMP RP2040 KBD

    TV: Philips 55OLED805

  • Der NUC6CAYH funktioniert hier ohne Probleme. Kann ich empfehlen, sofern kein UHD benötigt wird.

    Mein VDR

    Hartware: Gehäuse: Ahanix MCE 302, Mobo: Kontron 986LCD-M/mITX, CPU: Intel Core2 Duo Mobile T7400 2,16GHz, 2GB RAM, SAT: Digital Devices DuoFlex S2 miniPCIe, Graka: ASUS GeForce GT 1030 Silent, 2x4TB + 2x8TB 3,5" WD Red HD, 1x DVD-Brenner Pioneer, Atric IR-Einschalter+Empfänger, FB One-For-All URC-7960, SoundGraph iMON LCD ( MFP5I, 15c2:0038 )
    Weichware: Debian Stretch (x86_64), Kernel 4.15, NVidia v396.54, ffmpeg 3.4.4, VDR 2.4.0 gepatched

  • HP ProLiant MicroServer Gen8 G1610T 10 GB + Xeon + OMV4

    MLD Server 5.4 Testing on Virtual Box (Server)

    MLD Client1 5.4 Testing NUC6CAYH 8GB RAM

    MLD Client2 5.4 Testing Zotac IonItx P 4GB RAM (Atric V5)

    DD Octopus NET V2 Max M4

  • Quote

    funktioniert das Einschalten bei Dir?

    Ja. Du brauchst allerdings eine Fernbedienung die das RC-6 Protokoll kann. Ich benutze die One-For-All 7140 mit Device-Code 1272. Drei Tasten (FAV, -/--, AV) müssen manuell belegt werden, was auch kein Problem darstellt.

    Mein VDR

    Hartware: Gehäuse: Ahanix MCE 302, Mobo: Kontron 986LCD-M/mITX, CPU: Intel Core2 Duo Mobile T7400 2,16GHz, 2GB RAM, SAT: Digital Devices DuoFlex S2 miniPCIe, Graka: ASUS GeForce GT 1030 Silent, 2x4TB + 2x8TB 3,5" WD Red HD, 1x DVD-Brenner Pioneer, Atric IR-Einschalter+Empfänger, FB One-For-All URC-7960, SoundGraph iMON LCD ( MFP5I, 15c2:0038 )
    Weichware: Debian Stretch (x86_64), Kernel 4.15, NVidia v396.54, ffmpeg 3.4.4, VDR 2.4.0 gepatched

  • Hi,

    ich beschäftige mich auch gerade etwas mit den NUC Systemen und VAAPI, brauche das nur mit 2x DVB-S2 Anschlüssen. Gibts da was z.B. mit USB, was mit yaVDR oder EasyVDR läuft? Oder sonstige Alternativen, die evtl. verbaut werden können, wie z.B. Die Octopus-mini-pcie-bridge?

    Danke und Grüße.

    TV: Toshiba 42XV635D 42 Zoll
    AV-Receiver: Yamaha RX-V473
    VDR: YaVDR 0.6, Zotac H77-ITX-C-E (onboard Geforce GT620 512MB RAM), Intel Pentium G630T@1,6GHz, 2x 2GB RAM, 1TB Media-HDD 2,5", 30GB System-mSATA SSD, DD Cine S2 V6 -> alles verbaut im InterTech Mini ITX E-i7, PS3 Remote
    NAS: Synology DS415+, 4x 3TB Raid5

  • Bitte lese Dir diesen Beitrag durch:

    Welches DVB-S2 USB Gerät

    Klick für meine Hardware

    vdr1: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE21-ng 64GB eMMC | Video über USB: 4TB SATA Rec (XFS) + 8TB SATA Archiv (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr2: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE22-no 256GB eMMC | Video: 1TB microSD (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr3: HP ProDesk 400 G3 SFF (i3) | NVidia Quadro T400 | 2x 8GB | System: Ubuntu 24.02 LTS, yavdr ansible (vdr 2.7.3) auf 30GB mSATA SSD | Video: 3TB SATA (XFS) | 1x WinTV dualHD | IRMP RP2040 KBD

    TV: Philips 55OLED805

  • Hi,

    ich beschäftige mich auch gerade etwas mit den NUC Systemen und VAAPI, brauche das nur mit 2x DVB-S2 Anschlüssen. Gibts da was z.B. mit USB, was mit yaVDR oder EasyVDR läuft? Oder sonstige Alternativen, die evtl. verbaut werden können, wie z.B. Die Octopus-mini-pcie-bridge?

    Ich miste grade aus und habe noch zwei kaum genutzte Sundtek SkyTV Ultimate liegen. Mit Zubehör (Fernbedienung, Netzteil, usw).

    Im Test haben sie gut funktioniert, hab dann aber zu Sat-IP gewechselt.

    Bei Interesse, schreib ne PM.

    Gruß Jan

    1:Dell PoweEdge T20; Xeon E3-1225 v3; 32GB RAM; Proxmox 5.4; MLD 5.4 als VDR-Server; 2 x Cine S2;
    2:Intel NUC i3 Passiv; 4GB RAM; 120GB SSD; easyvdr 3.5 als client; Harmony Hub

    2:Intel NUC i5 Passiv; 4GB RAM; 120GB SSD; easyvdr 3.5 als client; Harmony Hub
    3:Raspberry Pi 3B; MLD

  • Habe hier Intel,Nvidia und Raspi 3b im direkten Vergleich und meiner Meinung ist das Bild mit dem Raspi am besten.

    Intel ist matschig und alles etwas grau in grau.

    Nvidia ist gut,aber der Raspi liefert ein absolut sauberes Bild.Jedes kleinste Deteil ist super scharf zu erkennen und die Farben sind kräftig.

    Aber das ist nur meine Meinung.

    VDR:Asrock N100DC-ITX,DDR4 8GB 3200MHz,Crucial P2 CT500P2SSD8 500GB,DD Cine-S2-V7,STM32 USB Adapter, BrosTrend AX1800 WLan-Stick,yaVDR-ansible(noble) alle Updates.

    Client: Raspberry Pi 4,LibreElec-nightly

    TV =Sony KD-55AF8

    AV-Receiver:Denon AVR-X2700H/Teufel-Ultima-40/5.1

  • Nvidia ist gut,aber der Raspi liefert ein absolut sauberes Bild.Jedes kleinste Deteil ist super scharf zu erkennen und die Farben sind kräftig.

    Allwinner und Rockchip bieten diese Qualität auch. Die ARM Lösungen brauchen dazu wesentlich weniger Strom und Platz.

    Edit: Dazu kommt das unter x86 die CPU, die GraKa und die Soundkarte einen eigenen Taktgeber (Quartz) haben. Das muss dann synchronisiert werden. Unter ARM gibt es nur einen Taktgeber so das Video und Audio synchron läuft.

    Edited once, last by zillerbaer (February 19, 2021 at 3:51 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!