Hi,
neue Version UEFI Boot - Image BM2LTS v4.2.24
Audio-FIX: for NUC11PAHix & GEEKOM MINI-IT11 - 11. Generation
Deine Wünsche an "Kodi 20" sind hier soweit angepasst
Hi,
neue Version UEFI Boot - Image BM2LTS v4.2.24
Audio-FIX: for NUC11PAHix & GEEKOM MINI-IT11 - 11. Generation
Deine Wünsche an "Kodi 20" sind hier soweit angepasst
Hi,
neue Version UEFI Boot - Image BM2LTS v4.2.30
Audio-FIX: for NUC11PAHix & GEEKOM MINI-IT11 - 11. Generation
Hi und danke. Die 4.2.24 hatte ich rudimentär (ohne Kodi) getestet .. keine Auffälligkeiten. Komm erst wieder in den nächsten Wochen zum Testen.
Quote- AWTRIX-Server v2.0
- BM2LTS-VDR:8002 new: "App: AWTRIX" Version: 5.1.9
Gehts da um diese Anzeige ? Das Pojekt wurde ja eingestellt ... was machts du damit ?
QuoteGehts da um diese Anzeige ? Das Pojekt wurde ja eingestellt ... was machts du damit ?
das was es kann -- > es reicht aus um z.B. benötigte Info´s anzuzeigen und die Matrix-Display sind ja sehr billig geworden
Auch bleibt der Premium-Service weiter erreichbar -- wer möchte kann ja auch auf PixelIt umstellen
Hi, Danke für die Spitzenarbeit an dem Projekt! Benutze BM2LTS aktuell mit einer Reelbox Av.II. Ablösung soll der neue NUC sein, ich bringe mich gerade etwas mit der Installation um. Habe erst mit der 4.2.24 rumprobiert, sehe im Moment kein OSD. Frage dazu folgt.
Sicher ist ein kleiner Bug bei der 4.2.30: Nach Factory Installation scheitert route66's "sda4 vergrößern". Der Java prozess mit dem awtrix scheint ein Verzeichnis auf /media/hd zu nutzen und den umount zu verhindern. Kann man leider nicht abschiessen, startet immer wieder neu (service?).
ja ist ein Service service awtrix stop
Versuche doch erst einmal die Einrichtung für den Mcli (eth0.2) sauber über route66 zu setzen incl. OSB (skindesigner).
Wenn dann alles sauber läuft sollte man die Platte strecken (/media/hd)
Sicher ist ein kleiner Bug bei der 4.2.30: Nach Factory Installation scheitert route66's "sda4 vergrößern". Der Java prozess mit dem awtrix scheint ein Verzeichnis auf /media/hd zu nutzen und den umount zu verhindern. Kann man leider nicht abschiessen, startet immer wieder neu (service?).
ich habe die route66 mal so angepasst das awtrix gestoppt wird. Könnte man mal testen
Anhang einfach umbenennen (txt --> bz2) und dann installieren --> Die Upload-Formate hier im Forum passen "noch" leider nicht
Upcoming: NUC11TNHi3 --> Status: nicht unterstütze Hardware für BM2LTS
besser Intel NUC11PAHi3 oder GEEKOM MINI-IT11-i5/i7 Generation, Intel NUC 8, Intel NUC 10
Upcoming: NUC11TNHi3 --> Status: nicht unterstütze Hardware für BM2LTS
besser Intel NUC11PAHi3 oder GEEKOM MINI-IT11-i5/i7 Generation, Intel NUC 8, Intel NUC 10
Oh nein! Das gute Stück steht hier vor mir, also am besten wieder verkaufen? Will nicht Deine Zeit verschwenden, wenn es KO-Kriterien für diese Version gibt. Ich würde ansonsten auch probieren, ihn auf die "unterstützt"-Liste zu bekommen. sd4 vergrößern ist wirklich zweitrangig. Plex und Admin sind nach Installation da, witzigerweise hatte ich zu einem Zeitpunkt des Rumprobierens auch EPG-Daten - kommen die ais dem Netz, oder war der Netceiver doch sichtbar?
Wesentliches Problem im Moment ist kein OSB, ich kann nichts einstellen. Ich hatte zwischenzeitlich einfach schwarz über HDMI (4k/2k egal), im jetzigen Zustand sehe ich TTY 1-6.
Zweites Problem ist der Netceiver. Der Netgear Switch hat die VLAN 2 + 3 fest mit "Autovideo" und "Auto VoIP" belegt, nicht änderbar, die neueren benutzen schlauerweise VLAN 40xx dafür.
Hatte mich kurz mit "VLAN 4" auf NUC Einrichten beschäftigt, aber abgebrochen, da ich nicht wusste, wo es überall umgebogen werden muss.
Ich hatte z.B. den Netceiver ohne VLAN rausblasen lassen, aber mit netcvdiag -a nichts gesehen.
Dir ist bewusst .. dein NUC hat keinen CIR. Ich hatte den auch und deshalb retourniert ... Du hast gefühlt zu viele Baustellen gleichzeitig....
QuoteZweites Problem ist der Netceiver. Der Netgear Switch hat die VLAN 2 + 3 fest mit "Autovideo" und "Auto VoIP" belegt, nicht änderbar, die neueren benutzen schlauerweise VLAN 40xx dafür.
MCLI (VLAN eth0.2) = NetCeiver Support in BM2LTS (war schon immer so)
Wenn wir hier weiter machen hast Du am Ende ein VDR ohne Fernbedienung (CIR) -- Sollte doch das Umschalten mit einer Fernbedienung genutzt werden kommt nur eine Lösung über z.B. FLIRC in Frage -- Das müsstest Du Dir aber selber erarbeiten und in den Versionen von BM2LTS nachziehen.
QuoteOh nein! Das gute Stück steht hier vor mir, also am besten wieder verkaufen?
ja wäre besser
MCLI (VLAN eth0.2) = NetCeiver Support in BM2LTS (war schon immer so)
Wenn wir hier weiter machen hast Du am Ende ein VDR ohne Fernbedienung (CIR) -- Sollte doch das Umschalten mit einer Fernbedienung genutzt werden kommt nur eine Lösung über z.B. FLIRC in Frage -- Das müsstest Du Dir aber selber erarbeiten und in den Versionen von BM2LTS nachziehen.
ja wäre besser
Argh. Habe den leider gebraucht gekauft. IR dachte ich wäre drin, da er auf einer Liste bei Intel, die sich mit CIR befasst, unter "applies to models ..." steht. Mist. Hatte vor längerer Zeit über FLIRC im Zusammenhang mit dem RasPi gelesen. Das ist alles weltlich sieht aber als Weg extrem steinig aus. Habe mal einen Support Fall bei Netgear aufgemacht wg. der blockierten VLAN ID 2. Genau, ist seit Reelboxzeiten so. Ist das reincompiliert, oder hätte ich eine machbare Möglichkeit das per Config (ethernet und/oder mcli) zu patchen?
Danke für Eure Warnungen!
Argh. Habe den leider gebraucht gekauft. IR dachte ich wäre drin, da er auf einer Liste bei Intel, die sich mit CIR befasst, unter "applies to models ..." steht. Mist. Hatte vor längerer Zeit über FLIRC im Zusammenhang mit dem RasPi gelesen. Das ist alles weltlich sieht aber als Weg extrem steinig aus. Habe mal einen Support Fall bei Netgear aufgemacht wg. der blockierten VLAN ID 2. Genau, ist seit Reelboxzeiten so. Ist das reincompiliert, oder hätte ich eine machbare Möglichkeit das per Config (ethernet und/oder mcli) zu patchen?
Danke für Eure Warnungen!
Hm, sollte möglich sein -- ich schaue mir das heute Abend mal in der VM an um z.B. eth0.2 auf eth0.4 zu setzen.
Eigentlich müssten dazu nur die Einträge in allen Dateien von eth0.2 auf eth0.4 gesetzt werden dann einem Reboot. Da nach sollte VLan z.B. auf eth0.4 laufen. Dies müsste man dann bei jeder neuen BM2LTS Version so gemacht werden --> aber wenn man sich die Dateien zu z.B. eth0.4 sichert, sollte das aber immer sehr schnell zu schaffen sein.
Argh. Habe den leider gebraucht gekauft. IR dachte ich wäre drin,....
Hier hat jemand eine Lösung um einen CIR am System nachzurüsten incl. passender Fernbedienung (RC6) ----> schreibe Ihn doch einmal an (PN)
Wenn man die zusätzliche Hardware für den CIR in der Ablage von der SSD (man sollte ja eine M.2 für das BM2LTS-System nutzen) unterbringen kann wäre es vielleicht eine cool Nachrüstung für den NUC11TN & NUC12 (der hat zur Zeit auch kein CIR mehr).
Hatte mich kurz mit "VLAN 4" auf NUC Einrichten beschäftigt, aber abgebrochen, da ich nicht wusste, wo es überall umgebogen werden muss.
Ich hatte z.B. den Netceiver ohne VLAN rausblasen lassen, aber mit netcvdiag -a nichts gesehen.
root@BM2LTSCenterDD:~# ifconfig
eth0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 192.168.1.48 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.1.255
inet6 fe80::a887:3fff:fe0f:b624 prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
inet6 fd00::a887:3fff:fe0f:b624 prefixlen 64 scopeid 0x0<global>
ether aa:87:3f:0f:b6:24 txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 24166 bytes 32062017 (32.0 MB)
RX errors 0 dropped 1433 overruns 0 frame 0
TX packets 413 bytes 60914 (60.9 KB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
eth0.4: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 169.254.103.27 netmask 255.255.0.0 broadcast 169.254.255.255
inet6 fe80::a887:3fff:fe0f:b624 prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
ether aa:87:3f:0f:b6:24 txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 0 bytes 0 (0.0 B)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 65 bytes 10164 (10.1 KB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING> mtu 65536
inet 127.0.0.1 netmask 255.0.0.0
inet6 ::1 prefixlen 128 scopeid 0x10<host>
loop txqueuelen 1000 (Lokale Schleife)
RX packets 1249 bytes 377311 (377.3 KB)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 1249 bytes 377311 (377.3 KB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
Display More
hier die Dateien für "mcli an eth0.4 (NetCeiver ID 4)" --> einfach umbenennen und die "Ordner/Dateien" aus /mcli_eth0.4/* in das BM2LTS Image kopieren.
Wenn Du eine andere VLAN ID testen möchtest änder die Einträge in den Dateien und kopiere diese in das BM2LTS Image.
Anhang einfach umbenennen (txt --> bz2) und dann installieren --> Die Upload-Formate hier im Forum passen "noch" leider nicht
Vllt läuft ein STM32 mit USB Anschluss als I.R. Empfänger
Mit passender MCE RC6 Fernbedienung.
Hat das Teil ( NUC11TNHi3) überhaupt einen USB Anschluss intern oder Extern
More Info: RE: {2023} BM²LTS - v4.2.x -Ubuntu 22.04.1- > DD-NET & NetCeiver
Gruß Helmut
Vllt läuft ein STM32 mit USB Anschluss als I.R. Empfänger
Mit passender MCE RC6 Fernbedienung.
Hat das Teil ( NUC11TNHi3) überhaupt einen USB Anschluss intern oder Extern
...
Hm, extern hat es USB Anschlüsse --> intern
Hi cinfo
Da der STM32 Empfänger recht klein ist könnte man ihn noch intern im Gehäuse unterbringen
Mann muss nur den Tsop bzw die Empfangsdiode nach außen legen in den späteren Sichtbereich der Fernbedienung.
Ich weiß nur nicht ob der STM32 ( USB IRMP ) auch vom System / Betriebssystem unterstützt wird.
Der STM32 USB Empfänger ( im Arduino Layout ) kann ja das System auch Einschalten über Ausgänge des Empfängers
Für Hardnäckige Fälle gibt es auch noch eine Version mit einem Optokoppler mit Tast Funktion zum Einschalten des NUC,s
Sollte aber auch ohne Optokoppler funktionieren. Das der interne Front Panel Anschluss die benötigten Anschluss hat ( Power Button )
Nur interne USB Anschlüsse habe ich keine gesehen nur Externe. Um die Einschaltfunktion auch nutzen zu können müsste der USB Port
auch im Standby Betrieb 5 Volt haben. Sonst nur Bedienung des OSD,s . Ausschalten geht aber per Fernbedienung immer ( da Software mässig !! )
Sollte aber auch kein Problem sein da der Front Panel Anschluss auch einen 5 Volt Standby Pin hat. Damit könnte man auch das USB Kabel das zum STM32 geht versorgen , damit der Wake Up bzw das Einschalten des NUC,s auch mit der Fernbedienung funktioniert. Also Hardwaremässig sollte das alles kein Problem darstellen..
Ferner habe ich noch einen IGOR USB Empfänger ohne Einschaltfunktion , der kann direkt auf einen Externen USB Port gesteckt werden . Aber ob der noch vom Betriebssystem unterstützt wird kann ich nicht sagen..
Mehr INFO zum STM32 USB Empfänger gibt es hier: Verkauf:STM32 Sticks und Arduino USB IR Empfänger
Ich habe nur noch STM32 USB I.R. Empfänger im Arduino Design . USB Sticks baue ich keine mehr..
Da ich keinen NUC habe kann ich das nicht testen. Sorry !!
Danke cinfo für die PDF
Gruß Helmut
Display MoreHi cinfo
Da der STM32 Empfänger recht klein ist könnte man ihn noch intern im Gehäuse unterbringen
Mann muss nur den Tsop bzw die Empfangsdiode nach außen legen in den späteren Sichtbereich der Fernbedienung.
Ich weiß nur nicht ob der STM32 ( USB IRMP ) auch vom System / Betriebssystem unter stüzt wird.
Der STM32 USB Empfänger ( im Arduino Layout ) kann ja das System auch einschalten über Ausgänge des Empfängers
Für Hardnäckige Fälle gibt es auch noch eine Version mit einem Optokoppler mit Tast Funktion zum Einschalten des NUC,s
Da ich keinen NUC habe kann ich das nicht testen.
Gruß Helmut
QuoteWenn man die zusätzliche Hardware für den CIR in der Ablage von der SSD (man sollte ja eine M.2 für das BM2LTS-System nutzen) unterbringen kann wäre es vielleicht eine cool Nachrüstung für den NUC11TN & NUC12 (der hat zur Zeit auch kein CIR mehr).
mein Gedanke
QuoteDa ich keinen NUC habe kann ich das nicht testen.
Gruß Helmut
ich habe die route66 mal so angepasst das awtrix gestoppt wird. Könnte man mal testen
Anhang einfach umbenennen (txt --> bz2) und dann installieren --> Die Upload-Formate hier im Forum passen "noch" leider nicht
OK, eins nach dem anderen... Kleiner Fehler noch im beim "parted" Befehl, der "ignore" Parameter macht einen Fehler (falscher Aufruf). Habe diesen weggelassen, dann ging es, also
parted /dev/sda unit s print rm 4 mkpart primary 106317824 100% ####NEUES LAYOUT_2022 - ohne ignore
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!