Hallo jrie,
im Anhang ist ein Bild und eine kurze Beschreibung meines IR-Empfängers.
Hallo jrie,
im Anhang ist ein Bild und eine kurze Beschreibung meines IR-Empfängers.
Danke Gerhard, schöne Bastelarbeit!
Ich habe das aktualisierte IRM-Paket ausprobiert.
Es funktioniert! Die RGB-LED ist aus und bleibt aus.
So sollte es sein. Vielen Dank
Ich habe die RGB-LED überarbeitet. So sieht es jetzt aus:
Empfänger | RGB-LED |
stromlos | aus |
USB eingehängt | weiß (oder custom) |
USB suspend | orange |
IR Empfang | flackert blau |
Wakeup speichern | blinkt schnell rot |
Wakeup | blinkt schnell rot |
Reboot | blinkt schnell rot |
IR senden | kurz gelb |
VDR läuft | rot |
VDR nimmt auf | blinkt rot entsprechend Anzahl Aufnahmen |
Konfigurationsbefehl | kurz grün |
Siehe auch https://github.com/j1rie/IRMP_STM…gnals-from-leds
Man kann sie auch immer noch komplett ausschalten. Aber da sie jetzt im Suspend auf schwach orange geht, ist das vielleicht gar nicht mehr nötig.
Hi Jörg
Top Arbeit , funzt bei mir
Konnte mit der neusten Firmware sogar einen RP 2040 Zero wieder beleben. Der wollte nur nach mehrmaligen Reset drücken den Betrieb aufnehmen.
Jetzt wird die Onboard Led Orange kurz nach dem Einschalten im Standby , super . Alles andere natürlich auch. IR senden habe ich nicht eingebaut.
Ebenso nicht das vdr-plugin-statusleds aktiviert.
Gruß Helmut
einen RP 2040 Zero wieder beleben. Der wollte nur nach mehrmaligen Reset drücken den Betrieb aufnehmen.
Ich habe hier auch einen RP2040 Zero, der nicht bei jedem Anstecken bzw. nach jedem Reset startet. Aber meistens. China Qualität. Man sollte nie bei den billigsten Händlern kaufen.
Hallo VDR-Nutzer,
ich habe einen RP2040 Zero Fernbedienungsempfänger von Helmut erworben und bin begeistert. Die Lieferung war schnell und mehr als umfangreich - alles was man braucht und brauchen könnte, einschließlich einer wirklich guten Anleitung.
Mit dem Ledtester herausgefunden, dass das Motherboard Dauerplus hat und USB-Anschluß aufgesteckt und schon brannte die grüne Led, nachdem ich auch die Motherboard- und Gehäusestecker verbunden hatte. Die Led's (perfekt mit Fassung) und die IR Led wurden in vorgebohrte Löcher in einer freien Frontblende gesteckt und schon konnte das Gehäuse wieder geschlossen werden. Danach wurde im Setup das USB IRMP erkannt und ausgewählt, außerdem als Fernbedienungsempfänger die SMK RC MCE - als Ziel für die One For All 7145 - eingetragen und schon war alles erledigt. Aber nur fast - wie von Helmut beschrieben, musste noch im erweiterten Setup die Auswahl 2 für die Pchanger Taste gewählt werden (eine freie Taste der Fernbedienung nehmen) und Auswahl 5 für das Ausschaltverhalten. Damit der VDR später richtig bzw. überhaupt runterfährt, musste hier Auswahl 2 gewählt werden.
Seit drei Jahren versuchte ich, mit einer anderen Fernbedienung und einem Atric v 5 meinen Easyvdr 5.0 runter zu fahren: erfolglos. Ich hatte nämlich nie eine freie Taste für den Pchanger gewählt und zugeordnet, sondern immer das Standardvorgehen des Systems akzeptiert. Jetzt endlich funktioniert alles und dafür bin ich Helmut sehr dankbar, der alles freundlich und kompetent begleitet hat, es war eine Freude.
Danke und beste Grüße
ACHTUNG Pin Änderung: Statt Statusled (über hidraw angesteuert) und Numled (über Keyboard angesteuert), gibt es jetzt nur noch Statusled, und die wird jetzt über hidraw oder Keyboard angesteuert. Da beide dasselbe angezeigt haben, war das redundant. Wer bisher an Pin 5 war, muss jetzt auf Pin 2 umziehen.
Bin gerade dabei einen Waveshare RP2040-One an den Start zu bringen. Also erstmal grundlegend zu konfigurieren.
Als erstes habe ich ein Firmwareupdate auf 2025-02-11_15-40_waveshare_rp2040_one_hid_irmp_kbd.uf2 gemacht.
Dann meine Codes konfiguriert (meist per copy&paste) passend zu meinen Tasten:
Unter eeeprom -> flash in den Stick geflashed. Ziehe ich den Stick jedoch ab/an, ist wieder rechts alles leer
Der scheint sich die Codes nicht dauerhaft zu merken. Wenn ich ihn zwischendurch nicht abstecke, merkt er sich die Tastencodes...
Was mache ich falsch bzw. läuft hier schief?
Wo wir wieder bei rtfm wären
Hi vdr_rossi
Ich denke für Dein Projekt wäre ein RP 2040 Zero besser geeignet.
Fertig verkabelte mit Externen Tsop Empfänger habe ich da.
Externe Stromzufuhr an Pin 1 ist vorgesehen.
IR Empfang über Zero
Pwr Signal mit 220 Ohm Widerstand in der Leitung. Ist Extra herausgeführt
zum Einschalten des Gerätes ( Tastimpuls auf Masse ) in schwierigen Fällen auch über ein Relais möglich.
USB C Anschluss vom Zero mit unterbrechung des Plus 5 Volt Kabel zu einem USB A könnte man basteln
Falls der USB A Anschluss im Standby keine 5 Volt Plus hat und die 5volt Extern zugeführt werden muss..
Gruß Helmut
Danke für das Angebot.
Mir geht es um kompaktheit, d.h. wenn zero - dann müsste er intern verbaut u. verkabelt werden. Favorisiere noch den im usb Port gesteckten one.
Mein Projekt sieht so aus - zur Visualisierung:
In dieser "Zigarettenschachtel" ist schon Rock Pi 4A mit M.2 Huckepackplatine.
Ok, am Ende führen zum RP2040-One zwei Kabel. Spannungsversorgung (wenn Rock Pi aus) + Einschaltimpuls.
Ist aber alles noch im Prozess... mal sehen, eventl. mit 90 Grad abgewinkeltem USB Stecker Kabel doch nach intern führen und IR Sensor ins Gehäuse
Benötigtes Zubehör und Basteltrieb ist vorhanden.
Ok Markus sieht gut aus. Gefällt mir !!
Mein Kit ist für interne Installation vorgesehen und der Zero mit den Anschlüssen ist kaum größer als der Zero selbst
Intern müssen ja eeh alles angeschlossen werden ,Stromversorgung , Wakeup Kabel zum PWR On Anschluss und der Tsop zum Zero
Bei meinen Kit sind ein Externer Tsop Empfänger und ein interner Tsop Empfänger dabei. der Externe USB Gehäuse Tsop Empfänger hat eine DUO Led verbaut.
Die Led leuchtet im Standby und jede Tastendruck der Fernbedienung wird guittiert mit kurzen aufleuchten der DUO LED. Das Kabel zum Externen Tsop ist ca 1m Lang
Der interne Tsop hat zwei 3mm Led. Und können verbaut oder ganz weggelassen werden.
Der Externe Tsop ist in der Regel das einzige Kabel was aus dem Gehäuse heraus führt. Das Kabel kann wie alle Kabel natürlich gekürzt werden.
Ein USB C Kabel mit herausgeführten Plus 5 Volt Kabel zum Deinem Externen USB A Anschluss könnte ich herstellen. Dein USB A Anschluss hat wahrscheinlich im Standby keine 5 Volt Plus.
Diese 5 Volt Plus werden benötigt zum Betrieb des Zero bzw sonst ist kein Wake UP / Start per Fernbedienung möglich.
Der Zero ist schon geflasht mit dem MS_MCE Wakeup Einschalt Code und wird im Setup als USB IRMP gelistet. Wakeup funzt ootb.
So ein Kit kostet komplett mit Montage-Material und jede Menge Ersatzteile wie Dupont Stecker und Buchsen , Schrumpschläuche , Div Leds , und Ersatz Tsops ww. 36 ,36,7 oder 38 khz.
Und divere Kabel um längere oder kürzere interne Verbindungen herzustellen.
So ein Kit kostet ikl. Versand 13,- Euro.
Bezahlen brauchst Du als Soltauer VDR User vorher nichts.
Nur wenn Du das Kit behalten willst, Ansonsten einfach zurück schicken.
Brauche nur Deine Adresse , dann geht das Kit morgen raus.
Mehr kann ich Dir nicht anbieten. Evtl. noch neue und gebrauchte passende Fernbedienungen.
Gruß Helmut
zu einem internen USB Port
Gibt es auf dem Rock Pi 4A nicht: https://docs.radxa.com/en/rock4/rock4…tarted/overview, https://docs.radxa.com/en/rock4/hardware/rock4-gpio
Danke Emma53, aber ich habe alles was ich brauche selber vor Ort.
Ein besonders kleines Board gibt es bei Seeed https://www.seeedstudio.com/Seeed-XIAO-RP2350-p-5944.html, 21x17,8 mm.
Dafür gibt es auch schon eine Firmware, allerdings noch ungetestet.
RP2350 hat den Test bestanden
fühlt sich minimal schneller an.
Sehr schön
Leuchtet bei Aktivität auch die RGB-LED? (Da war ich mir nicht sicher ob RGB oder RGBW.)
Kommt noch Einschalten oder lässt du ihn durchlaufen?
Leuchtet bei Aktivität auch die RGB-LED? (Da war ich mir nicht sicher ob RGB oder RGBW.)
Kommt noch Einschalten oder lässt du ihn durchlaufen?
Bei empfangenen IR Signal, glimmt nur die linke (PWR) LED leicht. Du meinst es sollte die rechte leuchten?
Einschalten werde ich auf jeden Fall noch umsetzen. Erstmal will ich das LE12 System an sich rund laufen haben.
Bevor ich größere Hardwarebasteleien vollführe...
Du meinst es sollte die rechte leuchten?
Ja.
Auf dem Schaltplan im Anhang sieht man ganz unten rechts, dass die RGB-LED weitaus aufwändiger angesteuert wird als auf den billigeren Boards. Da gibt es einen eigenen Einschalter für die Stromversorgung der RGB-LED und einen Pegelwandler. Das ist edler und richtiger, aber eben anders, und das konnte ich mit meinem billigeren Board (ohne Einschalter und Pegelwandler) nicht testen.
Ich habe auch extra im Seeed Forum gefragt, ob es nun eine RGB-LED ist wie im Schaltplan steht, oder eine RGBW-LED wie im Seeed Beispiel Code. Angeblich ist es eine RGBW.
Teste mal, ob eine der angehängten Firmwares die RGB-LED zum Leuchten bringt.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!