Vielen Dank für deine Arbeit.
[Patch] CAM-Tweaks für Multi Channel Decryption
-
-
hi,
suche libciplusprivate.so, google findet nichts?
-
Hast PN
-
Hallo,
ich suche ebenfalls die libciplusprivate.so, kann sie aber auch nicht per Google finden.
Kann mir jemand helfen und die Datei oder einen Link schicken?
-
GuckstDU in dein Postfach.
-
Ich habe die Patches für VDR 2.4.1 installiert und aktiviert.
Als Plugins laufen momentan nur ddci2, ciplus und vnsiserver. Trotzdem wird außer den FTA Channels nichts hell
In meinem TV mit CI+ Schacht läuft alles, nur leider nicht mit VDR.
Die libciplusprivate.so ist im Verzeichnis /usr/local/lib/vdr/plugins vorhanden.
Was mir im Log auffällt ist diese immer wiederkehrende Fehlermeldung:
Das CAM scheint dadurch auch ständig resettet zu werden, so dass ich nicht einmal mehr ins CAM Menü komme.
Hat jemand einen Tipp woran es liegt?
-
Kann mir einer sagen woher man die libciplusprivate.so bekommen kann?
-
-
Danke!
-
Da hier doch relativ viele Anfragen zu dem Thema kommen und ich gerade auf dem Schlauch stehe:
Kann jemand, bei dem es funktioniert - auch gerne per PN, falls das hier nicht diskutiert werden darf - die Voraussetzungen nennen, unter denen man die Kombi Sky CAM Modul, ddci2 und das ciplus Plugin ans Laufen kriegt?
Ich habe mich bisher an die Anleitung aus dem Post von kamel5 gehalten, was aber leider nicht geklappt hat. Mein System ist ein Ubuntu 18.04.4 LTS (GNU/Linux 5.3.0-28-generic x86_64), mit vdr 2.4.1 und ddci2, vnsiserver und dem ciplus plugins (inkl. libciplusprivate.so), sowie Kodi 18.5. Die Quellen habe ich frisch aus den "offiziellen" Repositories geholt und fehlerfrei kompiliert. Hardware besteht aus Intel i3 Mainboard, mit DD Cine-S2 (ddbridge) und DD single-CI mit dem Sky NDS CiPlus Modul.
Bis auf das Descramblen der privaten Kanäle läuft alles. Das System hat auch mit einem alphacrpyt CI Modul letztes Jahr noch einwandfrei funktioniert. Nur eben das Setup mit ciplus will partout nicht. Das Sky Modul läuft in einem anderen Gerät problemlos.
-
Grumpy Mit 0x23,2,<CAFE:BABE,Sky NDS CI Plus Modul wird auch MTD aktiviert. Dazu braucht es auch den https://www.vdr-portal.de/index.php?atta…tprocess-patch/. Ohne diesen Patch muss MTD mit der Option "0x27,2" deaktiviert werden. Dann gibt es aber nur MCD.
Kannst du ein Log vom VDR Start posten.
Helmut
-
Hallo Grumpy ,
zu Deiner Fehlermeldung von ddci2 kann ich nicht viel sagen.
Bevor Du aber mit den Patches von @HelmuB testest, solltest Du aber erst einmal ohne sicherstellen, das es geht.
Wenn Du also die Plugins ddci2 und ci+ mit der libprivate installiert hast, sollte auch ohne Patch bereits ein Kanal von Sky hell werden.
Das funktioniert OotB mit dem Standart-VDR.
Erst wenn Du dann 2 Kanäle hell bekommen möchtest, sind die Patche nötig.
Grüße
kamel5
-
Das sieht mir so aus, als ob der VDR(-User) nicht auf /dev/dvb/adapter2 schreiben darf.
Normalerweise gehören die DVB Adapter "root:video:
Also so sollte das ausschauen:
/dev/dvb# ls -lR
.:
drwxr-xr-x 2 root root 80 Feb 1 11:20 adapter2
./adapter2:
crw-rw---- 1 root video 212, 0 Feb 1 11:20 ca0
crw-rw---- 1 root video 212, 1 Feb 1 11:20 sec0
Normalerweise kümmert sich da das udev System drum.42.
-
Leider funktioniert es auch mit dem ungepatchten vdr nicht. Anbei mein Log vom vdr-Start (ich hab zusätzlich das ddci2 debug angeschaltet).
Man sieht, dass nach den ddci2 Fehlermeldungen, das CAM ständig resettet wird. Ohne libciplusprivate.so wird natürlich auch nix hell, aber die Resets bleiben aus, so dass man z.B. auch das CAM Menü aufrufen kann (was sonst wegen der ständigen Resets nicht möglich ist).
P.S.: Die Benutzerrechte unter /dev/dvb/ scheinen zu stimmen:
Code
Display More/dev/dvb$ ls -lR .: total 0 drwxr-xr-x 2 root root 120 Feb 1 14:46 adapter0 drwxr-xr-x 2 root root 120 Feb 1 14:46 adapter1 drwxr-xr-x 2 root root 80 Feb 1 14:46 adapter2 ./adapter0: total 0 crw-rw---- 1 root video 212, 0 Feb 1 14:46 demux0 crw-rw---- 1 root video 212, 1 Feb 1 14:46 dvr0 crw-rw---- 1 root video 212, 3 Feb 1 14:46 frontend0 crw-rw---- 1 root video 212, 2 Feb 1 14:46 net0 ./adapter1: total 0 crw-rw---- 1 root video 212, 4 Feb 1 14:46 demux0 crw-rw---- 1 root video 212, 5 Feb 1 14:46 dvr0 crw-rw---- 1 root video 212, 7 Feb 1 14:46 frontend0 crw-rw---- 1 root video 212, 6 Feb 1 14:46 net0 ./adapter2: total 0 crw-rw---- 1 root video 212, 8 Feb 1 14:46 ca0 crw-rw---- 1 root video 212, 9 Feb 1 14:46 sec0
-
Grumpy ,
was mir an dem Log auffällt, da taucht der Treiber cxd2099 auf. Ich weiß nicht, ob der das alles beherrscht.
Ich nutze den im Kernel vorhandenen Treiber ddbridge für das DD-CI.
Bei mir sieht das so aus:
Code[ 8.400200] ddbridge: Digital Devices PCIE bridge driver 0.9.33-integrated, Copyright (C) 2010-17 Digital Devices GmbH [ 8.400365] ddbridge 0000:03:00.0: detected Digital Devices Octopus CI single [ 8.400384] ddbridge 0000:03:00.0: HW 00010005 REGMAP 00010002 [ 8.400458] ddbridge 0000:03:00.0: using 2 MSI interrupt(s) [ 8.402321] ddbridge 0000:03:00.0: Port 0: Link 0, Link Port 0 (TAB 1): NO MODULE [ 8.403314] ddbridge 0000:03:00.0: Port 1: Link 0, Link Port 1 (TAB 2): NO MODULE [ 8.403316] ddbridge 0000:03:00.0: Port 2: Link 0, Link Port 2 (TAB 3): CI internal [ 8.403539] dvbdev: DVB: registering new adapter (DDBridge)
Was nutzt Du für Treiber und wo kommen die her?
Grüsse
kamel5
-
Ich nutze die Standard-Treiber aus dem Kernel 5.3.0 Kernel von Ubuntu 18.04.4. Das CI ist noch ein älteres Flex-CI (Single CI), was ich seit einigen Jahren einsetze. So wie ich das sehe, lädt ddbridge den Treiber cxd2099 für das CI Modul nach:
Code
Display Moredmesg | grep -i -e ddbridge -e cxd2099 -e dvb [ 4.162970] ddbridge: Digital Devices PCIE bridge driver 0.9.33-integrated, Copyright (C) 2010-17 Digital Devices GmbH [ 4.163013] ddbridge 0000:04:00.0: enabling device (0000 -> 0002) [ 4.163144] ddbridge 0000:04:00.0: detected Digital Devices Cine S2 V6.5 DVB adapter [ 4.163159] ddbridge 0000:04:00.0: HW 0001000d REGMAP 00010004 [ 4.167414] ddbridge 0000:04:00.0: Port 0: Link 0, Link Port 0 (TAB 1): DUAL DVB-S2 [ 4.168401] ddbridge 0000:04:00.0: Port 1: Link 0, Link Port 1 (TAB 2): CI [ 4.170465] ddbridge 0000:04:00.0: Port 2: Link 0, Link Port 2 (TAB 3): NO MODULE [ 4.173226] ddbridge 0000:04:00.0: Port 3: Link 0, Link Port 3 (TAB 4): NO MODULE [ 4.173726] dvbdev: DVB: registering new adapter (DDBridge) [ 4.173728] dvbdev: DVB: registering new adapter (DDBridge) [ 4.173729] dvbdev: DVB: registering new adapter (DDBridge) [ 4.494730] ddbridge 0000:04:00.0: attach tuner input 0 adr 60 [ 4.494732] ddbridge 0000:04:00.0: DVB: registering adapter 0 frontend 0 (STV090x Multistandard)... [ 4.542013] ddbridge 0000:04:00.0: attach tuner input 1 adr 63 [ 4.542015] ddbridge 0000:04:00.0: DVB: registering adapter 1 frontend 0 (STV090x Multistandard)... [ 4.571186] cxd2099 6-0040: Attached CXD2099AR at 0x40 [ 4.571187] cxd2099 6-0040: Using CXD2099AR buffer mode
und
Code
Display Moremodinfo ddbridge filename: /lib/modules/5.3.0-28-generic/kernel/drivers/media/pci/ddbridge/ddbridge.ko version: 0.9.33-integrated license: GPL v2 author: Ralph and Marcus Metzler, Metzler Brothers Systementwicklung GbR description: Digital Devices PCIe Bridge srcversion: C1B6C8F471BF2D085A0825C alias: pci:v0000DD01d00000329sv0000DD01sd*bc*sc*i* alias: pci:v0000DD01d00000328sv0000DD01sd*bc*sc*i* alias: pci:v0000DD01d00000323sv0000DD01sd*bc*sc*i* alias: pci:v0000DD01d00000322sv0000DD01sd*bc*sc*i* alias: pci:v0000DD01d00000321sv0000DD01sd*bc*sc*i* alias: pci:v0000DD01d00000320sv0000DD01sd*bc*sc*i* alias: pci:v0000DD01d00000220sv0000DD01sd*bc*sc*i* alias: pci:v0000DD01d00000210sv0000DD01sd*bc*sc*i* alias: pci:v0000DD01d00000203sv0000DD01sd*bc*sc*i* alias: pci:v0000DD01d00000201sv0000DD01sd*bc*sc*i* alias: pci:v0000DD01d00000013sv0000DD01sd*bc*sc*i* alias: pci:v0000DD01d00000012sv0000DD01sd*bc*sc*i* alias: pci:v0000DD01d00000011sv0000DD01sd*bc*sc*i* alias: pci:v0000DD01d00000009sv0000DD01sd*bc*sc*i* alias: pci:v0000DD01d00000008sv0000DD01sd*bc*sc*i* alias: pci:v0000DD01d00000007sv0000DD01sd*bc*sc*i* alias: pci:v0000DD01d00000006sv0000DD01sd*bc*sc*i* alias: pci:v0000DD01d00000005sv0000DD01sd*bc*sc*i* alias: pci:v0000DD01d00000003sv0000DD01sd*bc*sc*i* alias: pci:v0000DD01d00000002sv0000DD01sd*bc*sc*i* depends: dvb-core retpoline: Y intree: Y name: ddbridge vermagic: 5.3.0-28-generic SMP mod_unload signat: PKCS#7 signer: sig_key: sig_hashalgo: md4 parm: fmode:frontend emulation mode (int) parm: fmode_sat:set frontend emulation mode sat (int) parm: old_quattro:old quattro LNB input order (int) parm: adapter_nr:DVB adapter numbers (array of short) parm: adapter_alloc:0-one adapter per io, 1-one per tab with io, 2-one per tab, 3-one for all (int) parm: ci_bitrate: Bitrate in KHz for output to CI. (int) parm: ts_loop:TS in/out test loop on port ts_loop (int) parm: xo2_speed:default transfer speed for xo2 based duoflex, 0=55,1=75,2=90,3=104 MBit/s, default=2, use attribute to change for individual cards (int) parm: alt_dma:use alternative DMA buffer handling (int) parm: no_init:do not initialize most devices (int) parm: stv0910_single:use stv0910 cards as single demods (int) parm: dma_buf_num:Number of DMA buffers, possible values: 8-32 (int) parm: dma_buf_size:DMA buffer size as multiple of 128*47, possible values: 1-43 (int) parm: dummy_tuner:attach dummy tuner to port 0 on Octopus V3 or Octopus Mini cards (int) parm: msi:Control MSI interrupts: 0-disable (default), 1-enable (int)
und
Code
Display Moremodinfo cxd2099 filename: /lib/modules/5.3.0-28-generic/kernel/drivers/media/dvb-frontends/cxd2099.ko license: GPL v2 author: Ralph Metzler description: Sony CXD2099AR Common Interface controller driver srcversion: 0C27DB67FE977AF6F15A97D alias: i2c:cxd2099 depends: retpoline: Y intree: Y name: cxd2099 vermagic: 5.3.0-28-generic SMP mod_unload signat: PKCS#7 signer: sig_key: sig_hashalgo: md4 parm: buffermode:Enable CXD2099AR buffer mode (default: disabled) (int)
-
DDCI hat überhaupt keine Zugriff auf ca0. Sieht nach Treiber oder HW Problem aus.
Sind die Treiber noch die gleichen wie vor einem Jahr als es noch funktioniert hat, bzw. Kommt der I/O Fehler auch mit der Alphacypt?
Starte den VDR einmal ohne Modul und schiebe es erst danach ein.
Helmut
-
Mmh, schon komisch.
Ich habe noch eine letzte Frage, sonst fällt mir dazu auch nichts weiter ein.
Hast Du den VDR noch irgendwie anders gepatcht. Wenn ja, dann mal mit einem Plain-VDR probieren.
Grüsse
kamel5
-
Hat sich eventuell der Empfänger bereits das CI reserviert?
Dann kommt der VDR da nicht mehr ran. Stand irgendwo im ddci2 readme.
Zitat:
This plugin obsolets the redirect method of the ddbridge kernel driver.
The Kernel driver must not started with option "adapter_alloc=1|2|3"!
42
-
Hab extra zum Test eine ungepatchte Version von vdr-2.4.1 verwendet und auch alle Plugins neu gebaut. HW und SW, bis auf Ubuntu Updates ist dieselbe, mit der das alphacrypt problemlos lief.
in /etc/modprobe.d ist nur für cxd2099 eine Option gesetzt, nichts für ddbridge:
Der I/O Fehler kommt nur mit ciplus und libciplusprivate.so.
Hatte schon die Vermutung, ob es an der OpenSSL Version liegt. Bei mir läuft OpenSSL 1.1.1
Werde mal den Tipp von HelmutB ausprobieren, das Modul erst nach dem Start des vdr reinzuschieben.
Zwischenzeitlich stand auch mal sowas im log:
Diese Datei existiert bei mir auch nicht (das Verzeichnis ist leer). Ich hab auch bei der ersten Nutzung nicht von den 5 Authentifizierungsphasen im Log gesehen.
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!