Registrierung kaputt

  • Hi,

    mein Angebot der Mitarbeit steht auch noch.

    Die Idee von privatem Hosting finde ich allerdings nicht mehr so toll, seit ich vor nunmehr zwei Jahren einen Freund und Arbeitskollegen ohne Vorwarnung verloren habe und das IT-Chaos für die Hinterbliebenen mit bereinigt habe.

    Daher finde ich das Engagement von M-Reimer für https://github.com/vdr-projects/ so sinnvoll und lobenswert. Man sieht ja wie die Community um vdr zerfällt, duch Änderungen der Lebensumstände, Nicht-mehr-Nutzung durch andere Technik ("ich guck nur noch Streaming"), sonstiger Verlust von Interesse oder gar nicht vorhersehbares Ableben.

    Dann sind Server ungepflegt, Home-Server mit dynamischen DNS Namen verschwinden einfach, und und und. Letzte Rettung https://archive.org/

    Daher würde ich grundsätzlich vorschlagen solche Site-Transfers nur noch auf Plattformen zu machen die eine "Überlebens-Chance" haben die über das ehrenwerte Engagement des einzelnen Initators hinausgeht.

    Entweder durch Admin-Gemeinschaften, die mehr voneinander wissen als nur Nicknames und Mail-Adressen, oder Plattformen wie eben Github oder Sourceforge.

    Wie wäre es mit https://github.com/vdr-projects/vdr/wiki/ ?

    CU
    Martin

  • Ich hab letztens schonmal geschaut und ehrlich gesagt habe ich mich spontan gefragt was eigentlich noch so aktuell ist, dass es einfach so übernommen werden könnte.

    Ablegen könnte man dann "kontextbezogen". Wenn jemand nochmal Doku zu einem Plugin findet die man wirklich noch brauchen kann (bin spontan nicht fündig geworden), dann beim jeweiligen Plugin. Was den VDR selber angeht kann gerne wie vorgeschlagen beim VDR-GIT Mirror als Wiki liegen.


  • rene_ geht nur um's vdr-wiki.de ... vdr-portal.de ist kein Thema, hier läuft alles.

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited once, last by fnu (March 16, 2022 at 11:15 AM).

  • Was dann schlussendlich drauf läuft, spielt für mich keine Rolle :-))

    Ressourcen wären auf jeden Fall da.

    Hab das wohl schon wieder vergessen/überlesen ... ist ja jetzt auch schon eine gute Weile her seit der Thread erstellt wurde ^^

  • Gerade habe ich einen Schreck bekommen, als ich dieses Thema nochmal durchgelesen habe. Meint Thomas, dass das VDR-Programm so schlecht ist, dass er keine Lust mehr hat, sich darum zu kümmern? Wenn man Sachen nur so überfliegt...

    Ich habe einen Fire-TV-Stick und auch eine fast neue Waipu-TV-Box. Beide bieten eine "TV"-Taste an. Man kann hier durch die öffentlich-rechtlichen zappen, als hätte man einen DVB-T2-Anschluß. Tagesschau und Länder-Magazin kommen einfach per Stream. Amazon, "Freenet" und Konsorten verdrängen die Free-To-Air-Technik zugunsten Ihrer Lösungen. Das halte ich für eine bedenkliche Entwicklung.

    Ich glaube, wir sollten den Leuten den VDR näherbringen, sowohl um die Energie fürs Streaming einzusparen als auch die Leute davon abzuhalten, unsere Sehgewohnheiten allzu genau auszuspionieren. Und die Technik macht ja schließlich auch eine Menge Spaß. Also sind wir wieder beim VDR-Wiki. Ein deutschsprachiges Angebot für jederman (also nicht nur für Nerds wie das VDR-Portal).

    Ich bin gerne bereit, hier was beizutragen. Ich habe aus Teilen, die bei mir so rumlagen einen Rechner gebastelt, der sicher zum Fernsehen geeignet ist:

    Ich könnte im Wiki beschreiben, wie ich auf einem neuen Rechnern VDR installiere. Neben Aktualisierungen sollte unser Wiki eine große "Getting Startet" Abteilung haben. Aber eben auch einfach so bleiben, wie es ist. Lass uns z.B. die Beschreibung der DXR3 ruhig drin lassen, auch wenn die heute nicht mehr relevant ist. Was hab ich mit der gekämpft. Wie oft habe ich ffmpeg neu kompiliert. Technik-Geschichte ist auch relevant. Vielleicht sind gerade alte Artikel für Leute wichtig.

    Mein Appell an Thomas: Ring dich durch, ein bisschen was für das VDR-Wiki zu tun. Wir sind beide seit 2003 dabei. Und neben Netflix könnte man noch andere Sachen gucken. Ich hab vorgestern (gestreamt) den Film "Capote" auf Arte angesehen. Und habe mir gleich das Buch "Kaltblütig" zu Weihnachten gewünscht...

    • New
    • Official Post

    Hallo,

    besteht hier noch Interesse?

    Könnte mir vorstellen eine Wiki Plattform, DokuWiki oder MediaWiki, per Subdomain z.B. https://wiki.vdr-portal.de zur Verfügung zu stellen.

    Die Inhaltspflege und die Übertragung der Artikel würde ich dann Euch überlassen?

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Halte ich für eine gute Idee. Die Seite http://www.vdr-wiki.de sollte über kurz oder lang dann aber auf https://wiki.vdr-portal.de weiterleiten.

    Habe mich gerade mal im vdr-wiki umgeschaut. Es ist halt ein Berg von Informationen - der im Endeffekt so mehr oder weniger auf dem Stand von 2013 - 2017 stehen geblieben ist. Mit nur 76 Änderungen kommt man schon 5 Jahre zurück - bis Oktober 2019. Was soll da bleiben? Was kann da weg?

    Persönlich würde ich die Beschreibung meines noch gepflegten Plugins (xmltv2vdr) übernehmen...

  • Was soll da bleiben? Was kann da weg?

    Ohne zu wissen ob und wie ich mich beteiligen kann und wollte, wäre das doch die einmalige Gelegenheit für einen Neuanfang... Kopieren mit gleichzeitigem Aussortieren/Update oder Komplettübernahme und dann Aussortieren/ Update stelle ich mir schwierig vor. Da scheint mir ein kompletter Neuaufbau mit ggfs. geänderter Struktur, Templates, klaren Vorgaben etc. nachhaltiger. Vielleicht würde man ja jetzt einige Dinge anders strukturieren ...

    Wichtig wäre es imho, das Wiki schlank zu halten und keine Infos zu doppeln. D.h. z.B. wo immer möglich nur auf die Dokumentation von VDR und den Plugins zu verweisen, sie ggfs. zu ergänzen aber sie nicht abzuschreiben. Ein Zusammenspiel zwischen Wiki und https://github.com/vdr-projects wäre sicher auch sinnvoll...

    Meine VDRs

    (SatIP Server) --- Kathrein Exip 418 ---

    (Server) --- HW: RPI5 --- SW: RPiOs, VDR 2.7.2 mit streamdev, satip/vtuner-ng, vdrmanager, live, epgsearch, markad ---

    (Client 1+2) --- HW: Radxa Rock 4 Plus - RK3399 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles ---

    (WIP) --- Tanix TX6, RPi5, RPi4, Odroid N2+, WetekPlay2 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles --

  • Ganz ehrlich: Die Community um VDR wird immer kleiner. Gleichzeitig entfällt viel was im VDR Wiki mal gelandet ist. Hardware wird eigentlich kaum noch gebastelt und Doku zu Plugins sollte besser beim Plugin liegen. Ich glaube nicht dran das es noch genug Leute gibt um ein monolithisches Wiki nochmal mit Leben zu füllen.

    Für xmltv2vdr gibt es bereits https://github.com/vdr-projects/vdr-plugin-xmltv2vdr/wiki das genutzt werden könnte.

  • Sorry aber warum Info doppelt ablegen?

    Ja eben nicht. Evtl. hast du mich falsch verstanden, aber RE: Registrierung kaputt ist auch meine Meinung.

    Mit "Zusammenspiel" meinte ich, dass in einem Wiki (wo auch immer - separat oder auf github) z.B. diese Liste verlinkt werden könnte. Die Liste könnte man dann evtl. noch um eine Beschreibungsspalte erweitern, wenn man das möchte. Das ist hier ganz hilfreich.

    Im Optimalfall halten sich alle Plugins schon mal an https://git.tvdr.de/?p=vdr.git;a=b…635;hb=HEAD#l29 , dann könnte man das auch automatisiert auslesen und zentral ablegen. Aber das ist Wunschdenken. Die weitergehende Doku zum Plugin sollte auch beim Plugin bleiben, am besten in der Readme.

    Ob es generell ein Wiki braucht oder nicht, weiß ich nicht. Mit selbst geht es nicht ab, da ich dem aktuellen Wiki eh nicht traue und mir im Zweifel den Code direkt ansehe, wenn mich die readme nicht weiterbringt.

    Aber ein paar grundlegende Informationen, die einem VDR-Neuling nicht klar sein könnten, fehlen vielleicht. Z.B. eine Übersicht über verschiedene "Distributionen", "Warum gibt es 10 verschiedene softhddevice...". Ich meine damit nicht die VDR oder die Plugin-Dokumentation. Für spezielle Fragen gibt es ja auch noch das vdr-portal...

    Ich selbst bin ein Freund von github, gitlab oder was auch immer, da hier eigentlich ausgeschlossen ist, dass Server down gehen und Code verschwinden kann und würde bevorzugen so ein "Wiki" bei vdr-projects unterzubringen. Wie leicht man da Seiten editieren kann oder wie groß die Hemmschwelle ist, sich da zu engagieren, weiß ich nicht, weil ich das selbst noch nicht genutzt habe. Einen PR zu erstellen, wäre aber sicher für viele schon zu viel.

    Offtopic: Vielleicht wird die VDR-Community immer kleiner, das kann ich nicht beurteilen. Aber immerhin gibt es den VDR nach über 20 Jahren immer noch und auch Leute, die sich damit beschäftigen. Ich bin froh, dass ich ihn habe und möchte nicht mehr anders fernsehen. Netflix etc. habe ich mittlerweile wieder gekündigt, da das für mich nichts ist. Aber die Diskussion um VDR selbst möchte ich hier jetzt nicht aufmachen...

    Jedenfalls bin ich der Meinung, dass man am Ende alles so strukturieren und organisieren muss, damit die Leute, die sich mit VDR beschäftigen, möglichst wenig Arbeit (in der Zukunft) haben und das Ganze nachhaltig ist. Wenn man nur das Wiki auf einen neuen Server zieht, ist diese Arbeit imho schon für die Katz... Aber ich glaube, da sind wir meinungstechnisch nicht so weit auseinander ;)

    Meine VDRs

    (SatIP Server) --- Kathrein Exip 418 ---

    (Server) --- HW: RPI5 --- SW: RPiOs, VDR 2.7.2 mit streamdev, satip/vtuner-ng, vdrmanager, live, epgsearch, markad ---

    (Client 1+2) --- HW: Radxa Rock 4 Plus - RK3399 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles ---

    (WIP) --- Tanix TX6, RPi5, RPi4, Odroid N2+, WetekPlay2 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles --

  • Ein neues wiki halte ich für keine gute Idee, es gibt zu viele script kiddies, Zerstörer und malwares, .. Das war über die Jahre ein riesen Problem.

    Das zweite Problem sind dann 'Struktur, Templates, klare Vorgaben', wann immer man das versucht durchzuhalten (aus technischen Gründen, inhaltlichen, was auch immer), dann gibt es Stress.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

    • New
    • Official Post

    Naja, das alte vdr-wiki wird ja scheinbar nicht weitergepflegt, kein https etc., und Thomas möchte es offensichtlich loswerden.

    Wenn man aber im Gegenzug ein alternatives Wiki für keine gute Idee hält, dann gibt es eben auch keine Lösung ... und jeder wurschtelt und grummelt weiter vor sich hin.

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Wenn man aber im Gegenzug ein alternatives Wiki für keine gute Idee hält, dann gibt es eben auch keine Lösung ... und jeder wurschtelt und grummelt weiter vor sich hin.

    Die Frage ist halt mittlerweile was man da mit der "reduzierten Mannschaft" noch dokumentieren will. Das Wiki war halt eine Weile nicht nutzbar und Alternativen wurden gefunden, bzw. geschaffen.

    • Plugin-Liste: https://vdr-projects.github.io/
    • Doku zu den Plugins dann am besten direkt beim Plugin auf der Projektseite. Dann ist alles beisammen. Direktlink zu selbiger Doku siehe oben (Plugin-Liste). Der Entwickler entscheidet selbst wie und wo er dokumentiert. Aktuell ist das sehr oft einfach das README, aber einige nutzen auch bereits Wiki-Funktionalität für ihre Doku.
    • VDR-Doku für Web-Zugriff: https://github.com/vdr-projects/vdr/wiki (wird aus den Dateien im VDR-Quellcode automatisch erzeugt).

    Aber ich bin der letzte der euch das ausreden will. Ich werde mich aber nicht beim Füllen eines anderen Wikis beteiligen. Wenn das Wiki tatsächlich florieren sollte mache ich meine Seiten halt zu falls sie irgendwann weniger relevante Infos haben und verlinke ins neu geschaffene Wiki.

  • Naja, das alte vdr-wiki wird ja scheinbar nicht weitergepflegt, kein https etc., und Thomas möchte es offensichtlich loswerden.

    Wenn man aber im Gegenzug ein alternatives Wiki für keine gute Idee hält, dann gibt es eben auch keine Lösung ... und jeder wurschtelt und grummelt weiter vor sich hin.

    Das alte wiki wird aus den Gründen nicht weiter gepflegt, an denen das neue erneut scheitern würde. Zu wenig langjährige Moderation und Support, zu wenig Beitragende.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

    • New
    • Official Post

    Nun, das ist ja mein Angebot, eine alternative Wiki Plattform als Subdomain, ich würde mich ums hosting (die Plattform) kümmern, liefe parallel zum vdr-portal.de. Irgendjemand bekommt den Chef-Maintainer/-Moderator gibt die Richtlinien vor und andere tragen dazu bei.

    Wenn ich mir den Thread hier durchlese ist das Gejammer bzgl. wiki da, aber jeder wartet auf den anderen und will keine Verantwortung übernehmen. Wird aber im Gegenzug frech gefragt wer den nun die Kosten/das Hosting übernimmt.

    So kann aber eine solche Gemeinschaft nicht funktionieren. Macht einer einen Schritt vor, kommen direkt wieder die Bedenkenträger, witzigerweise welche auf der anderen Seite selbst in diesem Thread in gleiche Horn gejammert hatten ... echt verkehrte Welt hier.

    Mir soll's gleich sein, habe ich weniger Arbeit. Aber dann möchte ich bitte zu dem Thema hier auch nichts mehr lesen.

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Das "Gejammer" ist 6 Jahre her. In der Zwischenzeit sind etliche "aktive Mitarbeiter" längst zum Streaming gewechselt. Ich glaube wir haben aktuell so um die 64 "Community maintained" Plugins die von der Gemeinschaft abhängen weil keiner mehr aktiv dran arbeitet.

    Alleine das übertragen der Daten vom alten ins neue Wiki ist mehr Aufwand als einfach die neuen Informationsquellen zu nutzen. Aber nur meine Meinung.

  • Ich finde Dein Angebot gut.

    Es gibt immer noch Informationen, die optimal in einem Wiki aufgehoben sind.

    Und ja, ich habe an dem alten Wiki lange nichts mehr gemacht. Es macht einfach keinen Spaß, wenn ich keine URLs einpflegen kann ...

    Client1: ASUS P5QC, Dual Core 3G, Cine S2, Ext. Board von TBE, Xubuntu 20.04, VDR 2.6x

    Client2: RPI3

    Server: RPI4, Sundtek SkyTV Dual 2x

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!