MLD auf RPi - Read-Only-Bertieb möglich?

  • Nachdem meine klassischen VDRs nun seit Jahren nahezu ohne Mucken liefen, kommen sie so langsam in den Bereich, wo die Hardware offensichlich ihr Lebensende ankündigt: Netzteil-Tode, CMOS-Batterien, Lüfterschaden und letztens ein totes (Atom-) Mainboard. Nun schaue ich mich gerade nach Alternativen um und habe in dem Zusammenhang gerade mal MLD auf einem Raspi 3 ausprobiert - ziemlich cool was da inzwischen geht und schick ist es auch noch...

    Eine Sache gibt mir aber zu denken: es scheint, als würden alle Partitionen von der Micro-SD RW-gemounted - oder sehe ich das falsch? Falls ja, gibts da (einfache) Abhilfe? Denn meine drei sonstigen im Haus verteilten Raspis haben über die Jahre gezeigt, dass man für Geld keine SD-Karte kaufen kann, die in ein, zwei, drei Jahren nicht den sicheren Schreibtod stirbt...

    Hier ein Beispiel für einen Ansatz im Debian-Umfeld: http://wiki.glidernet.org/wiki:prevent-sd-card-corruption

    Edit: ich beziehe mich natürlich nur auf das OS, nicht auf eventuelle Aufnahmen. Die landen bei mir sowieso nur auf dem NAS

    VDR 1-3: Zotac ZBox HD-ID42, yavdr-0.5
    VDR 4: AMD5900/Asus M3N-78, yavdr-0.5
    DVB-Empfang: Netceiver
    Storage: via NFS von separatem Fileserver

    [size=10]

  • Bei der MLD wird kaum auf das root filesystem geschrieben. Logfiles landen per Voreinstellung in der RAM-Disk, und der Cache und die Daten auf dem Datenlaufwerk. Wenn Du die NAS für alle Daten verwendest, dann also auch die epg Daten usw. Lediglich bei der Verwendung von kodi wird noch in's root Filesystem geschrieben, wenn man da nicht und anlegt und das umlenkt.

    Claus

    MLD 6.5 mit vdr 2.7 - lirc yaUSBir - 4 x DD-Sat - SCR - Intel N100M - 4GB RAM - WD Green 12TB HDD - 22TB HDD - SanDisk 64GB SSD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559
    MLD 6.5 mit vdr 2.7 - Raspberry Pi 3 - rpihddevice
    MLD 5.5 mit Squeeze Play - Raspberry Pi 2 - 32GB SD - 7" Touch TFT

  • hier laufen auch 2 RPi mit 8GB SD-Karte sowie USB-Stick fuer Aufnahmen (und NAS als Datengrab). Bisher keine Probleme.

    Und falls mal eine SD-Karte die Graetsche macht, dann gibts halt fuer ein paar EUR eine neue, den Backup draufspielen und gut isses.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!