Sat-Anlage 2018 - klassisch / Multiswitch / Unicable / SAT>IP-LNB ???

  • Hi,

    ich möchte nun am Haus die Sat-Anlage erneuern, diese kommt an eine neue Stelle und wird parallel zur alten aufgebaut. Auch die Verkabelung muss deshalb neu gemacht werden.

    Bevor ich nun sinnlos 8 Kabel durch die Gegend ziehe (2 Quad-/Quattro-LNBs) wollte ich mal fragen, ob es im Jahr 2018 eine elegantere Lösung gibt, die aber so wie bisher zu 100% stabil funktionieren muss.

    Der Kabelweg von der Schüssel zum Server sind ca. 30m und bei 8 Kabeln bräuchte ich vmtl. auch noch ein bis zwei Bohrungen, ist aber im Prinzip nicht unlösbar.

    5m neben der Schüssel befindet sich im Außenbereich schon eine Netzwerkdose die sich für ein SAT>IP-LNB anbieten würde, aber was ich so gelesen habe ist das nicht sooo stabil wie ich es gerne hätte. Außerdem braucht der wohl auch 24/7 Strom?!

    Bin auch nicht sicher, ob mit oder ohne Multiswitch, im Moment geht es ohne (noch) prima, aber es ist definitiv nicht mehr allzu viel Reserve vorhanden, also mit 4 Tunern pro Satellit, auch hier braucht der dann wieder 24/7 Strom, wobei ich da keine Erfahrungswerte habe.

    Eventuell käme auch eine Unicable-Lösung in Betracht, wobei 2 Kabel zu ziehen gegenüber 8 für mich jetzt kein sooo großer Vorteil wäre, wenn ich wieder zusätzliches Equipment brauche.

    Bin mal auf Eure Meinungen gespannt...

    Grüße,

    j.

    HW VDR: Thermaltake DH102 | Gigabyte GA-M720-US3 | AMD 270u | 8GB RAM | 120GB SSD System + 3TB HDD Daten | L4M Cine CT V6 + Flex S2 | Zotac GT630 | Futaba MDM166A | Atric IR-Einschalter Rev. 5 | NEC P553 | SEDU + 96 PIX | Pioneer SC-LX85 | Jamo S606
    SW VDR: Debian Wheezy | Kernel 3.2.0-4-amd64 | Mate 1.6 | VDR 2.2.0 | nVidia 331.79 | LIRC 0.9.0 | media_build_experimental | Plugins: permashift 1.0.3, softhddevice 0.6.1rc1-git, menuorg 0.5.1, skinnopacity 0.1.3, tvscraper 0.2.0-git, seduatmo 0.0.2-git, mplayer 0.10.2-hg, fritzbox 1.5.3, vdradmin-am 3.6.9, femon 1.7.19, targavfd 0.3.0, span 0.0.7, dvd 0.3.6-cvs, graphtftng 0.4.10-git, extrecmenu 1.2.4-git, epgsearch 1.0.1-git, block 0.1.2-git, cpumon 0.0.6a, ac3mode 0.1, HD-- 1.0.0-hg, u. v. a. ...

  • Stehe aktuell vor einer ähnlichen Herausforderung.
    Zwei Satpositionen in 5 Räume, wobei zwei der Räume jeweils zwei Anschlüsse benötigen.

    Aktueller Plan wären zwei Wideband LNB (benötigen nur ein einziges 4-fach Kabel) und ein passender Unicable I/II Multischalter inkl. Einspeisung des terrestrischen Signals. Das dürfte den Verkabelungsaufwand deutlich reduzieren im Vergleich zu klassischen Techniken.

    Vielleicht hat aber jemand einen besseren Vorschlag.


    Gruss,

    tec

    My VDRs

    SERVER: Chenbro 19" 4HE | GA-H77-D3H | i5-3470| 4GB DDR3 | Intel PRO/1000 PT DP Server
    DD Cine S2 V6.5 + TT-C1501 | Intel SSD 530 120GB + 3x 4TB WD Red + 2TB Samsung F4
    DOM0: xen 4.4 | ubuntu 14.04 | linux 3.14.12 - VDR-DOMU: ubuntu 14.04 | linux 3.14.12 | yavdr-ppa

    CLIENT #1: Lian-Li PC-C37B | beQuiet Straight Power 400W | Asrock H81M-DGS | i3 4130 | 4GB DDR3
    Sandisk 60GB SSD | MSI GTX 1050 Ti 4GB LP | IR Atric rev5 | Kubuntu 18.04 | yavdr/CKone ppa

    CLIENT #2: MINI M8S II S905X | CoreELEC

  • EN50494 & EN50607 aka Unicable & JESS kann ich als Hausverkabelung uneingeschränkt empfehlen, habe ich vor Jahrem im Neubau direkt so gemacht. Ein Koax-Kabel in jeden Raum wo's hin soll, dort nach Bedarf aufsplitten auf die Zahl der gewünschten Empfänger.

    SAT>IP am LNB direkt würde ich nicht mache, da schränkt man sich m.E. zu arg ein. SAT>IP hinter'm Multiswitch, sehr gut.

    Wideband LNBs brauchen zwar weniger Kabel in Haus rein, aber auch immer passende Multiswitches vom Hersteller, oder?

    Regards

    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Wideband LNBs brauchen zwar weniger Kabel in Haus rein, aber auch immer passende Multiswitches vom Hersteller, oder?

    Ja, wobei man aber glaube ich nicht unbedingt auf einen bestimmten Hersteller beschränkt ist. Hier ist halt auch noch die Einschränkung, dass kein legacy Modus möglich ist wenn ich es richtig verstanden habe. Wird das benötigt, dann muss man weiterhin zu Quattro LNBs griefen.

    My VDRs

    SERVER: Chenbro 19" 4HE | GA-H77-D3H | i5-3470| 4GB DDR3 | Intel PRO/1000 PT DP Server
    DD Cine S2 V6.5 + TT-C1501 | Intel SSD 530 120GB + 3x 4TB WD Red + 2TB Samsung F4
    DOM0: xen 4.4 | ubuntu 14.04 | linux 3.14.12 - VDR-DOMU: ubuntu 14.04 | linux 3.14.12 | yavdr-ppa

    CLIENT #1: Lian-Li PC-C37B | beQuiet Straight Power 400W | Asrock H81M-DGS | i3 4130 | 4GB DDR3
    Sandisk 60GB SSD | MSI GTX 1050 Ti 4GB LP | IR Atric rev5 | Kubuntu 18.04 | yavdr/CKone ppa

    CLIENT #2: MINI M8S II S905X | CoreELEC

    Edited once, last by tecfreak (May 15, 2018 at 7:57 AM).

  • Hi,

    erstmal vielen Dank für die Antworten!

    Ich sollte vielleicht noch dazusagen, dass der Server im Keller die zentrale Anlaufstation für die Sat-Geschichten ist. Dort befindet sich der Haupt-VDR-Server für Aufnahmen und von dort wird das Signal dann per Streamdev über's Netzwerk im Haus verteilt. Ich brauche also keine weitere Koax-Verkabelung vom Keller in den Rest des Hauses.

    Dennoch habe ich den Eindruck, dass es tatsächlich auch 2018 immernoch auf eine klassische Verkabelung von den Quad-LNBs auf die Sat-Karten hinausläuft...

    Grüße,

    j.

    HW VDR: Thermaltake DH102 | Gigabyte GA-M720-US3 | AMD 270u | 8GB RAM | 120GB SSD System + 3TB HDD Daten | L4M Cine CT V6 + Flex S2 | Zotac GT630 | Futaba MDM166A | Atric IR-Einschalter Rev. 5 | NEC P553 | SEDU + 96 PIX | Pioneer SC-LX85 | Jamo S606
    SW VDR: Debian Wheezy | Kernel 3.2.0-4-amd64 | Mate 1.6 | VDR 2.2.0 | nVidia 331.79 | LIRC 0.9.0 | media_build_experimental | Plugins: permashift 1.0.3, softhddevice 0.6.1rc1-git, menuorg 0.5.1, skinnopacity 0.1.3, tvscraper 0.2.0-git, seduatmo 0.0.2-git, mplayer 0.10.2-hg, fritzbox 1.5.3, vdradmin-am 3.6.9, femon 1.7.19, targavfd 0.3.0, span 0.0.7, dvd 0.3.6-cvs, graphtftng 0.4.10-git, extrecmenu 1.2.4-git, epgsearch 1.0.1-git, block 0.1.2-git, cpumon 0.0.6a, ac3mode 0.1, HD-- 1.0.0-hg, u. v. a. ...

  • Hallo,

    EN50494 & EN50607 aka Unicable & JESS kann ich auch als Hausverkabelung uneingeschränkt empfehlen. Sehr zuverlässig, wenn es erstmal läuft. :)

    Gruß,

    Uwe

    Hard- + Software Konfiguration:

    Matrix-Case: Matrix-ARM-Board + FF HD 6400 + Unicable

    Debian-Buster - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad


    RaspberryPi3b+
    raspbian - vdr-2.5.6 + device.patch

    Plugins: rpihddevice - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

    Tuner: USB DVBSky S960 DVB-S2 Tuner

    Am basteln:

    Pine H64 Modell B + Sundtek USB Dual DVB-S2 @Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: softhddevice-drm (rella) - skinnopacity - osdteletext - epgsearch

    ——

    RockPro64 Board mit softhddevice-drm mit DD Max-S8 (8Tuner) über Unicable auf armbian - vdr-2.5.6

    Plugins: softhddevice-drm (zillerbaer) - skinnopacity - epgsearch - osdteletext

    ————————————

    Am basteln:

    Compute Module 4 on IO-Board - FF-HD-6400 über PCIe Extender + Unicable

    RasberryOS - vdr-2.5.6 - Plugins: dvbhddevice - targavfd - skinnopacity - osdteletext - epgsearch - markad

  • Ich sollte vielleicht noch dazusagen, dass der Server im Keller die zentrale Anlaufstation für die Sat-Geschichten ist. Dort befindet sich der Haupt-VDR-Server für Aufnahmen und von dort wird das Signal dann per Streamdev über's Netzwerk im Haus verteilt. Ich brauche also keine weitere Koax-Verkabelung vom Keller in den Rest des Hauses.


    Dennoch habe ich den Eindruck, dass es tatsächlich auch 2018 immernoch auf eine klassische Verkabelung von den Quad-LNBs auf die Sat-Karten hinausläuft...

    Ich habe hier einen JESS-LNB von Inverto an der Schüssel, der kann 32 Tuner. Das ist weit mehr als ich benötige. Daran hängt eine Octopus Net S2 Max. Das ist im Moment das einzige Koax-Kabel, was ich benötige. Die Octopus stellt mir 8 Tuner per Sat>IP zur Verfügung.

    Einen davon nutzt ein Panasonic-TV nativ per Netzwerkkabel, einen habe ich für den Laptop als WLAN reserviert. Den Rest nutzen die VDR-Clients (2) und der Server (4) für Aufnahmen. Die Geräte stehen teils fernab von Koax-Kabeln und Netzwerkkabel habe ich sowieso fast überall.

    Wenn mir die 8 Tuner im SAT>IP nicht reichen, kann ich jederzeit noch eine Octopus dranhängen. Der LNB hat noch reichlich Luft.

    Christian

  • Hab' nochmal ein bisschen recherchiert, tatsächlich könnte man ja theoretisch 2 LNBs über 1 UniCable ins Haus bringen. Hätte für mich den Vorteil, dass ich gar kein neues Loch bohren muss, was durchaus interessant ist.

    Dazu jetzt ein paar Fragen. Gibt's da T-Stücke für oder Verteiler oder was braucht man da? Ich hab' noch eine alte L4M Cine S2 V6.2, kann die schon den ganzen UniCable-Kram (konnte auf die schnelle leider keine alten Datenblätter auftreiben, die V7 kann das ja)?

    Außerdem würde ich gerne noch wissen, welche Anpassungen am VDR 2.2.0 vornehmen muss, um von klassischer Block-Verteilung auf UniCable umzustellen.

    Grüße,

    j.

    HW VDR: Thermaltake DH102 | Gigabyte GA-M720-US3 | AMD 270u | 8GB RAM | 120GB SSD System + 3TB HDD Daten | L4M Cine CT V6 + Flex S2 | Zotac GT630 | Futaba MDM166A | Atric IR-Einschalter Rev. 5 | NEC P553 | SEDU + 96 PIX | Pioneer SC-LX85 | Jamo S606
    SW VDR: Debian Wheezy | Kernel 3.2.0-4-amd64 | Mate 1.6 | VDR 2.2.0 | nVidia 331.79 | LIRC 0.9.0 | media_build_experimental | Plugins: permashift 1.0.3, softhddevice 0.6.1rc1-git, menuorg 0.5.1, skinnopacity 0.1.3, tvscraper 0.2.0-git, seduatmo 0.0.2-git, mplayer 0.10.2-hg, fritzbox 1.5.3, vdradmin-am 3.6.9, femon 1.7.19, targavfd 0.3.0, span 0.0.7, dvd 0.3.6-cvs, graphtftng 0.4.10-git, extrecmenu 1.2.4-git, epgsearch 1.0.1-git, block 0.1.2-git, cpumon 0.0.6a, ac3mode 0.1, HD-- 1.0.0-hg, u. v. a. ...

    Edited once, last by <kein> (May 27, 2018 at 2:13 PM).

  • Die Cine S2 V6.5 läuft bei mir problemlos an einem UniCable Switch.

    VDR 2.6.5 Kodi 18.6-Leia
    Debian GNU/Linux 12, Thermaltake DH102, ASUS PRIME N100I-D, CineS2 V6.5.
    Plugins:
    radio v1.1.0-6-g468280f , trayopenng 1.0.2, fritzbox 1.5.3, cdplayer 1.2.4, femon v2.4.0-GIT-d366856, menuorg 0.5.2, extrecmenung v2.0.4, streamdev-server v0.6.3, cecremote 1.5.1, osd2web 0.3.2, softhddevice v2.0.6-GIT97e825d

  • Hi,

    Angeblich ist unicable eine reine Software Sache, sofern die Karte diseqc kann (bei VDR).

    Daher sollte die Karte gehen...

    Ob dein Treiber das schon kann, keine Ahnung... Ich würde bei Nichtgehen nsts Treiber versuchen...

    Den Rest müssen Experten beantworten...

    Mfg,

    Stefan

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • Wie sieht's mit der Verkabelung aus? Einen 2-auf-1 Port an der Schüssel für die 2 LNBs und dann einen 1-auf-4- oder 1-auf-8-Verteiler an der SAT-Karte, gibt's sowas?? oder muss das ganz anders aussehen?

    HW VDR: Thermaltake DH102 | Gigabyte GA-M720-US3 | AMD 270u | 8GB RAM | 120GB SSD System + 3TB HDD Daten | L4M Cine CT V6 + Flex S2 | Zotac GT630 | Futaba MDM166A | Atric IR-Einschalter Rev. 5 | NEC P553 | SEDU + 96 PIX | Pioneer SC-LX85 | Jamo S606
    SW VDR: Debian Wheezy | Kernel 3.2.0-4-amd64 | Mate 1.6 | VDR 2.2.0 | nVidia 331.79 | LIRC 0.9.0 | media_build_experimental | Plugins: permashift 1.0.3, softhddevice 0.6.1rc1-git, menuorg 0.5.1, skinnopacity 0.1.3, tvscraper 0.2.0-git, seduatmo 0.0.2-git, mplayer 0.10.2-hg, fritzbox 1.5.3, vdradmin-am 3.6.9, femon 1.7.19, targavfd 0.3.0, span 0.0.7, dvd 0.3.6-cvs, graphtftng 0.4.10-git, extrecmenu 1.2.4-git, epgsearch 1.0.1-git, block 0.1.2-git, cpumon 0.0.6a, ac3mode 0.1, HD-- 1.0.0-hg, u. v. a. ...

  • Dann noch die Frage geht das passiv oder muss das aktiv??

    HW VDR: Thermaltake DH102 | Gigabyte GA-M720-US3 | AMD 270u | 8GB RAM | 120GB SSD System + 3TB HDD Daten | L4M Cine CT V6 + Flex S2 | Zotac GT630 | Futaba MDM166A | Atric IR-Einschalter Rev. 5 | NEC P553 | SEDU + 96 PIX | Pioneer SC-LX85 | Jamo S606
    SW VDR: Debian Wheezy | Kernel 3.2.0-4-amd64 | Mate 1.6 | VDR 2.2.0 | nVidia 331.79 | LIRC 0.9.0 | media_build_experimental | Plugins: permashift 1.0.3, softhddevice 0.6.1rc1-git, menuorg 0.5.1, skinnopacity 0.1.3, tvscraper 0.2.0-git, seduatmo 0.0.2-git, mplayer 0.10.2-hg, fritzbox 1.5.3, vdradmin-am 3.6.9, femon 1.7.19, targavfd 0.3.0, span 0.0.7, dvd 0.3.6-cvs, graphtftng 0.4.10-git, extrecmenu 1.2.4-git, epgsearch 1.0.1-git, block 0.1.2-git, cpumon 0.0.6a, ac3mode 0.1, HD-- 1.0.0-hg, u. v. a. ...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!