[ANNOUNCE] VDR STABLE version 2.4.0

  • ... und auch von mir ein grosses DANKE!

    VDR1: HP-Microserver N40L mit mit yavdr 0.6 (headless) und 3 USB Empfängern (pctv 461e)
    VDR2: MacMini mit yavdr 0.6 und TT-3600 (USB)
    VDR3 - VDR5: Raspberry Pi3 mit USB Empfänger (pctv461e) und MLD

  • @Klaus,

    herzlichen Dank auch von mir

    Gruß,

    Roland

    https://www.minidvblinux.de/

    1x OctopusNet mit 8x DVB-C
    1x Raspberry 4 MLD 6.5 SATIP (softhddevice-drm )

    1x RockPi 4 MLD 6.5 SATIP (softhddevice-drm )

    1x Raspberry 3 mit SATIP MLD 5.4

    1x Raspberry 2 mit STAIPMLD 6.5

    1x Raspberry 1 (staubt gerade so vor sich hin) ;)
    1x ODROID N2+ mit SATIP MLD 6.5

    1x ODROID N2 L mit SATIP MLD 6.5

    1x Zotac CI327 MLD 6.5 SATIP (softhddevice)

  • Coole Sache!

    Danke an alle hier, die das möglich gemacht haben, insbesondere an Klaus. Mittlerweile bin ich hier auch schon seit 10 Jahren im Forum registriert. Zwischendurch gab es mal eine VDR-Pause, mittlerweile läuft er aber seit ca. 7 Jahren bei mir. :D

    Gruß Hoppel

    frontend software - android tv | libreelec | windows 10 | kodi krypton | emby for kodi | vnsi
    frontend hardware - nvidia shield tv | odroid c2 | yamaha rx-a1020 | quadral chromium style 5.1 | samsung le40-a789r2 | harmony smart control
    -------------------------------------------
    backend software - proxmox | openmediavault | debian jessie | kernel 4.4lts | zfs | emby | vdr | vnsi | fhem
    backend hardware - supermicro x11ssh-ctf | xeon E3-1240L-v5 | 64gb ecc | 8x4tb wd red | raid-z2 | digital devices max s8

  • Ich nutze den VDR seit fast 15 Jahre, bin sozusagen ein User der ersten Stunden.

    Die Software inklusive Plugins ist einfach Spitze und ich freue mich das die Software immer noch weiterentwickelt wird und immer noch einen fester Bestandteil des ein oder anderen ist.


    Gruß

    --
    Kasper-LS

  • Zum 20-jährigen des VDR ist es nimmer lang hin :D

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Zu dieser Meldung:

    Das verbotene Plugin und vdr-2.4.0 waren unschuldig, das Problem trat beim Entladen der Treiber auf, also hausgemacht, und ich konnte das Problem lösen.

    Mein VDR

    VDR1 Mediaportal mit QVT-Board, Intel 810 Chipsatz, Pentium III 1,1 Ghz, 256 Mb Ram, WDC WD5000AAKB, DVB-S TT 1.5, Nova-S, Digidish 33, Gentoo Kernel 2.6.31, VDR 1.4.7
    VDR2 Asrock M3N78D, AMD Phenom II X6 1055T, 8 Gb Ram, Geforce GTX 950, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    VDR3 MC-1200, GA-B85M-HD3, Celeron G1840, Quadro P400. 4G Ram, CineS2 6, DuoFlex S2, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    TV TX-37LZD85F, AV VSX-520D - Consono 35


    vdr-User-# 755 to_h264 chk_r vdr-transcode github

  • Auch von mir herzlichen Dank ... nicht mehr lang, und ich weiß auch seit 15 Jahren das WAF nicht unbedingt Web Applikation Firewall bedeutet :)

    Display Spoiler

    angefangen mit: Alu-Selbstbau (jetzt *mit* LCD und Extension Board) - Technotrend 1.6 - Skystar 2.6D - Epia M10000N - 512MB - Samsung HD400LD) - Gentoo - Kernel 2.6.23.9 - VDR 1.4.7 mit Plugins

    Aktuell:
    Haupt-VDR: Zotac IONITX-P (VDPAU) + Cine S2 5.5 / yaVDR
    Server: Intel DQ77MK + Core i7-3770 (VA-API) + Cine S2 6.5 / gentoo
    Test-Client (lüfterlos): Gigabyte B75N + Celeron G1610 (VA-API) in Streacom FC8S Evo / gentoo

  • Hier läuft auch alles, vielen Dank!

    - Client1: Thermaltake DH 102 mit 7" TouchTFT * Debian Stretch/vdr-2.4.0/graphtft/MainMenuHooks-Patch * Zotac H55-ITX WiFi * Core i3 540 * 4GB RAM ** Zotac GT630 * 1 TB System HDD * 4 GB RAM * Harmony 900 * satip-Plugin

    - Client2: Alfawise H96 Pro Plus * KODI
    - Server: Intel Pentium G3220 * DH87RL * 16GB RAM * 4x4TB 3.5" WD RED + 1x500GB 2.5" * satip-Plugin
    - SAT>IP: Inverto iLNB

  • Es ist allerdings eine "stable", keine "developer" Version ;-).

    Dennoch viel Spaß damit!

    Klaus

    Genau das richtige und genau zum richtigen Zeitpunkt für mich! ;)

    Aber eine vielleicht dumme Frage an Klaus kls: Warum gibt es denn die Limits bei den Parametern in der Datei device.h (auch noch in 2.4.0):


    #define MAXDEVICES 16 // the maximum number of devices in the system


    #define MAXPIDHANDLES 64 // the maximum number of different PIDs per device


    #define MAXRECEIVERS 16 // the maximum number of receivers per device


    Da ich sehr viele Radiostreams parallel entweder von SAT oder Kabel verarbeite führt diese Einstellung dazu, dass komischerweise nicht mehr als (aktuell) 26 Stationen parallel möglich sind. Setze ich diese 3 Werte hoch so kann ich bisher auch locker 40 oder mehr Sender streamen. Gibt es einen Grund für diese Einschränkung? Ich verstehe ehrlich gesagt auch nicht ganz *warum* alle 3 Werte hochgesetzt werden müssen, eigentlich schauen 16 Karten mit je 16 Tunern und 64 PIDs pro Tuner für mich völlig ausreichend aus, aber ich interpretiere da bestimmt etwas falsch?

    DANKE für Deine tolle Entwicklungsarbeit, Klaus! :)

  • @Slartibartfas042: mit diesen Macros werden Arrays angelegt, und da braucht man halt eine konkrete Größe.

    ich habe mir für die Zukunft vorgemerkt, dies dynamischer zu handhaben, ohne feste Grenze (soweit möglich). Bis dahin kannst du ja mit den vergrößerten Werten arbeiten.

    Warum du mit den gegebenen Werten nur 26 Radiostationen streamen kannst könnte vielleicht an der Verteilung der Stationen auf die Transponder (und damit Devices liegen). Wenn alle auf einem Transponder liegen, dann greift MAXRECEIVERS. Liegen alle auf unterschiedlichen Transpondern, dann greift MAXDEVICES. MAXPIDHANDLES dürfte es wohl eher nicht sein, denn für einen Radio-Kanal braucht man ja nur *eine* PID.

    Klaus

  • Die Pakete für VDR4Arch sind jetzt auch aktuell. EIn kurzer Testlauf mit Kodi und VNSI-Server sieht gut aus.

    Wenn Probleme mit den restlichen VDR-Plugins auftreten bitte im Issue-Tracker melden. M-Reimer oder ich kümmern uns dann.

    VDR4Arch ➡️ Die VDR Distribution für Arch Linux

  • Hallo allerseits,

    Klaus, einen herzlichen Dank. Auch an Tobias Grimm, der die Pakete schon in debian sid und in seinem repository (https://packages.e-tobi.net/vdr-experimental) hat.

    Durch Eure tolle SW und Pakete habe ich damals die Motivation gehabt, mit Linux anzufangen.

    Gruß

    lopiuh

    update 03/2018: VDR: Asus P5KPL-E, 4 GB RAM single rank, Debian stretch+eTobi-Pakete

    GeForce GT 730
    4xDVBS2 (2 x Mystique SaTiX-S2) an SelfSAT (4x-Ausgang)
    2 x Hitachi HGST HMS5C4040ALE640 (RAID-0)
    Backup-System: storebackup.org (genial)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!