Anschluss eines Amerikanischen Wirlpools ans Deutsche Stromnetz

  • Hallo

    Meine Schwägerin ist nun wider zurück aus Amerika und hat ihren wirlpool Maax Spas 811 mit gebracht.

    Jetzt will sie ihren Wirlpool naturlich wieder benutzen und fragte mich wegen des Anschlusses.

    Bin zwar Elektriker aber da war ich dann auch ratlos.

    In Amerika haben sie ja 110/230v 60hz.

    Die Pumpe ist auch für 230v 60 hz gebaut.

    Lt. Datenblat Anschluss

    230V 2PH-N-PE

    also L1 -> N = 110V

    L2 -> N = 110V

    L1 -> L2 = 230V

    und natürlich mit 60 Hz

    Kennt jemand ne möglichkeit das ans 230V Netz 50Hz anzuschließen?

    Vielen Dank

    Thomas

    VDR:
    Hardware: Thermaltake DH102, Zotac ION ITX-F-E, 2Gig Ram, TechnoTrend
    dual DVB-S2 6400, TechnoTrend Connect CT-3650,

    Software: EasyVDR 1.0

  • hallo thomas

    alles schon fast 40 jahre her, aber ich meine mich erinnern zu koennen,

    dass der magentische fluss des motors konstant bleiben muss.

    das wiederum bedeutet, dass U/f gleich bleibt

    nun zu deinen daten, wenn der motor mit 230V/60Hz betrieben werden kann:

    es aendert sich bei dir die frequenz, somit ist die spannung anzupassen.

    das bedeutet fuer dich, dass du einen trafo einzusetzten musst, der 192V/50Hz

    bereitstellt.

    einen nachteil hat das ganze auch noch: die drehzahl ist proportional zur frequenz.

    die pumpe wird damit ca. 17% weniger drehzahl erreichen.

    hoffe, meine erinnerung taeuscht mich nicht. falls doch, lasse ich mich gerne

    eines besseren belehren ;)

    gruss

    beinhart

  • Laut Service Manual..

    This equipment is designed to operate on 50Hz alternating current only, at 230 volts.

    Warum schaust du nicht auf die Herstellerseite? Anscheinend gibt es mehrere Anschlussmöglichkeiten.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • In https://www.whirlpools-world.de/pub/media/prod…ax-spas-811.pdf ist von 380V die Rede (Starkstrom dürfte bei der Kombination aus 3 kW Heizung und Pumpe Sinn machen) - laut https://www.thecoverguy.com/backyard-blast…ers-Manual-.pdf Seite 17 ff. könnte eine Verkabelung für 50Hz möglich sein - hast du das Datenblatt, auf das du dich beziehst aus dem Netz oder die beigelegten Dokumente (laut Handbuch in der Nähe des Controllers im Pool-Inneren zu finden) gesichtet?

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Danke für die Antworten.

    Habe leider nicht die möglichkeit mir den Pool selber anzuschauen.

    Wohne ungefähr 1000km weit weg in Österreich und bin erst im Juli oben.

    Sie hat mir aber Bilder geschickt vom Anschlussplan.

    Müsste aber laut oben verlinkten Manual seite 17 einer der anschlüsse A-D sein.

    wird also sicher auch die 110V für Steuerung Licht etc. benödigen.

    und die Pumpen an 230V 50Hz anschließen wird auch nicht funktionieren wie Beinhart schon erklärt hat.

    Im Internet Findet man leider fast grnichts bezüglich. konnte noch nichtmal nen Schaltplan finden.

    aber ich hänge mal die Bilder an die sie mir geschickt hat.

    mfg Thomas

  • Das Teil diesseits des Atlantik anzuschliessen wird eine Herausforderung.

    Laut Anleitung S.18 muss man den Pool mit 60A aber absichern. Alternativ 40A, dann kann man Pumpe und Heizung aber nicht gleichzeitig betreiben, was nicht wirklich ideal ist.
    Die in Privathäusern üblichen Unterverteilungen sind mit 32A abgesichert, und die Hauptsicherung in einem Einfamilienhaus hat etwa 65A.
    Das Ding in der Schaltung anzuschliessen zu wollen kann man also vergessen. Die Installation entsprechend aufzurüsten kann man IMHO keine Option, allein was die Kosten angeht.

    Wirklich sinnvoll lässt sich hierzulande die benötigte Leistung eigentlich nur durch 2 oder 3 Phasen a 16A bereitstellen.
    Man wird den Pool also auf europäische Spezifikation umbauen müssen.

    Auf dem zweiten Bild sieht man "5,5kW Heater". Die Heizung allein zieht schon knapp 25A. Die muss man wohl gegen die 3kW-Variante austauschen müssen.

    Dazu evtl. Pumpe und Steuerung.

    Beim Kleinkram könnt ihr Glück haben, das läuft aus Sicherheitsgründen meist mit 12V aus der Steuerung.

    Da wird nichts anderes übrig bleiben, als sich an Importeur wenden.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Das Teil diesseits des Atlantik anzuschliessen wird eine Herausforderung.

    hinzu kommt noch, das man (je nach Bundesland) dafür auch eine Genehmigung vom Energieversorger braucht. Zumindest ist das für Durchlauferhitzer (Herde sind meist ausgenommen) in der Leistungsklasse ab 5,7 KW so üblich --> https://www.kew-netz.de/fileadmin/62ke…n_Durchlauf.pdf

    Und in der Genehmigung muss auch der zugelassene Monteur benannt werden.

    3 Phasen im Haus wären aber schon sinnvoll.

  • Ich würde versuchen vom Hersteller die Informationen zu bekommen, scheinbar liefert der auch Geräte für andere Spannungen aus.

    Eventuell reicht es ja ein paar Brücken anderst anzuklemmen und den Wirlpool mit 380 Volt / 50 Hz zu betreiben.

    Gruß
    Frodo

    Meine VDR Hardware

    YaVDR 0.6: Intel DQ67SW, Digital Devices Octopus Duo CI, 2x DD DuoFlex S2 V4, NVIDIA GT 610 (GF119), IMON VFD

    YaVDR 0.6: Asus Z170I PRO GAMING, NVIDIA GT 1030 (GP108-A), SilverStone ML02B-MXR, IMON LCD

    YaVDR 0.6: Intel DH67CF, TT S2-6400, NVIDIA GTX 1050 (GP107-A)

    YaVDR 0.5: Intel DH67BL, TT S2-6400, TT S2-3200, NVIDIA 210 (GT218)

    YaVDR 0.6: Zotac D2550ITX, NVIDIA GT 610 (GF119) onboard, IMON VFD

  • Ich würde versuchen vom Hersteller die Informationen zu bekommen

    da die Dinger ja auch in Deutschland verkauft werden --> https://www.whirlpools-world.de/whirlpools/whi…-maax-spas-811/

    müsste es ja auch einen deutschen Reparatur-Support für die Dinger geben. Ich würde da mal bei Whirlpools.de nach haken. Bei dem Support würde ich versuchen, das die dann die Pumpen und Heizpatronen auf 380Volt umbauen. Wichtig ist, dass das eine autorisierte Fa. macht (Typenschild, Unterlagen usw.)

    Ohne dies wird kein Elektrobetrieb das Ding anklemmen, alles in Eigenregie machen zu wollen, wäre rechtlich riskant.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!