• Hi

    nachdem meine alte vdr-Leiche nicht mehr zu retten ist, hab ich heute hier im Forum einen kompletten vdr gekauft. Jetzt kommt die nächste Frage:

    ich hab genau 1 Antennen-Anschluß, an den jetzt der Fernseher und der vdr (mit mehreren Karten) angeschlossen werden soll. Dazu brauchts eine Verteilung, denke ich :)

    Das Kabelsignal ist bei mir im Haus nicht das allerbeste - Arte und HR3 kann ich nicht in HD empfangen, da sind nur Klötze zu sehen. Eine Verteilung per "T-Stück" wird also wohl nicht mehr reichen.

    Was empfehlt ihr als - danach wohl aktiver - Verteiler?

  • Dr. Seltsam empfiehlt einen Verstärker/Verteiler von König, ich weiß aber nicht mehr genau, welches Modell. Müsste sich hier finden lassen.

    Lars.

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

  • Also bei der Digital Devices Cine CT von mir hast du ein Anschluss. Dieser Anschluss versogt beide Tuner. Dann hast du noch einen Anschluss als Ausgang. Von hier kannst du dann zur nächsten Karte gehen.

    Es gibt von Digital Devices auch Erweiterungskarten. Ich glaube die werden mittels Flachbandkabel am Master angeschlossen. Ich weiß aber nicht genau ob dann auch nur ein Kabel reicht, weil die Erweiterungskarten auch 2 Anschlüsse haben.

    https://digitaldevices.de/produkte/dvb-k…n/duoflex-c2t2/

    Vielleicht kann hier jemand anderes noch eine Aussage zu treffen.

    Grüße

    Martin

  • Die Erweiterungskarte muss leider mit extra Antennenkabel angeschlossen werden. Außerdem ist der Ausgang an den Cine C/T nur nutzbar, wenn die Karte aktiv ist, also der VDR läuft.

    Gruß Thomas

    Signatur

    VDR1: MB: Intel DH87RL; CPU: Core i5-4570; GPU: Geforce GT730; DVB: Cine S2 V7a; Software: yaVDR 0.6

  • Hallo,

    Du solltest doppelt geschirmte Kabel mit Ferritkern nutzen. Und am Besten, wo es geht, F-Stecker.

    Und der Verstärker muss genau die richtige Anzahl Ausgänge haben.

    Gute Steckdosen sind auch noch wichtig.

    Der SundTek Stick, den ich hatte, war empfangsstärker als die Satelco PCI Karte. Der ging auch an deren Ausgang noch. Die kann das auch.

    DD kenne ich nur vom lesen...

    MfG Stefan

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • Nicht ausschließlich https://de.wikipedia.org/wiki/Koaxialstecker.

    Auf jeden Fall bei dem HF Voodoo Zeug nicht am falschen Ende sparen! Da können wirklich die merkwürdigsten Effekte entstehen.

    Signatur

    AsRock j3455-m | 8 GB Ram | 2x DVBSky S952 V3 am Inverto Unicable LNB | SanDisk SDSSDP064G + Seagate ST4000LM024 | yaUsbIRv3 | Ubuntu Budgie | VDR 2.4.0 | vaapidevice

    Raspberry Pi3 | DIY IR | Raspbian | VDR 2.4.0 | Streamdev-Client | rpihddevice
    Raspberry Pi2 | DIY IR | Raspbian | VDR 2.4.0 | Streamdev-Client | rpihddevice
    Samsung UE40D5700 | Yamaha RX-V473 | Kef HTS2001 + PSW2000

  • Kabelsignal ist bei mir im Haus nicht das allerbeste - Arte und HR3 kann ich nicht in HD empfangen, da sind nur Klötze zu sehen.

    wenn das bei einem normalen DVB-C Endgerät mit normalem Koaxkabel direkt an der Dose auftritt, liegt ein Mietmangel vor, den Du beim Vermieter reklamieren solltest. Ein gestörtes, zu niedriges oder frequenzbeschnittene Signal zu verstärken oder zu verteilen, ist zum Scheitern verurteilt. Vielleicht reicht eine neue Dose, vielleicht muss der Hausanschlussverstärker ersetzt werden.

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    Edited once, last by Dr. Seltsam (March 27, 2018 at 5:55 PM).

  • Ich hab von Digital Devices eine ddbridge mit zwei Erweiterungskarten an einem Kabel laufen, also von der Dose in die erste, von dessen Ausgang in die zweite Karte. Alle vier Tuner arbeiten wunderbar.

    Lars.

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

  • Die Octopus-DVB-C Dualtuner-Karte (bei mir als Addon zur SAT) hat 2 Buchsen, eine als Ein- und die andere als Ausgang. Von dem kann ich noch an den Fernseher oder sonstwohin weiterleiten.

    Da die Weiterleitung offenbar "aktiv" ist und bei abgeschalteter Stromversorgung/VDR nicht funktioniert, nehme ich mal an, daß das Signal vielleicht sogar "refreshed" wird.

    vdr User #2022 - hdvdr2:

    Lenovo SFF M83, Intel(R) Core(TM) i5-4670S, 32 GB Ram, zram-swap/tmp, ubuntu-focal+ESM, softhdcuvid, ffmpeg-6.1(git)

    ddbridge-6.5 mit 2xDVB-S2 und (Flex) 2xDVB-C/T Tunern, nvidia-GF1050Ti SFF (nvidia-dkms-S570.133), system SSD btrfs,

    timeshift-btrfs, Video 8TB HDD XFS/cow, yavdr-ansible-2.7.4-seahawk, epgd-git mit plugins, Kernel 6.12.19+dddvb-0.9.41-git

    vdradmin-am-3.6.13-git, vdr-live-ng, vdrmanager (Smartphones als FB)

  • Ich habe noch 2 alte DD Karten mit jeweils 2 Eingängen (also insgesamt 4). Diese habe ich immer mit so einem Ding versorgt:

    https://www.amazon.de/Axing-TVS-16-0…n/dp/B002PWO9AI


    Lief immer problemlos.

    Wohnzimmer: NUC10I3 - Logitech z-5500 - Panasonic 55" TV - Hauppauge Dual DVB-C Stick - Ubuntu 22.04 LTS - yavdr ansible
    Schlafzimmer: NUC10I3 - LG 42" TV - Hauppauge Dual DVB-C Stick - Ubuntu 22.04 LTS - yavdr ansible

    Streamingserver: -im Aufbau-
    diverse Test Clients: -Raspberry Pi + openelec, i3 mit Geforce1030

  • sigiberlin

    F-Stecker sind nicht generell beschränkt auf SAT Verkabelung, macht durchaus Sinn diese für eine DVB-C Infrastruktur zu verwenden, weil in der Regel bessere Qualität als die gängigen meist sehr billigen IEC Stecker ...

    Empfehlenswert von meiner Seite sind hier die Cablecon Selfinstall Kompressionsstecker, man benötigt keine extra Zange.

    Verteilung am Besten auch über SAT Verteiler (mit F-Anschlüssen), weil diese verlässliche und dokumentierte Verlußtwerte aufweisen. Du kannst mal zum Test einen (Hausanschluss) CATV Verstärker (87,5-862MHz) vor der Verteilung testen, um den Dämpfungsverlusst auszugleichen. Die Verstärker gibt es meine ich auch mit 47-1006MHz, sind oft einstellbar und in der Regel auch mit F-Anschlüssen bestückt.

    Vllt. bekommst Du die fehlenden Sender dann auch rein ...

    Regards

    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • ich bin da skeptisch. Solche Hausanschlussverstärker haben meist eine Verstärkung von 20dB. Geregelt wird nicht etwa die Verstärkung, sondern es wird einfach das Eingangssignal gedämpft. Ist der Pegel an der Dose bereits am Minimum oder darunter, wird er vor der Verstärkung soweit runtergepegelt, dass ein unzureichendes Signal mit Rauschanteilen verstärkt wird. Liegt er bei empfohlenen rund 84 dBµV, sind bereits genug Reserven für eine Verteilung ohne Verstärker vorhanden. Lediglich wenn er knapp über dem Minimum liegt (das sind nach meiner Erinnerung 57-65 dBµV) könnte eine Verstärkung ohne Eingangsbedämpfung zu akzeptablen Pegeln führen.

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • ich glaub ich hab den Schuldigen gefunden...

    zur Erklärung:_ ich hab die Wohnung möbliert gemietet. Das heeblraune in den Bildern ist ein großes und schweres Ledersofa. Der Kabelanschluß ist genau dahinter auf Höhe der Armlehne. Von der Dose geht das Kabel unterm, Teppich auf die andere Zimmerseite, wo der Fernseher steht.

    Kann sein, daß ich beim Einzug das Sofa bewegt habe, ohne die Dose bemerkt zu habnen - tatsächlich habe ich die erst gestern erstmals gesehen.

    Als Nichtg-HF-Fachmann :) frage ich mich, was da zu tun ist..

  • Hi,

    neue Dose setzen und den Stecker am Kabel ersetzen gegen einen austauschbaren.

    MfG,

    Stefan

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • Die Dose muss nicht unbedingt was abgekriegt haben. Die beiden Haltezungen verhindern normalerweise, dass die Dose aus der Unterputz-Hohldose rausfällt. Ich würde jetzt erstmal prüfen, ob sich der Stecker noch von der Dose lösen lässt, und ob die Dose sich wieder in der UP-Hohldose fixieren lässt (die Haltezungen sind geschraubt).

    Bei der Gelegenheit kannst Du mal schauen, um was für eine Dose es sich überhaupt handelt (Hersteller, Bezeichnung).

    Das eingeputzte Kabel mit dem vermutlich defekten Stecker ist ein anderes Problem. Wenn der Stecker hin ist, wird nach dem Abschneiden evtl. nicht mehr genug Platz sein, um einen neu montierten Stecker wieder in die Dose stecken zu können. Im Zweifelsfall legst Du lose ein neues fertig konfektioniertes Kabel bis zum TV. Wer weiss, ob das alte Kabel überhaupt etwas taugt. Poste doch mal ein Foto vom anderen Ende des Kabels - geht das in eine Dose, oder endet es in einem Stecker?

    Ich würde jetzt auch mal schauen, ob direkt an der Dose der Empfang besser ist.

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Komisch, für mich sieht das auf dem 2. Bild wie eine Koax-Buchse bzw. Kupplung (female) aus und nicht wie ein Stecker (male) ...

    Um wieviele Meter von der Dose bis zum TV geht es denn? Kannst Du den TV sonst zur Dose hin tragen, um ihn mit einem normalen kurzen Kabel testweise direkt an der Dose anzuschließen?

    Kann auch sein dass das Kabel die Störungsursache war. Ich vertraue fertig konfektionierten Kabeln mit normaler Plastikummantelung und vergossenem Stecker mehr.

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!