was kann man noch mit 4 x 2GB DDR3-Ram anfangen

  • Ich habe mal vor längerer Zeit ein MSI C847MS-E33 gekauft und ein paar DDR 3 Speicheriegel auf Vorrat mehr gekauft.

    Eigentlich immer eine schlechte Idee, sich mehr zu kaufen, als man gerade wirklich braucht.:wand

    Jetzt frage ich mich, bevor ich mich in die DDR4-Welt und deren gerade (?) hohes Preisniveau begebe, ob es irgendwas gibt, wo man die

    4 x 2GB KVR13N9S6/2 vielleicht noch für ein neues System (oder ein gebrauchtes) verwenden kann.

    Gebraucht finde ich nix. Meine "besten" Ideen bisher:

    1.

    Mainboard: Biostar h110mhv3

    CPU: Pentium G4560

    Nachteil: nur 2 Speicherplätze (also für mich max 4GB), wenn ich Pech habe, kriege ich ein Board mit ältere Bios und ich sitze mit meine G4560 in der Updatefalle.

    Kosten: ~ 100 Euro

    2.

    Mainboard: Asus-AM1M-A
    CPU: AMD Sempron 3850
    Nachteile: x264 unterstützt die IGP wohl, x265 nicht (unified video decoder 4.2), der Prozessor ist wohl selbst im Vergleich zu einem Celeron 847 eher gemütlich, auch nur 2 Speicherriegel verwendbar

    Vorteil: Low cost Projekt für Hardware-Nostalgiker wie mich mit noch akzeptablem Stromhunger

    Kosten: ~60 Euro

    Letztere Kombi wird mir wohl kaum Vorteile gegenüber dem MSI Board mit Celeron 847 bringen.

    Und gibt es wirklich keine Boards im 50 Euro Bereich, bei denen ich alle vier Speicherriegel nützen könnte?

    Der Rechner wird nur zum Email lesen, News-und Forenseiten browsen und natürlich Filme gucken benutzt.

    Hauppauge WinTV-dualHD auf Desktop mit archlinux ...

    Edited 2 times, last by berndb (May 20, 2018 at 4:45 PM).

  • Die kann man gut in ein baytrail board oder ähnliches stecken.

    ein usb gpio modul + usbstick dran dann hat man einen ordentlichen Raspberry Pi und keinen Elektroschrott.

    mit einer picopsu braucht das ganze dann auch nicht viel Strom.

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • [...] bevor ich mich in die DDR4-Welt und deren gerade (?) hohes Preisniveau begebe[...]

    Schau dir mal das Preisniveau bei den DDR3-Ram an, das ist derzeit ähnlich.

    Die Preise haben sich in ca. 1,5Jahren etwa verdoppelt!

    Verkauf ist also durchaus auch eine Alternative.

    Und gibt es wirklich keine Boards im 50 Euro Bereich, bei denen ich alle vier Speicherriegel nützen könnte?

    Eher nicht, zumindest bei Intel, das ist deren Geschäftspolitik.

    Die günstigen Chipsätze sind begrenzt, was die Schnittstellen angeht.

    Wer mehr Features wie SATA-Ports, PCIe-Lanes oder Ram-Bänke will, soll dafür auch mehr zahlen.

    Letztere Kombi wird mir wohl kaum Vorteile gegenüber dem MSI Board mit Celeron 847 bringen.

    Von der Kombi würde ich Abstand nehmen.

    Ich würde mal bei den Mainboards mit Intel Onboad-CPU schauen.

    Bei den neueren kann die IGP AFAIK h265.

    Die liegen zwar 5€ über dem Preisrahmen, sind dafür aber deutlich schneller als der Celeron 847 und dazu sparsamer.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Wenn es ein bisschen größer sein darf: Aufbereiteter HP Compaq Pro 6300 bei Ebay für ca. 60-70€, ohne RAM ggfs. noch billiger. Läuft mit i3 oder i5 hervorragend und schnell, 4 RAM-Riegel passen rein. Die SFF-Geräte sind auch optisch ganz nett, das gibt auch einen schönen VDR ;)

    p.s.: Hier in billig:

    https://www.ebay.de/itm/HP-Compaq-…UgAAOSwVOxa11ZZ

    ...und lieber kein nacktes Mainboard aus dem System kaufen, da BTX, spezielles HP-Netzteil und HP-SATA-Adapter benötigt werden. Da fährt man mit einem Komplettsystem immer besser.

    Inzwischen: OctopusNet mit 8xDVB-S2, VDR-Container im Proxmox-Server mit 3x12TB Plattenplatz...

    2x ITX-Clients (N3700 und i3), Aufnahmen über NFS-Freigaben, Live-TV über SAT->IP

    VDR: AT5IONT-I mit Cine S2 v6.2, 1,5TB-HDD (2,5"), FB über Tastatur-Emulation mittels Arduino pro micro, yaVDR 0.5.0a mit vdr-sxfe
    VDR2: ASUS F1A75M-LE, ASUS GT520, streamdev-client, 1TB HDD (2,5") 128GB SSD, LIRC HomebrewFB über Tastatur-Emulation mittels Arduino pro micro, yaVDR 0.5.0a mit softhddevice
    VDR3: Raspberry Pi 2, raspbian mit VDR 2.2.0, rpihddevice, streamdev-client, remote-timers, FB via LIRC-GPIO, (1) Ein- und Aus-Taster via GPIO3 (weckt im Halt-Zustand auf und ruft im laufenden Zustand über svdrp "Power" auf)
    Streamdev-Server: Seagate Goflex Home 2TB mit debian squeeze, Opera-S1 und immer zu wenig Plattenplatz
    Streamdev-Server Neu: HP Proliant N36L mit 3x2TB + Cine S2 v5.5 -- und vorläufig genug Plattenplatz

    Edited once, last by #267 (May 25, 2018 at 9:15 AM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!